Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

So mögen wir die Wespen aber nicht wenn sie auf unserem Essen sitzen.
16 10 6

Starkes Wespenjahr
Unbeliebte Gäste im Garten

Wespen bauen oft an den unmöglichsten Plätzen ihre Nester. Und wo Menschen und Wespen aufeinander treffen da ist meist Stress vorprogrammiert. Besonders dieses Jahr scheinen sie hochaktiv zu sein. Die Meldungen von Nestern häufen sich. Wer den Schaden hat Man liest immer wieder das Leute versucht haben Nester abzubrennen. Das dabei mehr als nur das Nest dem Erdboden gleichgemacht wurde blieb nicht aus. Abgesehen davon das es alleine schon durch die Angriffslustigkeit eines Wespenvolkes...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
So sieht sie aus, die Eichennetzwanze. | Foto: Foto: Gernot Hoch/BFW
1 1 3

Lästig, aber ungefährlich
Die Eichennetzwanze breitet sich massiv aus

Eichennetzwanzen tauchen in der Steiermark gerade vielfach auf. Aktuell sind die Tiere, die erst 2019 nach Österreich kamen, gerade auf der Suche nach Wirtsbäumen für die Eiablage, dabei wird auch die menschliche Haut immer wieder "angebohrt". Gefahr besteht laut Experten aber keine.  STEIERMARK. In der Steiermark und im Süden Niederösterreichs sind derzeit massive Aufkommen der Eichennetzwanze (Corythucha arcuata) zu beobachten. Ob auf der Terrasse, im Park oder im Freibad, die kleinen,...

Sie sind nervig und hinterlassen juckende Wunden: die Stechmücken. Was uns sonst noch im Sommer gefährlich werden kann, erfahrt ihr hier. | Foto: Pixabay/Pitsch (Symbolbild)
6

Natur in Tirol
5 Tote in den letzten Jahren durch Insektenstiche

Der Tiroler Sommer ist oftmals erfüllt vom Summen und Brummen der Insekten. Während viele dieser kleinen Geschöpfe harmlos sind und zum natürlichen Ökosystem beitragen, gibt es auch einige, die mit einem schmerzhaften Stich auf sich aufmerksam machen. Hier bekommt ihr eine Übersicht der stechenden Insekten in Tirol und bekommt wertvolle Tipps, wie ihr euch vor unangenehmen Begegnungen schützen könnt. Die Gemeine Stechmücke / GelsenDie Gemeine Stechmücke oder auch Gelse ist wohl der bekannteste...

Gerlinde Larndorfer (l.) und Stefan Kaineder (r.) überreichen der Gemeinde Eberschwang (mittig Bürgermeister Josef Bleckenwegner) die Auszeichnung zur "bienenfreundlichen Gemeinde". | Foto: Land OÖ

Einsatz für die Umwelt
Eberschwang ist eine "bienenfreundliche Gemeinde"

Im Juni wurden 20 neue "Bienenfreundliche Gemeinden" in Oberösterreich ausgezeichnet – aus dem Bezirk Ried die Marktgemeinde Eberschwang. EBERSCHWANG. Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) und Gerlinde Larndorfer vom Klimabündnis OÖ überreichten die Plaketten den verdienten Gemeinden. Damit setzen sich schon 120 Gemeinden in Oberösterreich für Bienenschutz und Artenvielfalt ein. Sie verzichten auf Pflanzenschutzmittel auf öffentlichen Grünflächen, bepflanzen diese bienenfreundlich oder laden...

  • Ried
  • Raphael Mayr
4

Feuerwehr im Einsatz
Riesiges Wespennest entfernt

SIERNING/PICHLERN. Am Mittwochabend, 10. Juli wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Pichlern zu einer Wespennest Beseitigung gerufen. Daraufhin rückten die Florianis mit den entsprechenden Schutzanzügen zum Einsatzort aus. Dort angekommen trafen sie auf ein Wespennest der etwas größeren Dimension. Versteckt in einer Holzhütte haben die Insekten ihre außergewöhnlichen Konstruktionskünste demonstriert und riesiges Nest gebaut. Das Wespennest wurde sodann von den Einsatzkräften entfernt...

Die Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa) stammt ursprünglich aus Afrika. | Foto: iNaturalist
5

Insekten des Mostviertels
Eine Lauerjägerin mit riskantem Liebesspiel

Gottesanbeterin: Beim Liebesspiel zum Fressen gern MOSTVIERTEL. Die ursprünglich aus Afrika stammende Europäische Gottesanbeterin ist die einzige Fangschrecken-Art Mitteleuropas. Sie ist die perfekte Lauerjägerin und verharrt regungslos in der Vegetation, ehe sie eine Beute in Reichweite mit Dornen besetzten Fangarmen blitzschnell ergreift. Der tödliche Fangschlag dauert nur 60 Millisekunden. Männliche Vertreter leben gefährlich Davor müssen sich auch die männlichen Vertreter dieser Art in Acht...

7

Garten
Sparen so und so

Wir waren in einem wirklich schönen Garten. Er war nie kaputtgepflegt, sprich abgeschleckt - wie man so sagt: mit der Nagelhautschere fein gestutzt. Aber er war gepflegt, wenngleich er eher einem Park glich als einem Garten. Nun sind die Besitzer älter und fauler geworden. Das steht ihnen zu. Sie haben ein bisschen Arbeit eingespart, indem sie einen größeren Teil im Garten nicht mehr mit dem Rasenmäher bearbeiten. Sie nennen es Dschungel-Eck. Das ist gar nicht nebenbei gut für die Insekten, die...

23 12 21

Der Zaubergarten von Traude Spitzer in Raabs an der Thaya

Wir bedanken uns bei Traude Spitzer für die einmalig schöne Führung durch ihren Garten. Unglaublich die versteckten Schätze mitten in der Stadt. Ein wunderschöner Ameisenhaufen, Kräuter, Gemüse und Obst. Königskerzen viele 2,50 hoch, eine unglaubliche Vielfalt an Blumen, Sträucher und Gräsern. Viele Insekten und Vögel leben natürlich auch hier - ein Paradies für Mensch und Tier. Vielen Dank

Die Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea) ist ein richtig "dicker Brummer". | Foto: Bernadette Schindelegger
4

Insekten des Mostviertels
Blauschwarze Holzbienen sind "dicke Brummer"

Die Blauschwarze Holzbiene ist trotz ihrer Größe eine wendige Fliegerin. MOSTVIERTEL. Die Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea) – auch Große Holzbiene genannt – beeindruckt mit einer Länge von fast drei Zentimetern und blauschillernder Färbung. Groß aber sehr gewandt Mit ihrem tiefen Gebrumme macht sie sich in Gärten und Parks deutlich bemerkbar, wobei sie trotz ihrer beachtlichen Größe eine schnelle und gewandte Fliegerin ist. Totholz dient als Niststätte Als Einsiedlerbiene bildet sie...

Interessierte haben die Möglichkeit am Samstag zwischen 13.00 Uhr und 18.00 Uhr die Tiere aus nächster Nähe zu bestaunen.  | Foto: Ricardo Köllner
3

"Insektopia"
Spinnen- und Insektenausstellung kommt nach St. Kanzian

Am kommenden Samstag findet im Kulturhaus K3 in St. Kanzian am Klopeiner See die erste Spinnen- und Insektenausstellung "Insektopia" statt. MeinBezirk sprach mit dem Veranstalter Ricardo Köllner.  VÖLKERMARKT. "Als Kind habe ich mich bereits für Spinnen und Insekten interessiert. Mit zehn Jahren habe ich meine erste Vogelspinne bekommen. Nach einiger Zeit kamen immer mehr Tiere dazu und dann kam uns die Idee mit den Ausstellungen. Bislang wurden die Ausstellungen immer sehr gut angenommen. Ich...

Bei den Workshops auf der Feilerhöhe konnte viel gelernt werden. | Foto: Nina Taurok
12

Stationenbetrieb Naturpark-Schulen

Am Freitag absolvierten alle dritten Klassen der Naturpark-Schulen der Volksschule und zwei Klassen der Mittelschule einen Stationsbetrieb auf der Feilerhöhe. PURKERSDORF. Besonders das Mähen mit der Sense stand im Mittelpunkt. „Das alte Handwerk soll aufleben und uns ist aufgefallen, dass viele eine Sense zu Hause haben“, meint Gabriela Orosel, Geschäftsführerin des Naturparks Purkersdorf. Das Mähen mit der Sense hat einen extremen Vorteil für die Artenvielfalterhaltung. Bis zu 5000 Arten...

Raupen
Reizende Raupen

Reizende Raupen Sie rieseln von Eichen, kommen mit dem Wind geflogen, hängen im Gras – die Raupenhaare des Eichenprozessionsspinners können heftige allergische Reaktionen auslösen. War’s das mit dem Waldspaziergang? Erst leichtes Jucken, dann großflächigen Hautausschlag am nächsten Tag: Reihenweise melden sich die Mitarbeiter einer am Waldrand gelegenen Firma krank. Die Verantwortlichen sind ratlos. Welche tückische Krankheit hatte sich da in ihrem Unternehmen breit gemacht? Ein...

Die Große Quelljungfer (Cordulegaster heros) | Foto: Gernot Kunz
2 4

Insekten des Mostviertels
Große Quelljungfer als echte Luftakrobatin

"Im Dalton-Look": Die Große Quelljungfer (Cordulegaster heros) ist die größte Libelle Europas. MOSTVIERTEL. Mit zehn Zentimetern Körperlänge ist die Große Quelljungfer die größte Libelle Europas und eine echte Flugakrobatin. Sie fliegt bis zu 60 km/h und ergreift ihre Beute blitzschnell im Flug. Hohe Wasserqualität erforderlich Ihr Lebensraum sind kleine, schattige Quellen und Waldbäche mit sehr hoher Wasserqualität und feinkiesigem Grund. Für die Eiablage schwebt das Weibchen über dem seichten...

Natürlich wurde auch gezeigt, wie man Kräuter und mehr einpflanzen kann. | Foto: Michaela Waiglein-Wirth
3

Kulinarik aus dem Grätzl
Wie gut Favoriten wirklich schmecken kann

Michaela Waiglein-Wirth von den Kinderfreunden zeigte Kindern, wie man Kräuter und Gemüse anpflanzen kann. Es gab auch eine besondere Herausforderung für die Kinder. WIEN/FAVORITEN. Gutes und gesundes Essen sind nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene wichtig. Kinder, die mitten in der Stadt wohnen, wissen oft gar nicht, wo ihr Essen herkommt. Um das zu ändern, gab es kürzlich einen Ausflug zu den Laaerberg-Bauern gleich an der Grenze zu Simmering. Dort gibt es die Möglichkeit, seine...

Schülerinnen des BRG Gröhrmühlgasse. | Foto: Zsolt Marton
5

BRG Gröhrmühlgasse
Insekten als Nahrungsmittel auf der „Science Fair“

Ende Mai präsentierten Schülerinnen und Schüler des BRG Gröhrmühlgasse Wr. Neustadt ihr Projekt "smart ProteInsects" auf der Science Fair am Campus des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg. WIENER NEUSTADT/KLOSTERNEUBURG(Red.). Unsere Schule hat mit diesem Projekt das Ziel verfolgt, die Akzeptanz von Insekten als Nahrungsmittel zu fördern und eine smarte Insektenzucht zu entwickeln. Durch die intensive Beschäftigung mit dem Thema und praktische Aktivitäten...

Die Braune Maifliege (Ephemera vulgata) fristet als adultes Insekt ein kurzes Dasein. | Foto: Christian Kahle
5

Insekten des Mostviertels
Braune Maifliegen leben für den Fortbestand

Erwachsene Braune Maifliegen fristen ein kurzes adultes Dasein. MOSTVIERTEL. Wie alle Eintagsfliegen fristen die erwachsenen Tiere der Braunen Maifliege (Ephemera vulgata) ein kurzes Dasein. Die Larven leben im Verborgenen Ihre Larven hingegen leben zwei Jahre verborgen in bogenförmigen Gängen im sandig, schlammigen Gewässergrund. Dort filtern sie aus dem Wasserstrom, den sie mit Schlägen ihrer Kiemen erzeugen, Nahrungspartikeln heraus. Finale Häutung am Ufer Ist die Larve schlupfreif, so...

Die Volksschüler aus Kohfidisch beschäftigten sich mit den kleineren "Helden des Waldes". | Foto: Volksschule Kohfidisch
4

Volksschule Kohfidisch
Wissenswertes über die kleinen Helfer des Waldes

Die kleinen Helfer des Waldes standen beim Aktionstag „Landschaften voller SuperheldInnen“ in der Naturpark-Volksschule Kohfidisch im Mittelpunkt. KOHFIDISCH. Durch den Besuch der "Werkstatt Natur" am 27. Mai 2024 erhielten die Schüler der Naturpark-Volksschule Kohfidisch wertvolle Einblicke in die Ökologie des Waldes. Die Schüler konnten ihr Wissen über "die kleinen Helfer des Waldes" erweitern und lernten, wie wichtig jedes einzelne Lebewesen für das Gleichgewicht der Natur ist. Sie erfuhren...

Edgar Honetschläger setzte sich beim Wettbewerb der BIG durch. Nun wurde sein Kunstwerk "Walk of insects" am Campus Türkenschanze eröffnet.  | Foto: Christoph Panzer
8

Campus Türkenschanze
Ein Weg, der mehr Aufmerksamkeit für Tiere bringt

Insekten haben im Ökosystem eine Vielzahl an Aufgaben, geschätzt und geschützt werden sie aber zu wenig. Ein neues Kunstprojekt der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) und der Universität für Bodenkultur (Boku) soll darauf aufmerksam machen und Lebensraum zurückgeben.  WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Im Sommer eine Gelse im Zimmer zu haben, ist für viele Menschen ein Albtraum. Doch gäbe es die blutsaugenden Mücken nicht mehr, hätten viele andere Insekten wie etwa Spinnen keine Nahrung. Wenn es heiß ist...

4 5 11

Raupen

Die Raupen der Schmetterlinge bestehen, ähnlich wie bei anderen Insekten mit vollständiger Metamorphose, aus gleichmäßig aneinandergereihten Segmenten, die den Körper bilden. Schmetterlingsraupen haben (hinter dem Kopf) 14 Segmente, von denen meistens die letzten drei zu einem Analsegment verwachsen sind. Wie die Falter lassen sich auch die Raupen in die drei Bereiche Kopf, Brust und Hinterleib unterteilen. Der Kopf ist gewöhnlich durch Sklerotisierung verhärtet. Auf der Unterseite außen trägt...

Foto: Karmen Erhart
22 11 7

WELTBIENENTAG 20.05.2024
Warum wir dem "EUROPÄISCHEN HONIGFRÜHSTÜCK" frönen sollten

Sehen Sie auch so gerne Bienen bei ihrem Besuch einer Blüte zu. Für fotoaffine Personen ist so etwas, immer ein lohnendes Fotomotiv. Heutzutage wird immer wieder in diversen Medien und bei Aktionen, auf die Wichtigkeit des Schutzes von Immen hingewiesen. Das wohl berühmteste Zitat in diesem Zusammenhang wird dem theoretischen Physiker Albert Einstein zugesprochen, obwohl es dafür keine Beweise gibt. Aber die Vorstellung allein, dass er es tatsächlich gesagt hat, ist wunderbar. Dieses lautet:...

  • Wien
  • Karmen Erhart
35

Attemsmoor in Straß Steiermark
Attemsmoor Naturfotografie Steiermark

Attemsmoor Ausflugsziel Steiermark Attemsmoor in Straß ein Moor mit Pflanzenkunstwerke Torfmoos, Schilf, Gräser ...usw. Man hört die Frösche man sieht sie aber nicht. Beim Begehen des Steges verursacht man leichte Vibrationen wenn man auf Zehenspitzen geht. 2 -3 m vor mir verschwinden die kleinen Frösche im Wasser und die Tarnung ist so gut das ich keinen vor die Kamera bekomme. Aber Libellen zeigen mir ihre Schönheit und für Naturfotografen die auf Libellen Spezialisiert sind ein Paradies. Es...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurzschwänzige Bläuling (Cupido argiades) © D. Graf
  • 31. Mai 2025 um 09:30
  • Naturschutzgebiet Fuchsenmutter
  • Leonding

Insektenkundliche Highlights der Fuchsenmutter

Der Naturschutzbund lädt am Samstag, 31. Mai 2025 von 9:30 bis 12:00 Uhr zu einer insektenkundlichen Exkursion ins Naturschutzgebiet „Fuchsenmutter“ im Rahmen des Projekts „Biodiversitätsdaten Insekten“ ein. Das Naturschutzgebiet „Fuchsenmutter“, einer der letzten großflächigen Halbtrockenrasen im oberösterreichischen Zentralraum unweit von Linz, ist mit einer einzigartigen Artenzusammensetzung nicht nur für Biologen ein „Highlight“. Selten Pflanzenarten, aber auch unzählig Insektenarten,...

  • Linz-Land
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.