Blumenwiese

Beiträge zum Thema Blumenwiese

Mit vereinten Kräften wurde in Ragnitz eine beispielgebende Blumenwiese angelegt. | Foto: Berg- und Naturwacht
1 3

Naturnahe Blumenwiese
Das Gemeindezentrum von Ragnitz blüht auf

Bürgermeister Manfred Sunko sowie die Vertreter der Berg- und Naturwacht Ragnitz Bruno Köllinger, Alexander Gigerl und Renate Strohriegl haben sich dem Ansinnen verschrieben, eine naturnahe Blumenwiese im Bereich des Kinderspielplatzes beim Gemeindezentrum anzulegen. RAGNITZ. Blumenwiesen sind ein Biotop für heimische Wildtiere. Wild-Insekten sind die wichtigsten Bestäuber. Sie fliegen schon bei geringen Temperaturen aus. Hummeln sind bei vier Grad schon aktiv und somit die ersten Bestäuber für...

Rainer Rohregger, Vorstand der Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG, inmitten einer blühenden Bergwiese auf der Höss. | Foto: HIWU/Michael Schirmbeck

HIWU-Bergbahnen
Sommerliche Bearbeitung der Skiflächen

Im Winterbetrieb ist die Aufgabe der Bergbahnen klar definiert und für jeden ersichtlich. Pisten beschneien, präparieren und für einen reibungslosen Liftbetrieb zu sorgen. Doch es gehört viel mehr dazu. HINTERSTODER. Die Magerwiesen, die in der Winterzeit als Skipisten dienen, entfalten in der warmen Jahreszeit ihre wahre Pracht und dienen als wichtiger Rückzugsort für Insekten, Kleintiere und Raum zur Erholung der Natur. Während der Sommermonate werden die Skiflächen nach der Schneeschmelze in...

Ein Widderchen auf einer Wiesen-Witwenblume. | Foto: IKB
3

IKB
Lässt Innsbrucks Blumenwiesen mit heimischen Wildblumen aufblühen

Die Innsbrucker Kommunalbetriebe setzen sich für den Erhalt heimischer Wildblumen ein, indem sie auf einer eigens dafür gedachten Blumenwiese beim Kraftwerk Untere Sill Blumensame sammeln und verteilen.  INNSBRUCK. Die IKB hat nun auch eine Blumenwiese, um dort Wildblumensaatgut zu ernten und dieses in Innsbruck und Tirol zu verteilen. Mit dieser Aktion soll das heimische Wildblumenvorkommen gestärkt werden. Angeregt wurde die IKB von der Tiroler Umweltanwaltschaft, die den Denkanstoß für die...

116

FEISTRITZ ob BLEIBURG
ERÖFFNUNG im NATURGARTEN/NARAVNI VRT SILAN in Lettenstätten

TEXT: RepicaVerein St.Michael-Smihel FOTOS: Anja Prikrznik Ein nachhaltiges Aushängeschild macht die Gemeinde Feistritz ob Bleiburg noch Lebenswerter! DANKE, an Familie Helga und Hubert Silan, dem Verein Lebensraum Petzenland-Peca mit Obmann Franz Kušej und Projektkoordinatorin Doris-Grit Schwarz, Herrn Pfarrer Mag. Slavko Thaler für die Segnung des Gartens, dem Land Kärnten - Abt. Naturschutz, Arge Naturschutz & RGV für die großzügige finanzielle Unterstützung, den Sponsoren u. BaumpatInnen,...

Das neue Insektenhotel auf der Blumenwiese zwischen Donaustraße und Wienerbruckstraße wurde präsentiert – auch Vizebürgermeisterin Michaela Haidvogel freut sich über die Kooperation zwischen Wirtschaftshof und Volksschule Südstadt. | Foto: Marktgemeinde Maria Enzersdorf
2

Maria Enzersdorf
Insektenhotel für gemeinschaftliche Blumenwiese

BEZIRK MÖDLING. Seit ein paar Wochen kümmern sich die Volksschule Südstadt-Schülerinnen und -Schüler der 4a- Klasse mit ihrer Lehrerin Katrin Goldmann in Kooperation mit dem Wirtschaftshof der Marktgemeinde Maria Enzersdorf um die frisch angelegte Blumenwiese zwischen Donaustraße und Wienerbruckstraße. Nachdem die Kids die Samen selbst gesät hatten, wachsen dort nun schon bunte Blumen, die Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten eine Heimat bieten. Heimat für Insekten Auf dieser Wiese...

Schulprojekt – DI Peter Pinka, Bürgermeisterin Karin Baier, Gemeinderätin Susanne Fälbl-Holzapfel, Christian Holzmann (Biologielehrer MS Frauenfeld), Schüler der vierten Klasse der MS am Frauenfeld. | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
2

Schwechat erblüht
Neue Blumenfelder bieten Lebensraum für Bienen & Co

Die Stadtgemeinde Schwechat setzt auf Bienenfreundlichkeit und lokale Honigproduktion. SCHWECHAT. Die Braustadt ist stolz darauf, ihre fortwährenden Bemühungen um den Umweltschutz bekannt zu geben. Die Stadtgärtnerei hat in den letzten Wochen mehrere neue Blumenfelder angelegt, diese Schritte sind Teil der Initiative, die grünen Räume zu erhalten und gleichzeitig einen essentiellen Lebensraum für die Bienenpopulation in der Stadt zu fördern. Diese Flächen werden bewusst selten bzw. gar nicht...

23 13 16

Margeriten & Co

Immer seltener aber hin und wieder findet man doch noch so wunderschöne Blumenwiesen, da kann ich dann nicht daran vorbei ohne einige Bilder zu machen! Ich hoffe sie gefallen euch auch!

2

Schandfleck
Verschwunden Blumenwiese

Bis vor wenigen Tagen gab es auf einer Grüninsel, auf der Linken Wienzeile, zwischen Schleifmühlgasse ind Girardigasse, vor dem BILLA, eine Blumenwiese. Irgendjemanden muss die Wiese mit Mohnblumen, Rittersporn, unterschiedlichen Gräsern, etc. wohl ein Dorn im Aiuge gewesen sein, denn vor gut einer Woche war sie plötzlich verschwunden und es waren nur mehr die bereits im Herbst gepflanzten armseligen und mickrigen "Sträucher", eher Karikaturen davon, inmitten von Rindermulch. Leider hatte ich...

Welttag der Biene am 20. Mai | Foto: pixabay.com
1 4

So retten wir unsere "Maja"
Welttag der Biene – Blumenwiese statt Rasen

Summ, summ, summ ... Bienchen summ herum. Doch wie lange noch, wenn wir nicht schnell eingreifen? Heute, 20. Mai, ist Weltbienentag. Daher wollen wir in Erinnerung rufen, was wir den pelzigen Tierchen alles zu verdanken haben. Denn eines muss uns schon bewusst sein ... eine Welt ohne Bienen ist undenkbar. WIESELBURG / NÖ. Sepp Niklas, Präsident des NÖ Imkerverbandes steht in Sachen "Biene" Rede und Antwort: Warum ist der Welttag der Bienen so wichtig? Der Weltbienentag ist wichtig, um...

Anzeige
Bürgermeister Manfred Lenger (2. v. l.) und Co. ziehen in Spielberg an einem Strang. | Foto: Patrick Neves
13

Schule & Kinderkrippe
Spielberg hat ein Herz für Kinder

Die Stadtgemeinde Spielberg investiert über 7 Millionen Euro in Bildung und Kinderbetreuung. Wir haben uns auf den verschiedenen Baustellen umgesehen. SPIELBERG. Vergangene Woche machte sich Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang ein Bild der aktuellen Bauprojekte in der Stadtgemeinde Spielberg. Mit dem Umbau und der Sanierung der Volksschule Maßweg sowie der Erweiterung der Kinderkrippe Blumenwiese um insgesamt 14 Betreuungsplätze baut die beliebte Wohnstadt auch weiterhin verstärkt auf...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Bewohnerinnen und Bewohner pflanzten voller Eifer die neuen Blumen. | Foto: Auer Andreas und Viktor Zolet
2

Altersheim Landeck
Frühlingserwachen im Altersheim durch Blumenwiese

Unter dem Motto „DAS ALTERSHEIM BLÜHT AUF“, haben BewohnerInnen begonnen, die etwas kargen Grünflächen vor dem städtischen Heim in eine „Blumenwiese“ zu verwandeln.  LANDECK. Das Altersheim braucht etwas mehr Farbe. Daher hat man sich dazu entschieden, im Außenbereich eine Blumenwiese anzupflanzen. Die BewohnerInnen haben bereits damit begonnen. Die Initiatoren dieses Projektes, DGKP Auer Andreas und PA Müller Barbara, hatten die Idee zu diesem Projekt und führten auch die nötigen Vorarbeiten...

Die Neugestaltung des Bozner Platzes ist in weiter Ferne, jetzt folgt eine temporäre Lösung bis zum Beginn der IKB- und TIGAS-Arbeiten im Sommer. | Foto: Visualisierung/IKM
3

Übergangslösung am Bozner Platz
Schotterdecke, Pflanzentöpfe, Sitzbänke, Blumenwiesen

Am 26. April werden am Bozner Platz Bauzäune aufgestellt und es werden erste Arbeiten zur übergangsmäßigen Attraktivierung des Platzes vorgenommen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ämter Grünanlagen und Straßenbetrieb beginnen mit einer Gestaltung. Die Bauarbeiten der IKB und der TIGAS beginnen im Sommer. INNSBRUCK. „Nachdem die Umsetzung der großen klimafitten Gestaltungsvariante für den Bozner Platz im Gemeinderat im März keine Mehrheit bekommen hat, versuchen das Amt für Grünanlagen...

Bei der Aussaat des Wildblumensamens vor dem "Hobel-Haus" halfen die Kinder der Volksschule Ollersdorf tatkräftig mit. | Foto: Gemeinde Ollersdorf
2

Lebensraum
Saat für Ollersdorfer Wildblumenwiese ist gelegt

Vor dem "Hobel-Haus" in der Angerstraße in Ollersdorf soll bald eine Wildblumenwiese erblühen. Die Samen dazu legten die Kinder der Volksschule mit ihrem Lehrpersonal, die in Zusammenarbeit mit Gemeinde, Naturschutzbund und Wieseninitiative die Blühfläche anlegten. "Damit soll zusätzlicher Lebensraum für Wildbienen und Insekten geschaffen und das Ortsbild verschönert werden", sagte Bürgermeister Bernd Strobl.

In Trofaiach wurde gemeinsam mit den Volksschulkindern, Lehrern, Fachexperten und im Beisein von Bürgermeister Mario Abl (1.v.r.) eine Blumenwiese neu angelegt, um den Kindern die Bedeutung von Artenvielfalt näher zu bringen.  | Foto: STGT
2

Artenvielfalt
Vor Trofaiacher Volksschulen entstehen Blumenwiesen

Um den Trofaiacher Kindern die Bedeutung und Schönheit einer artenreichen Blumenwiese näherzubringen, wurden vor den Volksschulen Gai und Trofaiach gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern neue Wiesen angelegt. Das Projekt erfolgt im Rahmen der KLAR! Murraum Leoben. TROFAIACH. An einer bunten Blumenwiese erfreuen sich die meisten Menschen. Doch wo gibt es heutzutage noch diese Vielfalt, die es früher gab? Um diese Frage künftig leichter beantworten zu können und den Schulkindern zu zeigen,...

Foto: Privat
2

Bienenfreundlich
Ministranten legten Blühfläche in Neumarkt an

NEUMARKT. Beim alljährlichen Ostertreffen der Ministranten der Pfarre Neumarkt stand heuer ein ganz besonderes Projekt am Programm: Gemeinsam mit dem Arbeitsteam der "Bienenfreundlichen Gemeinde Neumarkt" wurde in der Salzstraße vor der Gemeindearztpraxis eine Blumenwiese für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge angelegt. "Die bunte Blühfläche direkt im Ortszentrum wird Menschen und Insekten gleichermaßen erfreuen und Beispiel für manch Gartenfreund sein", ist sich die Leiterin der...

Biene beim Wasser Wasser holen: Jeder Quadratmeter Natur zählt für die Biene.  | Foto: Thomas Csencsics
1 5

Apell der Imker
"Lasst die Palmkätzchen an der Pflanze"

Für das Leben der Wild- und Honigbienen ist es wichtig, dass vom zeitigen Frühjahr bis in den späten Herbst immer ausreichende Nahrungsquellen zur Verfügung stehen. Auch der Zugang zu Wasserstellen ist für Insekten von größter Bedeutung. OBERWART. Bienen sind auf sehr unterschiedliche Lebensräume angewiesen, die man mit etwas Hintergrundwissen leicht zur Verfügung stellen kann. Je vielfältiger die Bepflanzung, umso mehr Bienen finden sich ein. Palmkätzchen Erster Pollenlieferant nach dem Winter...

Leserbrief
Begrünung mit Blumenwiese in Braunau

Die Mülldeponie Scheuhub ist schon lange geschlossen und es herrscht ein Betretungsverbot. Sie wurde mit gepflegtem Rasen überzogen der auch regelmäßig gemäht wird. Meiner Meinung nach würde sich dieses Areal, dass sich im Augebiet befindet, wunderbar zur Bepflanzung für eine große Blumenwiese eignen. Es ist klar, dass bei diesem Untergrund kein anderer Verwendungszweck möglich ist. Doch Blumen für die Bienen und Hummeln könnten hier sehr gut wachsen, wobei man sich auch einen Großteil der...

Mit Büchern und Tablets recherchierten die Kinder für das selbst erstellte Pflanzen-Bestimmungsbuch. 
 | Foto: LPV/M. Frauendienst
5

Wissenschaft trifft Schule
Forschen an der selbst gesäten Blumenwiese

Volkschüler aus Brunn am Gebirge erforschten wie sich eine im Vorjahr selbst eingesäte Blumenwiese entwickelte. BEZIRK MÖDLING. Das Forschungsprojekt „Eine neue eingesäte Blumenwiese – Gewinn für die Artenvielfalt?“ setzte sich als einziges eingereichtes Projekt einer Volksschule beim niederösterreichweiten Wettbewerb „Wissenschaft trifft Schule“ durch. Das Projekt ist eine Kooperation der Volksschule Wienerstraße und des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wiener Becken gemeinsam mit...

Das Ortsmarketing Kössen präsentierte bei der Gemeindeversammlung die Pläne für das kommende Jahr. | Foto: Johanna Bamberger
2

Gemeinde Kössen
Aus- und Rückblick beim Ortsmarketing

KÖSSEN (joba). Bei der Gemeindeversammlung im Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl wurden auch Neuigkeiten aus dem Kössener Ortsmarketing präsentiert. So stellte sich Christina Jöchtl, die neue Ortsmarketing-Koordinatorin dem Publikum vor. Sie folgt auf Carina Berger und verfügt über eine 15-jährige Berufserfahrung im Bereich Marketing. Zuletzt war sie als Projektleiterin für das Kitzbüheler Alpen Marketing tätig. Neu gewählter Ausschuss Der Ortsmarketing-Ausschuss hat sich heuer im Frühling neu...

Auch die Fläche beim Altstoffsammelzentrum Neumarkt wird ab 2023 zur Blumenwiese umgestaltet. Von links: Christian Denkmaier (Bürgermeister), Peter Edelbauer (Bauhofmitarbeiter), Sonja Steininger-Schönauer (Mitglied Arbeitsgruppe), Angelika Palzer-Reindl (Obfrau Umweltausschuss), Markus Barth (Sprecher Arbeitsgruppe). | Foto: Bienenfreundliche Gemeinde Neumarkt

Gemeinde Neumarkt
Öffentliche Grünflächen werden bienenfreundlich

NEUMARKT. Auf Initiative der ehrenamtlich agierenden Arbeitsgruppe "Bienenfreundliche Gemeinde Neumarkt im Mühlkreis" werden ab dem Jahr 2023 insgesamt beinahe 2.000 Quadratmeter öffentliche Grünfläche auf sieben verschiedenen Standorten im Ortszentrum von Neumarkt bienenfreundlich gestaltet beziehungsweise gepflegt. Dies wurde im letzten Gemeinderat beschlossen. "Die Arbeitsgruppe erstellt die dazu notwendigen Bepflanzungs- und Pflegepläne", sagt der Sprecher der Gruppe, Markus Barth. Für den...

Bei der Übergabe der „Natur im Garten“ Plakette: Oberst des Generalstabes Gabler Michael, Landesrat Martin Eichtinger, NÖ-Militärkommandant Brigadier Martin Jawurek, Umweltschutz-Referentin Elisabeth Cepera und Vzlt. Walter Hirschl in der Raab-Kaserne in Mautern. | Foto: Natur im Garten

Ökologie
Nützlinge rücken in die Raab-Kaserne in Mautern ein

Landesrat Martin Eichtinger: „Der ökologische Garten- und Grünraumgedanke wird beim Bundesheer umgesetzt. Die Raab-Kaserne in Mautern setzt künftig wichtige Akzente beim Klima-, Umwelt- und Artenschutz direkt vor dem eigenen Kasernentor.“ MAUTERN. Bei der Pflege der Grünflächen setzt die Raab-Kaserne in Mautern auf die Kriterien von „Natur im Garten“. „Die Mitarbeiter leisten mit der ökologischen Pflege und chemiefreien Bewirtschaftung der Grünflächen einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der...

Natur in der Gemeinde im Bild: Landesrätin Daniela Gutschi und Bürgermeister St. Koloman Herbert Walkner  | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
6

St. Koloman ist jetzt bei "Natur in der Gemeinde"
Gemeinden setzen auf Artenvielfalt

Erfolgreiche Initiative „Natur in der Gemeinde“ zur Förderung heimischer Artenvielfalt . St. Koloman neu dabei. Oberalm eine der Gründergemeinden. ST. KOLOMAN, SALZBURG, OBERALM. Die erfolgreiche Initiative „Natur in der Gemeinde“ zur Förderung heimischer Artenvielfalt hat mit St. Koloman einen neuen Mitstreiter. Am Vorabend des Nationalfeiertags erhielt die Tennengauer Gemeinde von Landesrätin (LR) Daniela Gutschi die Beitrittsurkunde überreicht. Derzeit legen 20 Kommunen im Bundesland mit der...

Am "Schwobm" am Weizberg wurden jetzt die Herbstansaat eingearbeitet. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
15

Wildblumen
Neue Blumenwiesen in Weiz und St. Ruprecht/R. wurden ausgesät.

Bei der Basilka am Weizberg und in St. Ruprecht an der Raab wurden jetzt Wildblumenwiesen ausgesät. Schon in den letzten Jahren wurden dadurch viele Nahrungsstellen für Bienen und Insekten geschaffen.  WEIZ/St. Ruprecht an der Raab. Jetzt in den wärmeren Herbsttagen konnte man immer wieder beobachten, das manche Bienen noch fleißig unterwegs sind. Auch andere Insekten trieb das schöne Wetter in den freien Flugraum. Im öffentlichen Bereich gibt es durchaus Möglichkeiten, Straßenränder,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.