Todesfalle Osterhaufen
So retten Sie Igel, Vögel & Co. vor den Flammen

Stephan Stückler, Projektmanager von Klimaparadies-Lavanttal | Foto:  mirkograul - stock.adobe.com/Privat
3Bilder
  • Stephan Stückler, Projektmanager von Klimaparadies-Lavanttal
  • Foto: mirkograul - stock.adobe.com/Privat
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Das Entzünden eines Osterfeuers zählt zu den beliebtesten Bräuchen. Doch was uns Menschen große Freude bereitet, kann für einige Tiere zur Todesfalle werden.

LAVANTTAL. Weil die zu verbrennenden Holzabfälle oft schon Wochen vor dem Entzünden aufgeschichtet werden, nutzen Tiere wie Igel, Hasen, Vögel, Mäuse, Kröten, Schlangen und Insekten die Haufen als Unterschlupf. Selbst wenn der Haufen nur wenige Tage vor dem Abbrennen aufgeschichtet wird, nisten sich oft schon Igel, Vögel und ein. Wird das Feuer entzündet, schaffen es viele Tiere nicht mehr, sich in Sicherheit zu bringen und verenden qualvoll.

Wer den Osterhaufen kurz vor dem Entzünden noch umschlichtet, kann vielen Tieren das Leben retten. | Foto: Klimaparadies-Lavanttal
  • Wer den Osterhaufen kurz vor dem Entzünden noch umschlichtet, kann vielen Tieren das Leben retten.
  • Foto: Klimaparadies-Lavanttal
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Rütteln reicht nicht

„Wer Tierleid verhindern möchte, sollte seinen Osterhaufen erst kurz vor dem Entzünden aufschichten oder bereits bestehende Haufen vor dem Abbrennen umschichten“, rät Stephan Stückler, Projektmanager von Klimaparadies-Lavanttal. „So gibt man den Kleintieren die Möglichkeit zur Flucht. Es reicht keinesfalls aus, nur am Haufen zu rütteln oder Lärm zu machen, denn dann verharren die Tiere aus Angst reglos oder ziehen sich sogar noch tiefer in das Innere des Haufens zurück. Wer beim Umschichten gar auf brütende Vögel oder seltene Tierarten stößt, sollte von der Verbrennung gänzlich absehen.“

Genießen Sie Ihr Osterfeuer ohne unnötiges Tierleid. | Foto: Ingo Bartussek - stock.adobe.com
  • Genießen Sie Ihr Osterfeuer ohne unnötiges Tierleid.
  • Foto: Ingo Bartussek - stock.adobe.com
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Einfach mal stehen lassen

Der bewusste Verzicht des Abbrennens des Osterfeuers bietet grundsätzlich einige Vorteile und Chancen. So kann Schnittholz und Reisig im Garten belassen werden, um der landschaftlichen Strukturarmut entgegenzuwirken. „Totholzhaufen sind attraktive und wichtige Lebensräume. Und durch das Aufschichten eines Reisighaufens, der eventuell noch zusätzlich von Brombeeren oder Wildrosen überwachsen wird, bringt man mit geringem Aufwand ein Stück Natur in den Garten“, so Stückler.

Stephan Stückler, Projektmanager von Klimaparadies-Lavanttal | Foto:  mirkograul - stock.adobe.com/Privat
Wer den Osterhaufen kurz vor dem Entzünden noch umschlichtet, kann vielen Tieren das Leben retten. | Foto: Klimaparadies-Lavanttal
Genießen Sie Ihr Osterfeuer ohne unnötiges Tierleid. | Foto: Ingo Bartussek - stock.adobe.com
Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.