Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Stefan Duscher (li., BMBWF), Karin Greimler Stocker (Mitte, BG/BRG Perchtoldsdorf) sowie Jakob Calice (re., OeAD) mit der Abordnung der 2e bei der Verleihung des Citizen Science Awards. | Foto: OeAD-GmbH/APA-Fotoservice/Martin

BG/BRG Perchtoldsdorf errang 1. Platz
Insekten brachten Citizen Science Award

Libellen, Tagfalter, Hummeln und Heuschrecken beobachten und Daten zu ihrer Verbreitung sammeln – das war eines von insgesamt 8 Citizen-Science-Projekten, die von 1. April bis 31. Juli zum Mitforschen einluden. Vom BG/BRG Perchtoldsdorf waren die Schülerinnen und Schüler der 2e aus dem Schuljahr 2023/24 mit Feuereifer bei der Sache: Ausgerüstet mit Fotoapparat oder Handykamera schwärmten sie aus, um die Insekten „einzufangen“ und zu dokumentieren. Die Ergebnisse wurden anschließend in die...

Die Klasse 4a des Realgymnasium Schwaz holte beim Citizen Science Award den zweiten Platz.  | Foto: privat
2

Realgymnasium Schwaz
Schulklasse gewinnt 2. Platz beim Citizen Science Award

Ein herausragender Erfolg für das Realgymnasium Schwaz: Die heurige 4a Klasse, die im vergangenen Schuljahr als 3a Klasse an dem Projekt „Insekten entdecken“ teilnahm, hat beim renommierten Citizen Science Award 2024 den 2. Platz belegt. Das Projekt wurde im Rahmen der von der OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung organisierten Young Science Initiative durchgeführt und ermöglichte den SchülerInnen, aktiv an wissenschaftlicher Forschung mitzuwirken. SCHWAZ (red). Mitforschen,...

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ersten Hennersdorfer Natur im Garten-Challenge bekamen die Plaketten überreicht. | Foto: Gemeinde Hennersdorf

Hennersdorf
Hennersdorf ehrt naturnahe Gartengestaltung mit Plaketten

26 Gärten ausgezeichnet – ein Zeichen für Umweltbewusstsein Im Rahmen der ersten „Natur im Garten-Challenge“ wurden in Hennersdorf 26 Gärten von engagierten Bürgerinnen und Bürgern ausgezeichnet. Bürgermeister Thaddäus Heindl betonte die Bedeutung dieser Initiative für das lokale Umweltbewusstsein und den Erhalt der Biodiversität in der Gemeinde. „Wir setzen seit mehreren Jahren auf naturnahe Gestaltung und Pflege der gemeindeeigenen Flächen und geben damit vielen Nützlingen Lebensraum zurück....

Einführung in das Thema Trittsteinbiotope mithilfe einer Käferkunde im Wald durch Biodiversitätsxepertin Eva Maria Vorwagner. | Foto: KiGa Altenmarkt
3

Steirische Eisenwurzen
Kinder bauten eine Käferburg für Insekten

Der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen setzt einen bedeutenden Schritt im Bereich Naturschutz und Biodiversität: Mit dem neuen Projekt „Biotopverbund Steirische Eisenwurzen“ wird der Schutz und die Vernetzung wertvoller Lebensräume in der Region verstärkt. EISENWURZEN. Als größter Naturpark der Steiermark liegt die Steirische Eisenwurzen eingebettet zwischen hochrangigen Schutzgebieten wie dem Nationalpark Gesäuse, dem Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal und dem Nationalpark Kalkalpen....

In der Henndorfer Käferburg leben etwa 1.400 Insekten. | Foto: Simon Haslauer
9

"Natur in der Gemeinde"
Gemeinden holen Natur zurück in den Ort

Vergangene Woche wurden zehn naturfreundliche Gemeinden aus dem Land Salzburg ausgezeichnet. So engagieren sich die Gemeinden für mehr Vielfalt im Ort. WERFEN. Das Netzwerk "Natur in der Gemeinde" hat ein einziges Ziel: Auf den Wiesen des Bundeslandes soll wieder mehr kriechen, krabbeln, summen und brummen. Teilnehmende Gemeinden erhalten dafür jeweils 5.000 Euro pro Jahr, um Grünflächen naturnah zu gestalten, Workshops auszurichten oder Bauhof-Mitarbeiter fortzubilden. Laut einem Sprecher des...

Weit verbreitet unter den Schmetterlingen ist es, als Puppe zu überwintern. Gut getarnt als vertrocknetes Blatt oder Dorn, wie beim Aurorafalter beispielsweise, überwintern sie wind- und wetterfest in ihrem Kokon. | Foto: Pixabay/sparkielyle (Symbolbild)
2

Natur im Winter
Überwinternde Schmetterlinge – Wie helfe ich?

Ob ihr es glaubt oder nicht: Ja, manche Schmetterlinge überwintern bei uns in Tirol! Ob als Ei, Raupe, verpuppt oder als Falter: sie trotzen der Kälte. Wie wir sie dabei unterstützen können, erfahrt ihr hier: Welche Arten der Überwinterung bei Schmetterlingen gibt es?Die meisten Falterraupen überwintern im Ei, direkt an einer Futterpflanze. Die Eier sind dabei von einer wärmenden Schicht überzogen. Andere Schmetterlingsraupen überwintern am Boden oder unter einer Baumrinde. Andere sind härter...

Die Bäuerinnen von Haigermoos haben mit Unterstützung der Gemeinde und vieler Helfer gezeigt, dass durch Zusammenhalt auch im Kleinen viel erreicht werden kann. | Foto: Schmidlechner
3

Gemeinsam für den Naturschutz
Neue Schmetterlingsspirale und Biotop für Haigermoos

In einer beeindruckenden Zusammenarbeit haben die Bäuerinnen von Haigermoos ein Projekt zur Förderung der Biodiversität gestartet: den Bau einer Schmetterlingsspirale und eines Biodiversitätsbiotops. HAIGERMOOS. Das Projekt, das von der Gemeinde Haigermoos und zahlreichen Helfern tatkräftig unterstützt wird, hat sich zum Ziel gesetzt, den Lebensraum für Schmetterlinge und andere Insekten zu verbessern. Im Rahmen des Bildungsprojektes "Vielfalt auf meinem Betrieb" sorgte das Österreichische...

Wasserperlen
23 11 28

WALD und WIESE
BUNT GEMISCHTES....

....hab ich EUCH von meinem heutigen WALD und WIESENSPAZIERGANG mitgebracht. Die NATUR kann wieder aufatmen  nach dem lang ersehnten Regen und die Motive sehen mit den Tropferl`n einfach bezaubernd aus. Viel FREUDE beim "durchblättern" DANKE

Durch Gelsen, beziehungsweise Stechmücken, wird das West-Nils-Virus übertragen. Vor allem Wien, Burgenland und Niederösterreich sind von bestätigten Fällen betroffen.  | Foto: Foto: Pixabay
4

Gefahr Stechmücken
Mehr West-Nil-Virus-Infektionen im Burgenland

Stand Mittwoch bestätigt die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) 21 West-Nil-Virus-Infektionen beim Menschen in Österreich, wobei vor allem das Burgenland, insbesondere das Nordburgenland, Wien und Niederösterreich davon betroffen sind. Die Folgen des Klimawandels begünstigen die Verbreitung durch Stechmücken, wobei der Virus für Mensch sowie Tier gefährlich und meldepflichtig ist.  BURGENLAND. Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentschutz...

Um das Risiko eines Insektenstichs zu reduzieren, gilt es einige einfache Vorsichtsmaßnahmen zu beachtet. | Foto: Adobe.com/Jens Rother

Insektenstiche
Harmlos oder lebensgefährlich?

Insektenstiche sind oft harmlos, können aber unter Umständen gefährliche Reaktionen auslösen. Karin Steidl, Oberärztin am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit, sorgt für Klarheit. GAILTAL. Was tun, wenn ein Insektenstich plötzlich mehr als nur juckt, und wann wird aus einer harmlosen Schwellung ein medizinischer Notfall? Oberärztin Karin Steidl spricht über Erste-Hilfe-Maßnahmen und erklärt, wann es wichtig ist, einen Arzt aufzusuchen. Was ist normal?Jeder hat es schon erlebt: ein...

v.l.n.r.: Reinhard Mayr, Vorstandsvorsitzender der RLB Tirol und Sprecher der Raiffeisen-Bankengruppe Tirol, Peter Kathrein, Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Serfaus-Fiss-Ried, Max und Heike Rietzler vom Gartenhotel Linde in Ried i. O., Thomas Berti, Lehrer und ÖKOLOG-Koordinator am Innsbrucker Reithmanngymnasium, Corinna und Martin Sonderegger aus Angath, Florian Jeram-Kofler, Lea Ventura und Bürgermeister Rudolf Puecher aus Brixlegg, Christine Hofer, #beeraiffeisen-Projektleiterin und Geschäftsführerin der Raiffeisen Werbung Tirol | Foto: Raiffeisen Tirol/ Victor Klein
2

Naturschutz
Die diesjährigen Gewinner des #beeraiffeisenAWARDS

Vor Kurzem konnte der mittlerweile 4. #beeraiffeisenAWARD verliehen werden. Der Preis der Tiroler Raiffeisenbanken zeichnet naturnahe Gärten und Renaturierungsinitiativen von Privatpersonen, Unternehmen, Schulen und Kindergärten sowie von Gemeinden oder Vereinen aus. TIROL. Gewinner waren dieses Jahr „Brixlegg blüht auf“, das Projekt „Wilde Mieter“ des Reithmanngymnasiums Innsbruck, die blühenden Dachgärten des Gartenhotels Linde in Ried im Oberinntal und der naturnahe Nutzgarten der Familie...

Bürgermeister Peter Helml, Siedlervereinsobfrau Veronika Hager, Landesgartenfachberater Willi Frickh. | Foto: Peter Treibenreif

Siedlerverein
In Veronika Hagers Garten herrscht das große Krabbeln

Der Garten von Veronika Hager ist besonders gut für Krabbeltiere. Dafür hat die Obfrau des Siedlervereins Hausruckwald die Plakette "Insektenfreundlicher Garten" erhalten.  OTTNANG. Die Auszeichnung überreichte Landesgartenfachberater Willi Frickh beim Siedlerfest in Thomasroith. Bürgermeister Peter Helml gratulierte im Namen der "Bienenfreundlichen Gemeinde" Ottnang.  Auszeichnung für naturbelassene Gärten Mit der Plakette zeichnet der Siedlerverband Gartenbesitzerinnen und -besitzer aus, die...

Imker beim Kontrollieren der Bienenwaben | Foto: Kosolovskyy/Shutterstock
2

Kleine Helfer, große Wirkung
Tirols Ratgeber für ein blühendes Zuhause

Das Land Tirol im Insekten-Fieber: eine 136-seitige Broschüre bietet umfassende Informationen über bestäubende Insekten, ihren Lebensraum und heimische Pflanzenarten, enthält Praxis-Tipps zur insektenfreundlichen Gestaltung von Grünflächen sowie einen Blühkalender. TIROL. Die Broschüre „Bestäuber.Leben.“ des Landes Tirol betont die unverzichtbare Rolle von Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und Käfern für die Artenvielfalt und Lebensmittelproduktion. Auf etwa 140 Seiten bietet sie umfassende...

Höchtl endeckte die Hornissen als nicht alltägliche Fotomotive. | Foto: Ludwig Höchtl
4

Grafenbach-St. Valentin
Hornissenstock musste dran glauben

Tierfreunden blutet das Herz: beim Friedhof in St. Valentin wurde ein Hornissenstock mit Bauschaum erstickt. GRAFENBACH-ST. VALENTIN. Wenn manche das Wort Hornisse hören, bekommen sie Schweißausbrüche. Diese Panik vor den Insekten, deren Stiche mitunter gefährlich sein können, dürfte wohl ausschlaggebend dafür gewesen sein, dass ein Hornissenstock in St. Valentin nicht gerade insektenfreundlich stillgelegt wurde. Naturfotograf Ludwig Höchtl erfreute sich stets an den Insekten: "Ich beobachte...

Wahrlich eine Grünoase, die zum gemütlichen Verweilen einlädt. | Foto: Johann Woltron
1 1 3

Neunkirchen
So viel Garten steckt in der Wienerstraße

Ein wahres Schmuckstück von Garten nennt Johann Woltron sein eigen. Die Gartensaison des Neunkirchners dauert tatsächlich das ganze Jahr über an. NEUNKIRCHEN. meinBezirk suchte landesweit die schönsten Gärten. Und in der Nennung prächtiger Grünanlagen darf freilich nicht jener von Johann Woltron fehlen.  In einem Garten, der gepflegt sein will, gibt es immer etwas zu tun. Und man kann freilich auch das ganze Jahr über Pflänzchen pflegen und wachsen lassen. Das beste Beispiel für einen...

Sieht doch wie ein "normaler" Apfel mit Dellen aus.
38 16 7

WUNDER der NATUR
Nur ein "normaler" APFEL.....

.....NEIN, nur die "HÜLLE" eines APFELS... Ich staune und freue mich immer wieder  welche "Kunstwerke"  und Motive man draußen findet. Diese federleichte, pergamentartige "Apfel-Hülle" habe ich vor unserem Haus-Parkplatz gefunden. Die Wespen dürften den schmackhaften "Inhalt"  genüsslich und sauber heraus "geknabbert" haben... KLEINE FREUDEN sind die BLUMEN im TEPPICH des LEBENS. (Autor unbekannt)

1 3 3

Folder des Naturschutzbundes Steiermark informiert
Keine Panik vor Hornissen

Nur keine Panik vor Hornissen! Hornissen konnten in der Steiermark dank günstiger klimatischer Verhältnisse viele Nester anlegen, was einen hornissenreichen Sommer erwarten lässt. Graz, 07. August 2024, Jetzt ist wieder Hornissenzeit: Durch den milden Winter haben viele Hornissenköniginnen überlebt und gründeten im Frühjahr zahlreiche neue Nester, was eine hohe Anzahl an Hornissen im Sommer vermuten lässt. Aber nur keine Panik! Hornissen sind friedlich, sie wehren sich nur, wenn man sie...

Das Weibchen des Großen Leuchtkäfers (Lampyris noctiluca) sieht der Larve sehr ähnlich | Foto: Gernot Kunz
8

Insekten des Mostviertels
Die Not der Glühwürmchen in unserer Region

Die Leuchtkäfer (Lampyridae): Über das "stille Sterben" des Lichts MOSTVIERTEL. Können Sie diese Kindheitserinnerung teilen? An einem lauen, windstillen Sommerabend gespannt darauf zu warten, dass in der Dunkelheit am Waldrand lautlos kleine, gelbgrüne Lichtpunkte erscheinen? Leuchten dient der Paarung Gemeint sind Leuchtkäfer, die mit ihrem Leuchten zur Paarung zueinander finden wollen. Ihr zum Teil wurmähnliches Aussehen und ihre Fähigkeit zur Biolumineszenz, haben ihnen den Beinamen...

Purea produziert aus Insekten Eiweiß und Fette für Tiernahrung.  | Foto: Purea

Tiernahrung aus Insekten
Regauer Unternehmen macht aus Fliegen Futter

Purea aus Regau bringt gemeinsam mit Ecofly aus Andorf die Fliege ins Futter. Durch Fett und Eiweiß aus Insekten möchten die Unternehmen Tiernahrung nachhaltiger machen. Nun haben sie ihre Produkte erstmals auf der Heimtiermesse Interzoo in Nürnberg vorgestellt. REGAU, ANDORF. Purea produziert aus tierischen Nebenprodukten Tierproteine und -fette. Seit 2020 arbeitet das Unternehmen mit Ecofly zusammen. Ecofly züchtet Larven der schwarzen Soldatenfliege für Tierfutter, seit Anfang dieses Jahres...

Natur
Eine großartige Baumeisterin - die Töpferwespe

DIE TÖPFERWESPE (EUMENES COARCTATUS) - Töpferwespen gehören zu den »solitären«, also zu den einzeln lebenden Faltenwespen. Sie sind schwarz-gelb gezeichnet, werden zirka anderthalb bis zwei Zentimeter groß und ernähren sich von Blütennektar. Das Weibchen baut aus einem Lehmgemisch einzelne Brutzellen, die auf Holz oder Stein aufgesetzt oder an Pflanzenstängel gehängt werden. Töpferwespen tragen ihren Namen zu Recht: Ihre Bauwerke schauen aus wie Miniaturausgaben griechischer Amphoren aus Lehm....

Wasserstellen für nützliche Gartenhelfer
Bedeutung von Insektentränken: Unterstützung für unsere kleinen Helfer

Insekten spielen eine zentrale Rolle im Ökosystem. Sie bestäuben Pflanzen, dienen als Nahrung für andere Tiere und tragen zur Zersetzung organischer Stoffe bei. Gerade in urbanen und landwirtschaftlich genutzten Gebieten finden Insekten jedoch oft nicht genug Wasser. Insektentränken sind daher eine wertvolle Ergänzung für Gärten und Balkone, um die Biodiversität zu fördern und Insekten bei ihrer wichtigen Arbeit zu unterstützen. Bedeutung von InsektentränkenErhalt der Biodiversität: Viele...

So mögen wir die Wespen aber nicht wenn sie auf unserem Essen sitzen.
16 10 6

Starkes Wespenjahr
Unbeliebte Gäste im Garten

Wespen bauen oft an den unmöglichsten Plätzen ihre Nester. Und wo Menschen und Wespen aufeinander treffen da ist meist Stress vorprogrammiert. Besonders dieses Jahr scheinen sie hochaktiv zu sein. Die Meldungen von Nestern häufen sich. Wer den Schaden hat Man liest immer wieder das Leute versucht haben Nester abzubrennen. Das dabei mehr als nur das Nest dem Erdboden gleichgemacht wurde blieb nicht aus. Abgesehen davon das es alleine schon durch die Angriffslustigkeit eines Wespenvolkes...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
So sieht sie aus, die Eichennetzwanze. | Foto: Foto: Gernot Hoch/BFW
1 1 3

Lästig, aber ungefährlich
Die Eichennetzwanze breitet sich massiv aus

Eichennetzwanzen tauchen in der Steiermark gerade vielfach auf. Aktuell sind die Tiere, die erst 2019 nach Österreich kamen, gerade auf der Suche nach Wirtsbäumen für die Eiablage, dabei wird auch die menschliche Haut immer wieder "angebohrt". Gefahr besteht laut Experten aber keine.  STEIERMARK. In der Steiermark und im Süden Niederösterreichs sind derzeit massive Aufkommen der Eichennetzwanze (Corythucha arcuata) zu beobachten. Ob auf der Terrasse, im Park oder im Freibad, die kleinen,...

Sie sind nervig und hinterlassen juckende Wunden: die Stechmücken. Was uns sonst noch im Sommer gefährlich werden kann, erfahrt ihr hier. | Foto: Pixabay/Pitsch (Symbolbild)
6

Natur in Tirol
5 Tote in den letzten Jahren durch Insektenstiche

Der Tiroler Sommer ist oftmals erfüllt vom Summen und Brummen der Insekten. Während viele dieser kleinen Geschöpfe harmlos sind und zum natürlichen Ökosystem beitragen, gibt es auch einige, die mit einem schmerzhaften Stich auf sich aufmerksam machen. Hier bekommt ihr eine Übersicht der stechenden Insekten in Tirol und bekommt wertvolle Tipps, wie ihr euch vor unangenehmen Begegnungen schützen könnt. Die Gemeine Stechmücke / GelsenDie Gemeine Stechmücke oder auch Gelse ist wohl der bekannteste...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Johann Neumayer
2
  • 17. Mai 2025 um 09:00
  • Naturpark Mittelschule Schörfling
  • Schörfling

Den wilden Bestäubern begegnen

Wildbestäuber KurstagBlütenbesuchende Insekten sind ein wichtiger Bestandteil unserer Ökosysteme. Ihre Bestäubungsleistung ist ein Grundpfeiler unserer Biodiversität; ohne sie würde unsere Landschaft drastisch anders aussehen. Dieser Kurstag richtet sich an alle Interessierte und an Imkerinnen und Imker, die die Verwandten ihrer Honigbiene, aber auch Bestäuber wie Schwebfliegen, Falter und Käfer kennen lernen wollen. Neben theoretischen Grundlagen wird bei diesem Kurs auch sehr viel Wert auf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.