Blumenwiese

Beiträge zum Thema Blumenwiese

Das fleißige Team der Grüntalkogelhütte auf der neuen, einladenden Terrasse.
1 13

Zwischen Pielachtal und Mank
Die Grüntalkogelhütte im neuen Glanz

Ein sehr bekanntes und beliebtes Ausflugsziel ist die Grüntalkogelhütte, die sich zum Saisonstart in einem neuen Glanz präsentiert. Ich starte meine Runde von St. Gotthard und marschiere zuerst auf den Bichlberg mit der Unterstandshütte. Besonders interessant ist die metallene Orientierungsscheibe, dessen Zeiger in die hohe Bergwelt wie zum Beispiel den Ötscher weist. Danach geht's wieder hinunter und den Gotthard-Steig hinauf, wo mich das Eingangsportal mit "Herzlich Willkommen am...

Regionaut Josef Bischinger hat die eindrucksvollen Aufnahmen dieses besonderen Naturereignisses festgehalten und an die Redaktion von MeinBezirk Horn gesendet. | Foto: Josef Bischinger
5

Blühwunder Bezirk Horn
In Prutzendorf blühen die Wilden Tulpen wieder

In Prutzendorf, einem Ortsteil der Marktgemeinde Weitersfeld im Bezirk Horn, stehen die seltenen Wilden Tulpen (Tulipa sylvestris) in voller Blüte – früher als erwartet. Die geschützte Pflanze, die ursprünglich aus Südeuropa stammt, zeigt sich nur an wenigen Standorten in Österreich. Warum gerade hier ein gelbes Blütenmeer entsteht, ist kein Zufall. PRUTZENDORF. Die zarten gelben Blüten der Wilden Tulpe leuchten derzeit in Prutzendorf in der Marktgemeinde Weitersfeld – ein Anblick, der berührt....

  • Horn
  • Markus Kahrer
Mehr pflanzliche Natur für die Marktgemeinde angestrebt. | Foto: Kogler
Aktion 2

St. Johann, Grünflächenleitfaden
Ein Leitfaden für die St. Johanner Grünflächen - mit Umfrage

Im Gemeinderat wurde der Grünflächenleitfaden präsentiert; Marktgemeinde soll zunehmend "erblühen". ST. JOHANN. Stefanie Pontasch (Umweltbüro USP biodivers) präsentierte im Gemeinderat einen Grünflächenleitfaden zur biodiversitätsfördernden und klimafitten Gestaltung von öffentlichen Grünflächen in der Marktgemeinde St. Johann. Mit einer naturnahen Grünraumpflege und dem schonenden Umgang mit Ressourcen will die Gemeinde zur Förderung der Biodiversität beitragen und das lokale Klima positiv...

Rosen | Foto: Urheber der Bilder sind unbekannt
6

Sprache
Kennen sie die Blumensprache

Zur Geschichte der Blumensprache Lady Mary Wortley Montagu beginnt ihre erste Reise in die Türkei am 01.08.1716 In ihren Briefen berichtet Lady Mary Wortley Montagu aus dem Orient von der "Kommunikation mit Blumen". Jede Blumensorte, jede Schleifenbindung am Strauß, ob hängende Blüten oder aufrecht stehende alles hatte eine Bedeutung Zur Berliner Blumensprache aus dem Jahr 1838. Insgesamt sind es 160 verschiedene Blumen und ihre Bedeutung. Ich kann daher nur einige aufzählen: Alpenrose...

116

FEISTRITZ ob BLEIBURG
ERÖFFNUNG im NATURGARTEN/NARAVNI VRT SILAN in Lettenstätten

TEXT: RepicaVerein St.Michael-Smihel FOTOS: Anja Prikrznik Ein nachhaltiges Aushängeschild macht die Gemeinde Feistritz ob Bleiburg noch Lebenswerter! DANKE, an Familie Helga und Hubert Silan, dem Verein Lebensraum Petzenland-Peca mit Obmann Franz Kušej und Projektkoordinatorin Doris-Grit Schwarz, Herrn Pfarrer Mag. Slavko Thaler für die Segnung des Gartens, dem Land Kärnten - Abt. Naturschutz, Arge Naturschutz & RGV für die großzügige finanzielle Unterstützung, den Sponsoren u. BaumpatInnen,...

Schulprojekt – DI Peter Pinka, Bürgermeisterin Karin Baier, Gemeinderätin Susanne Fälbl-Holzapfel, Christian Holzmann (Biologielehrer MS Frauenfeld), Schüler der vierten Klasse der MS am Frauenfeld. | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
2

Schwechat erblüht
Neue Blumenfelder bieten Lebensraum für Bienen & Co

Die Stadtgemeinde Schwechat setzt auf Bienenfreundlichkeit und lokale Honigproduktion. SCHWECHAT. Die Braustadt ist stolz darauf, ihre fortwährenden Bemühungen um den Umweltschutz bekannt zu geben. Die Stadtgärtnerei hat in den letzten Wochen mehrere neue Blumenfelder angelegt, diese Schritte sind Teil der Initiative, die grünen Räume zu erhalten und gleichzeitig einen essentiellen Lebensraum für die Bienenpopulation in der Stadt zu fördern. Diese Flächen werden bewusst selten bzw. gar nicht...

Bei der Aussaat des Wildblumensamens vor dem "Hobel-Haus" halfen die Kinder der Volksschule Ollersdorf tatkräftig mit. | Foto: Gemeinde Ollersdorf
2

Lebensraum
Saat für Ollersdorfer Wildblumenwiese ist gelegt

Vor dem "Hobel-Haus" in der Angerstraße in Ollersdorf soll bald eine Wildblumenwiese erblühen. Die Samen dazu legten die Kinder der Volksschule mit ihrem Lehrpersonal, die in Zusammenarbeit mit Gemeinde, Naturschutzbund und Wieseninitiative die Blühfläche anlegten. "Damit soll zusätzlicher Lebensraum für Wildbienen und Insekten geschaffen und das Ortsbild verschönert werden", sagte Bürgermeister Bernd Strobl.

1 3

Nützlinge im Bio-Gartl
Hurra ein großer Regenwurm

So wunderschön kann Natur sein. Bienenfutter für die Nachbarschaft. Bienen und Hummeln und Schmetterlinge freuen sich auf Die vielen schönen bunten Blumen und Blüten. "Regenwurm in über Groß." Rote Rosen ein Zeichen der Liebe. So eine tolle Blume Wiese für die vielen Nützlinge. Eine echte Augenweide. Nektar in vielen bunten kleinen und großen Blüten. Deko für den Garten. Winterharte Gräser und Blumen. Der Regenwurm lockert den Boden. So kann leichter neues Leben entstehen. Blumenduft liegt in...

Blumenwiesen-Wettbewerb in Kössen bis Mitte September. | Foto: pixabay/1195798
Aktion

Natur & Umwelt
Kössen kürt die schönste Blumenpracht – mit Umfrage!

Blumenwiesen-Wettbewerb in der Kaiserwinkl-Gemeinde; Sieger wird Mitte September bekanntgegeben. KÖSSEN (joba). Blühende Wiesen sind Lebensort und Nahrungsgrundlage zahlreicher Insekten und auch Reptilien. In den letzten Jahren wurde ein massiver Rückgang dieser Ökosysteme verzeichnet. "Mancherorts sind sie bereits auf zehn Prozent der ursprünglichen Ausbreitung geschrumpt", weiß Hans Knoll, Obmann des Kössener Ortsentwicklungsausschusses. Saatgut kostenlos erhältlich Um dem Rückgang entgegen...

1 11

Nützlinge im Bio-Gartl von Vera
Natur im Bio-Gartl von Vera

Viele bunte Blumen bereichern und verschö unser traumhaft schönes Bio-Gartl. Wild-Kräuter für die vielen lieben fleißigen Insekten. Viele kleine Gartenfreunde. Nützlingshaus. Insekten Häuschen und viele Bienchen und Hummeln Hornissen und Schmetterlinge Schnecken jede Menge. Auch Salamander sind im Bio-Gartl unterwegs. Biogarten_vera sind alle Nützlinge willkommen.Freude an der Natur. Meine kleinen Gartenfreunde sind sehr aktiv. Auch von den Nachbarn kommen Besucher in unser schönes Bio-Gartl....

Frau Rosa Reisinger mit ihren Margeriten | Foto: Gisela Strasser
1 1 6

Grüner Daumen
1,5 Meter hohe Margeriten

Frau Rosa Reisinger aus Oberdorf macht ihrer Blumenliebe und grünem Daumen alle Ehre. Diese Margeriten von einer Blumenwiese, umgepflanzt in ihren hauseigenen Garten, wuchsen außergewöhnliche 1,5 Meter hoch.

  • Stmk
  • Weiz
  • Iris Bloder
Großen Andrang gab es auch heuer wieder bei der Blumen-Setzling-Aktion in Weiz, wo Pflanzen und Setzlinge verschenkt wurden. | Foto: RegionalMedien Hofmüller
7

Blumensetzlinge
Blumensetzling-Verteilaktion in der Europa-Allee in Weiz

Die Temperaturen dieser Tage sind schon fast hochsommerlich. Deshalb zieht es die Menschen auch wieder mehr ins Freie hinaus. Und viele pflanzen gerade ihre Blumen oder ihr Gemüse. Da kam der Verteiltag an Blumen-Setzlingen in Weiz gerade richtig. WEIZ. Der Andrang war auch heuer wieder enorm. Viele Weizerinnen und Weizer kamen in der Europa-Allee vorbei, um gratis Blumen-Setzlinge oder Tomatenpflanzen und vieles mehr zu holen. In den nächsten Monaten werden sich die Blumen wieder in ihrer...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
2 2 7

Orchideen, ich bewundere ihre Schönheit.
Die Wilde, es gibt Sie noch.

Sonntag, Sonnenschein und Muttertag. Es ist wieder einmal soweit. Eine Orchidee als Mitbringsel sagt der Beschenkten:" Ich bewundere dich!" Sie steht aber auch für die Schönheit, Jugend und Liebe. Orchideen Blüten sind wahre Kunstwerke, Sie erstrahlen in den unterschiedlichsten Farben und Formen. Aber warum eine kaufen egal ob als hübsch dekorierte  Topfpflanze oder Blumenstrauss am Muttertagstisch. Verbringt doch einfach Mal mehr gemeinsame Zeit mit der Ganzen Familie. Packt euch zusammen und...

Pünktlich zum Frühlingsbeginn setzen die Wiener Stadtgärtnerinnen und -gärtner ganze 107.000 Stiefmütterchen. Bereits im Herbst wurden 733.000 Tulpen- und Narzissenzwiebel  ausgesetzt.
 | Foto: Wiener Stadtgärten/ Votava
3

840.000 Blumen gesetzt
Wiener Stadtgärten starten in den Frühling

Mit  840.000 Tulpen, Narzissen und Stiefmütterchen starten die Wiener Stadtgärten in den Frühling. Sie sollen in den kommenden Wochen für ein farbenfrohes Blütenmeer sorgen. WIEN. Die Tage werden länger und die Nächte kürzer: Am Sonntag, 20. März, ist offizieller Frühlingsbeginn. Dies zeigt sich auch in den Wiener Stadtgärten, wo die Vorbereitungen für die neue Saison bereits vergangenen Herbst begonnen haben. In hunderten Blumenbeeten wurden schon vor Monaten 733.000 Tulpen- und...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Frühjahrsauspflanzung vor dem UKH:
Bürgermeister-Stellvertreterin Barbara Unterkofler mit Stadtgärtner Michael Kreil.
 | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
Aktion 6

Buntes Blütenmeer
70.000 Blumen sorgen für echtes Frühlingserwachen

Für die Mitarbeiter der Stadtgärten laufen die Vorbereitungen für die jährliche Frühjahrsauspflanzung auf Hochtouren. SALZBURG. In den Gewächshäusern beginnt der Frühling bereits im Februar, dort blühen etwa schon die rosa Bellis, Stiefmütterchen und die wunderschönen Vergissmeinnicht auf den langen Pflanzentischen. Blütenmeer im Mirabellgarten und bei Verkehrsinseln  Im Herbst des Vorjahres werden die Jungpflanzen an die Stadtgärten geliefert und umgetopft. Bei niedriger Temperatur um die fünf...

Blick auf die IKB-Blumenwiese vor dem Kraftwerk Mühlau und der Photovoltaik-Anlage.  | Foto: IKB
1 6

Netzwerk für Insekten
IKB-Blumenwiesen sorgen für Artenvielfalt

INNSBRUCK. Dass Wildbienen und die Artenvielfalt der Insekten wichtig für Mensch und Natur sind, ist längst nichts Neues mehr. Trotzdem werden artenreiche Blumenwiesen auch in Tirol zunehmend zur Seltenheit. Dieser Problematik soll nun mit IKB-Blumenwiesen, wo Insekten wieder „auftanken“ können, entgegengewirkt werden. Viele E-Autos fahren mit einer Ladung bereits 500 Kilometer, der Großteil der Wildbienen fliegt jedoch nach einer Mahlzeit weniger als 500 Meter. Dementsprechend viele...

Es ist geplant, dass alle Rasenflächen der Gemeinde schrittweise durch blühende Stauden oder Blumenwiesen ersetzt werden. | Foto: Grüne Liste Gablitz
3

Umwelt, Klima, Natur, Gablitz
Insektenwiese statt kurzem Rasen

Wer in den letzten Wochen in Gablitz Richtung Sportplatz unterwegs war, dem ist bestimmt der etwas verwilderte Grünstreifen entlang der Straße aufgefallen. GABLITZ. Dieser wurde jedoch nicht vergessen, sondern dieses Jahr ganz bewusst mit Blumensamen von Natur im Garten umgestaltet. „Blumenwiesen bedeuten nicht nur weniger Aufwand durch weniger häufiges Mähen, sondern sind gleichzeitig auch große Insektenmagneten und damit ein Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt“, erläutert Florian Ladenstein,...

Eine bunte Fülle an Blumen und Gräsern stellt für vielerlei Insekten eine wichtige Nahrungsquelle dar. | Foto: Alfred Hofer
1 9

Donau-Ameisberg
Erster Wildblumenwiesen-Fotowettbewerb startet

Wildblumenwiesen stellen eine wichtige Nahrungsfunktion für zahlreiche Insekten dar, ist der Verein Lebensraum Donau-Ameisberg überzeugt. BEZIRK. Heuer im Frühjahr entstand im Verein Lebensraum Donau-Ameisberg die Idee zum Anlegen von Wildblumenwiesen. Das engagierte Team rief die Bevölkerung zum Mitmachen bei der Aktion auf. Nachdem bereits zahlreiche schöne Blumenwiesen entstanden sind, wurde nun ein Fotowettbewerb ins Leben gerufen, bei dem zehn Preise für die „Betreiber“ der schönsten...

Katharina Reckendorfer neben ihren selbstgezüchteten Blumen | Foto: Meerkötter
13

Schnittblumen aus Schönkirchen
Nachhaltige Blumenvielfalt aus dem Weinviertel

SCHÖNKIRCHEN. Wenn Katharina Reckendorfer durch ihren eigenen Garten geht, blüht ihr Herz auf. "Es ist wundervoll, dass ich meinen Traum zum Beruf machen darf". Vor 3 Jahren während ihrer Karenz kam ihr die Idee, aus der 40 Stunden Job Tretmühle auszubrechen. Ausschlaggebend war ein Buch ihrer New Yorker Freundin. In dem Buch wurden Schnittblumen in ihrer prächtigsten Form und auf sehr ansprechenden Fotos gezeigt. Für Katharina, die selbst Fotografin ist und aus einer landwirtschaftlichen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.