Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Weinschwärmer sind trotz großer "Augen" eh nicht gefährlich !
10

Schmetterlingsraupen am Donauradweg !
Was krabbelt / kriecht / fliegt da über den Treppelweg ?

An schönen Herbsttagen ist der Donauradweg gut genutzt - viele Radfahrer erfreuen sich des guten Radweges beiderseits des Stromes. Aber auch viel Getier nützt den warmen Asphalt: Schlangen erwärmen sich, Schmetterlinge und viele andere Insekten fliegen zu noch blühenden Pflanzen, Schmetterlingsraupen suchen Nahrung und in weiterer Folge gute Plätze zum Überwintern (z.Bsp. in einer Erdhöhle). Gut zu erkennen sind die großen Schmetterlingsraupen, wenn sie den Donauradweg überqueren; dies vor...

  • Krems
  • Rudolf Sturmlechner
Die neue Käferburg in der Sportanlage Speising soll zahlreichen Käfern und weiteren Insekten Unterschlupf und Nahrung bieten.  | Foto: ASVÖ Wien
3

ASVÖ Wien
Neuer "Wohnbau" in der Sportanlage Speising für Käfer und Co.

Ein neues "Bauwerk" sorgt für noch mehr Biodiversität in der Sportanlage Speising: Die sogenannte Käferburg bietet künftig verschiedenen Insekten einen Lebensraum.  WIEN/HIETZING. Nachhaltiger Wohnbau kann nicht nur Menschen, sondern auch kleinen Lebewesen zugutekommen – das kann man ab sofort in der Sportanlage Speising erleben. Dort entstand im Rahmen des Biodiversitätsprojekts nämlich eine sogenannte Käferburg. Dieses Bauwerk soll künftig unzähligen Insekten als Lebensraum dienen.  Errichtet...

Im September stehen beim Nachbarschaftsgarten Zwischen(t)raum ein Info-Nachmittag zum Village-Gymnasium und ein Kinder-Workshop zu Insekten an.  | Foto: GB*
3

Neues von Aspanggründen
Infos zum Village Gymnasium und Kinder-Workshop

Bei den Asphaltgründen tut sich einiges. Am Dienstag, 2. September, beantworten die zwei Schulleiter des zukünftigen Village Gymnasiums offene Fragen. Außerdem können Kinder vom Freitag, 19. September, bis Sonntag, 28. September, die Naturwelt in der Stadt entdecken. WIEN/LANDSTRASSE. Bei den Abspanngründe stehen im Spätsommer einige Termine an. Der Erste wird am Dienstag, 2. September, von der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB) ausgerichtet und widmet sich dem Thema Bildung. Die beiden...

Gladiole
4 2 25

Natur im Garten
Neues aus meinem Garten

Es summt und brummt, vor allem in der Früh, vor den vielen Goldruten kann ich mich kaum erwehren, Gladiolen blühen wieder, die kleinen weißen Rosen blühen ein zweites Mal, die Blüten des weißen Hibiskus gefallen mir besonders, mein kleines Apfelbäumchen trägt schon leckere Früchte, den Falter Landkärtchen habe ich auch wieder entdeckt... und einiges mehr.

Gemeinsam baute die Gruppe ein Insektenhaus für die Schule. | Foto: Marktgemeinde Prambachkirchen
4

Ferienaktion Prambachkirchen
Kleine Bauarbeiter am großen Bagger

Am 20. August waren die Kleinen aus Prambachkirchen die ganz Großen: Sie schlüpften in die Rolle der Bauhofmitarbeiter und arbeiteten fleißig mit. PRAMBACHKIRCHEN. 16 Kinder versammelten sich im Rahmen des Ferienprogramms beim Bauhof in Prambachkirchen. Unter der Anleitung der Bauhofmitarbeiter durften die Kinder die Geräte ausprobieren. Ob am Lader, am Kran, auf dem Rasenmähertraktor oder sogar am Bagger – überall war die Freude groß. Häuschen bauen Die Profis erklärten den Schützlingen die...

Schüler aus Friedburg setzen sich für Umwelt- und Artenschutz ein, indem sie ein Obstspalier und eine Beerennaschhecke errichten. | Foto: Garten-Franz
20

Biodiversitätsprojekte im Bezirk
Wildbienen und Schmetterlinge freut’s

Franz Hönegger hat unzählige Blühflächen und Wildblumenwiesen im Bezirk angelegt und erklärt, was jeder Einzelne für Umwelt- und Artenschutz tun kann. BEZIRK BRAUNAU (ebba). „Nur was man kennt, schützt man auch“, ist der Friedburger Gärtnermeister Franz Hönegger alias „Garten-Franz“ überzeugt. Darum sei es besonders wichtig, schon den Kleinsten zu vermitteln, wie Blumenwiesen richtig angelegt werden, wie Lebensraum für Bienen und Insekten entsteht und dass sogar mit Totholz ein Biotop voller...

Die Wespenkönigin – hier jene der „Gallischen Feldwespe“ – baut Anfangs ein kleines Nest in das wenige Brutzellen mit Arbeiterinnen angelegt werden, die ihr dann helfen beim Ausbau des Nestes. | Foto: Josef Limberger
3

Unterschätzte Insekten
Warum wir unseren Blick auf Wespen ändern sollten

Kaum beginnt die Grill- und Picknicksaison, sind sie wieder da – Wespen. Für viele gelten sie als lästige Störenfriede. Doch die Insekten haben weit mehr zu bieten, als man denkt: Sie sind friedfertiger, als ihr Ruf vermuten lässt, und für das ökologische Gleichgewicht unverzichtbar. SALZBURG. Ob auf dem Balkon, beim Grillabend oder am See – Wespen tauchen dort auf, wo Menschen essen. Dabei gilt: Wespen stechen nur, wenn sie sich oder ihr Nest bedroht fühlen. Ansonsten sind sie friedliche...

Wir verbinden die kleinen Helferlein seit unseren Kindheitstagen mit Honig. | Foto: Hans Rindberger
4

Insekt mit Schlüsselrolle
Die Rolle der Biene in Ökosystem und Alltag

NEUSIEDL AM SEE. Die Biene - ein Insekt von großer Bedeutung. Tatsächlich so groß, dass, sollte sich ihr Bestand drastisch verringern, eine Kettenreaktion in Gang gesetzt wird, die die Landwirtschaft, Ökosystem, unsere Ernährung, ganze Nahrungsketten und die medizinische Forschung beeinflussen kann. Das ist viel - deshalb der Reihe nach. NEUSIEDL AM SEE. Alles begann mit der Biene. Das ist zwar nicht ganz wahr, aber bei ihrer Geschäftigkeit könnte man es glauben. Im Burgenland dreht sich...

Honigbiene an der Bienentränke | Foto: (C) Klaus Seidl
2 1

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
🐝 Jeder Tropfen zählt – für unsere kleinen Helfer!

Bei dieser sommerlichen Hitze ist jede Wasserquelle ein wahrer Segen – und unsere Bienen und die vielen anderen Insekten sind dankbar dafür! 🐝💦 Ob flache Schalen mit Steinen, feuchte Erde oder ein liebevoll angelegtes Bienentränken-Paradies: Jeder Beitrag hilft, damit sie sicher trinken können. Danke an alle, die mitdenken und mithelfen. Denn ohne Bienen & anderen Fluginsektenken kein Blühen, kein Ernten, kein Leben. 🌸🍯 #Bienenliebe #WasserFürBienen #Sommerhitze #Naturschutz #JederTropfenZählt

Der Huchen, auch Süßwasserlachs genannt, lebt auch bei uns in der Enns. | Foto: Markus Laimer
4

Gefährdete Arten unter Wasser
Damit die Flüsse Steyr und Enns ihre Arten nicht verlieren

Stille Jäger, saubere und lebendige Flüsse – die Enns und Steyr als Rückzugsorte für seltene Fischarten. STEYR & STEYR-LAND. Enns und Steyr gehören zu den wertvollsten Lebensräumen für heimische Fischarten. Forelle, Äsche, Nase oder Huchen, der sogenannten „Donau- oder auch Süßwasserlachs“ fühlen sich in diesen Gewässern besonders wohl. Empfindliches Ökosystem In den klaren, kühlen Fluten dieser Gewässer lebt ein empfindliches Ökosystem, das viel Aufmerksamkeit erfordert. „Der Huchen ist eine...

Kampf gegen die Lichtverschmutzung in unserer Region: Hobbyastronom Franz Klauer hat in Puchenstuben eine Sternwarte und den Planetenweg errichtet. | Foto: Roland Mayr/MeinBezirk Scheibbs
49

Naturnachtgebiet
Die Milchstraße soll im Mostviertel sichtbar sein

Das Naturnachtgebiet Eisenwurzen mit 22 Gemeinden aus drei Bundesländern will die Dunkelheit bewahren. EISENWURZEN. Nur noch rund ein Prozent der Bevölkerung in Europa lebt unter einem natürlichen Nachthimmel ohne Lichtverschmutzung. Um diesen zu erhalten, haben sich 22 Gemeinden und sechs Schutzgebiete – darunter das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal und der Naturpark Ötscher-Tormäuer –zusammengeschlossen, um auf einer Fläche von mehr als 2.396 Quadratkilometern das größte Naturnachtgebiet...

Im Vergleich zum Vorjahr ist das Gelsenaufkommen in Wien derzeit deutlich geringer. (Symbolbild) | Foto: lksuperboy/Pixabay
5

Untypischer Sommer
Gelsenaufkommen in Wien heuer deutlich geringer

Ungewöhnlich ruhig zeigen sich die Sommerabende bisher in Wien. Wo sonst das Summen unzähliger Gelsen die laue Luft erfüllt, bleibt es heuer auffallend still. Warum das so ist, erklären AGES und Wiener Gesundheitsdienst (MA 15). WIEN. Wie jedes Lebewesen sind sie Teil eines komplexen Ökosystems und haben ihre existenzielle Berechtigung. Für die meisten Menschen bleibt ihr Nutzen jedoch ein Rätsel und sie gelten vor allem als Plage. Die Rede ist von der Stechmücke (Culicidae), hierzulande...

Kräuter und Gemüse- sowie Obstpflanzen eignen sich besonders gut für einen tierfreundlichen Balkon beziehungsweise Terrasse. | Foto: Symbolfoto: Unsplash
4

Bezirk Mattersburg
So wird der Balkon zur Oase für Mensch und Tier

Viele Zierpflanzen sehen am Balkon oder auf der Terrasse zwar schön aus, haben jedoch keinerlei ökologischen Mehrwert für Bienen, Schmetterlinge oder andere Insekten. Daher ist es sinnvoll, sich bei der Pflanzenwahl Gedanken zu machen, wenn man der Tierwelt etwas Gutes tun möchte. BEZIRK MATTERSBURG. Laut Wolfgang Spitzmüller, Klubobmann der Grünen Burgenland, sei es ein weitverbreitetes Missverständnis, dass jede blühende Pflanze auch automatisch gut für die Umwelt ist. "Viele gezüchtete...

Das warme Wetter bringt nicht nur Badelaune, sondern auch plagende insekten.
2

Interview mit Dr. Buxbaum
Was bei Insektenstichen zu beachten ist

Der Sommer bringt nicht nur Badewetter und Wanderfreuden ins Gailtal, sondern auch eine erhöhte Aktivität stechender Insekten. „In unserer Region sind derzeit vor allem Mücken, Bremsen, Bienen, Wespen und Hornissen aktiv“, berichtet Dr. Christiane Buxbaum. GAIL-,GITSCH-, LESACHTAL. Besonders in naturnahen Gebieten wie unserer Region machen sich Mücken und Bremsen bemerkbar, aber auch Begegnungen mit Wespen beim Jausnen im Freien sind keine Seltenheit. Stiche dieser Insekten können...

Jede noch so kleine Blume ist ein Wunder.
30 11 32

Die NATUR mein KRAFTORT
ZUFRIEDENHEIT und viele glückliche 🍀MOMENTE...

...empfinde ich bei meinen fast täglichen Spaziergängen in der NATUR. Im stillen WALD, auf den Wiesen und Feldern wo mir die Vögel ihre Lieder zwitschern,  die Insekten, Schmetterlinge und Käfer mich umrunden, wenn aus dem Gestrüpp Hasen und Rehe erschreckt davon springen, die Raubvögel ihre Kreise am Himmel ziehen, wenn die Früchte des Waldes heraus leuchten und "sagen"... 🍓NIMM UNS MIT Nicht zu vergessen die unerschöpflich-vielfältige  BLÜTENPRACHT der Wiesenblumen und noch VIELES MEHR. Das...

Segelfalter
8

Keine andere Pflanze lockt mehr Insekten an.
Der Schmetterlingsflieder muss wahrlich sehr schmackhaft sein !

Der Schmetterlingsflieder ist offensichtlich die beliebteste Pflanze weit und breit. Trotz sinkender Anzahl an Schmetterlingen - wenn diese Art des Sommerflieders erblüht, dann ergibt sich ein überwältigendes Schauspiel, indem Dutzende Schmetterlinge, Bienen, Hummeln, Taubenschwänzchen usw. herumflattern und Nektar aufsaugen bzw. Blütenstaub sammeln. Zu bewundern gab bzw. gibt es in meinem Garten u.a. Segelfalter, Tagpfauenauge, Hummel, Wildbiene, Taubenschwänzchen, Kleiner Fuchs, Holzbiene,...

  • Krems
  • Rudolf Sturmlechner

Nachhaltigkeit in Grieskirchen
Sensen-Schwingen für den Bienenschutz

Am 12. Juli fand der Sensenmähtag, organisiert vom Umweltausschuss der Stadtgemeinde Grieskirchen, am Gelände der ASKÖ Grieskirchen statt. Mit der Aktion wolle man im Sinne des Umweltschutzes ein Zeichen für die nachhaltige Wiesenpflege setzen. GRIESKIRCHEN. Zwölf Teilnehmer versammelten sich bereits in den frühen Morgenstunden und übten sich in der Kunst des traditionellen Sensenmähens. Ziel der Veranstaltung sei es, alte Handwerkstechniken ins Licht zu rücken und vor allem Bewusstsein für...

4

Natur
Weniger 'Annabelle', mehr Vielfalt

Kaum ein Ort, kaum ein Garten, der derzeit ohne sie auskommt: Hydrangea arborescens 'Annabelle', die Schneeball-Hortensie mit ihren imposanten weißen Blütenbällen. Sie ist allgegenwärtig – und genau das ist Teil des Problems. Was einst als pflegeleichte Zierde mit Wow-Effekt galt, hat sich vielerorts zur Monokultur im öffentlichen Grün entwickelt. Ihre Dominanz führt zu einer eintönigen, gestalterisch wenig inspirierenden Bepflanzung, die vor allem eines verdrängt: Vielfalt. Dabei wird...

Rund 1.500 Mückenarten gibt es weltweit, und immerhin 130 davon interessieren sich für menschliches Blut.  | Foto: mycteria/Shutterstock.com
8

Citronella, Essig und Kochsalz
Das hilt wirklich gegen Gelsen

Sommerzeit ist Insektenzeit. An gemütlichen Sommerabenden auf der Terrasse umschwirren plötzlich Gelsen Kopf und Beine. Gegen die lästigen Insekten gibt es kein Allheilmittel, aber einige Hausmittel erleichtern den Umgang.  ÖSTERREICH. Sie sind winzig, aber extrem lästig: Rund 1.500 Mückenarten gibt es weltweit, und immerhin 130 davon interessieren sich für menschliches Blut. Während männliche Gelsen sich rein vegetarisch von Blütennektar ernähren, brauchen die Weibchen hingegen Blut, um ihre...

  • Julia Steiner
2 73

Biotop Bahndamm
Payerbach, Morgenspaziergang

Für heute war ein heißer Tag angesagt, ich startete daher schon recht zeitig, bald nach Sonnenaufgang und erkundete einmal Flora und Fauna am Bahndamm der Semmeringbahn zwischen Payerbach und Küb. Die Vielfalt ist überraschend und es ist toll was da alles blüht, brummt und flattert. Ich zeige was mir da auffiel und vor die Linse kam, und versuche es zu benennen soweit mir bekannt oder eruierbar.

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 4. Oktober 2025 um 19:00
  • Schloßpl. 2
  • Stainz

Insekten-Vortrag in Stainz

Am Samstag, dem 4. Oktober, findet ab 19 Uhr ein Vortrag mit dem Titel „Ein Überblick über die Biologie und Verbreitung von Insekten in der Steiermark“ im Pfarrheim Stainz statt. Referieren wird Gernot Kunz, Mitarbeiter des Universalmuseums Joanneum und Lektor am Institut für Biologie an der Universität Graz. STAINZ. Obwohl wir über einen Gutteil der Insekten in der Steiermark noch nichts wissen, könnte man mit dem vorhandenen Know-how Telefonbücher füllen. Über die Verbreitung vieler Arten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.