Hartberg-Fürstenfeld - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

LHStv. Manuela Khom (3. v. r.) mit dem neuen Bezirksvorstand der VP-Frauen rund um Bezirksleiterin Margit Krobath (Mitte). | Foto: Alfred Mayer
7

Amtsübergabe in Hartberg-Fürstenfeld
ÖVP-Frauen unter neuer Führung

Beim Bezirksfrauentag im Kulturzentrum Ebersdorf wurde Margit Krobath einstimmig zur neuen Bezirksleiterin der ÖVP-Frauen im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld gewählt. EBERSDORF. Zahlreiche Ehrengäste, an der Spitze Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom, Klubobmann LAbg. Lukas Schnitzer sowie zahlreiche Bürgermeister, Gemeinderäte und Funktionäre konnten zum Bezirksfrauentag der ÖVP-Frauen im Kulturzentrum Ebersdorf begrüßt werden. Starke Frau an der Spitze Im Mittelpunkt stand die Neuwahl...

Über 20 Jahre war Gregor Löffler Bürgermeister der Marktgemeinde Burgau, 25 Jahre stand er im Dienst der Gemeindeverwaltung. Viele davon als Amtsleiter. Nun legt er mit 30. September Amt und Funktion zurück. | Foto: MeinBezirk/Margot Jeitler
7

Das Ende einer Ära
Weggefährten würdigen Burgaus Bürgermeister zum Abschied

Es ist das Ende einer Ära, die von Verlässlichkeit, Miteinander und einem offenen Ohr für alle geprägt war. Gregor Löffler legt mit 30. September nach über 20 Jahren das Bürgermeisteramt, ebenso wie die Amtsleitung der Marktgemeinde Burgau zurück. Jahrzehntelange Weggefährten zeigten sich gegenüber MeinBezirk betrübt, aber auch dankbar für die gemeinsame Zeit. BURGAU. Gerechnet hatte wohl niemand mit diesem Schritt, das war der Tenor der ersten Reaktionen auf den Rückzug von Bürgermeister...

Sämtliche Sozialpartner sind sich einig: die Thermenbahn muss erhaltn und modernisiert werden. Deshalb riefen sie zum Bahngipfel ins Fürstenfelder Rathaus. | Foto: MeinBezirk/ Margot Jeitler
7

Schicksalsfrage Thermenbahn
Sozialpartner machen Dampf für die Bahn

Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer und der Österreichische Gewerkschaftsbund riefen Dienstagvormittag zum großen Bahngipfel nach Fürstenfeld und stellen sich gegen die drohende Stilllegung der Thermenbahn. Ihre klare Forderung: Erhalt und Ausbau für die Zukunft der Region. FÜRSTENFELD. Der Kampf um die Thermenbahn erreicht eine neue Dimension. Was vor Kurzem mit einem parteiübergreifenden Schulterschluss zwischen der Regionalentwicklung Oststeiermark und dem Südsteirischen Vulkanland begann (wir...

Wenigzell ehrt verdienstvolle Kommunalpolitiker

WENIGZELL. Im Rahmen der jüngsten Gemeinderatssitzung unter der Leitung von Bürgermeister Herbert Berger wurden zwei Mitglieder, welche als Vizebürgermeister und Gemeinderäte viele Jahre tätig waren, durch Bezirkshauptfrau Kerstin Raith-Schweighofer die Urkunden seitens des Landes Steiermark überreicht. Günter Holzer war von 2015-2020 Gemeinderat und von 2020-2025 Vizebürgermeister und Gemeinderat. Peter Pittermann bekleidete von 2015-2019 das Amt des Vizebürgermeisters, er war auch...

Historischer Schulterschluss zwischen Nordosten und Südosten. Die Thermenbahn will man sich nicht abdrehen lassen, sind sich die Vorsitzenden der Oststeiermark Manuel Pfeifer (2. v. l.) und Lukas Schnitzer (l) mit ihren südoststeirischen Amtskollegen Michael Wagner (2. v. r.) und Franz Fartek (r.) einig. | Foto: Margot Jeitler
1 9

Thermenbahn
Oststeirische Regionen sind nicht bereit, abgedreht zu werden

Der Kampf um den Erhalt der Thermenbahnstrecke geht in eine neue, kraftvolle Runde: Vertreter der Oststeiermark und Südoststeiermark trafen sich am Donnerstag zu einem für steirische Verhältnisse historischen Schulterschluss in Form einer Petition und einer klaren Ansage an die Bundespolitik: Die Region ist nicht bereit, abgedreht zu werden. FÜRSTENFELD/STEIERMARK. Es war ein bislang beispielloser Auftritt in der regionalen Politik: Vertreter aus der Oststeiermark und der Südoststeiermark, über...

Will den Standort Graz stärken: Willibald Ehrenhöfer, "assistiert" von Kurt Hohensinner (l.) und Bernhard Bauer. | Foto: Foto Fischer
1 7

Land fordert
"Graz muss wieder Visitenkarte der Steiermark werden"

Der steirische Wirtschaftslandesrat Willibald Ehrenhöfer bietet Graz eine Standortpartnerschaft an. Damit das funktionieren kann, muss die Landeshauptstadt verlässlicher werden und ihre Finanzen in den Griff bekommen. GRAZ/STEIERMARK. Der steirische Wirtschaftslandesrat Willibald Ehrenhöfer tourt durch die Steiermark, im Gepäck hat er das Angebot einer Standortpartnerschaft. Ziel ist es, gemeinsam mit den Sozialpartnern den Wirtschaftsstandort Steiermark ganzheitlich weiterzuentwickeln. Graz...

Angekommen: Staatsseketärin Barbara Eibinger-Miedl zu Besuch in der Redaktion von MeinBezirk. | Foto: MeinBezirk/Antonia Unterholzer
7

Barbara Eibinger-Miedl
Finanzstaatssekretärin mit Blick auf die Bildung

Die aus der Steiermark stammende Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl nutzte einen Tag in der Heimat für intensive Gespräche. Mit MeinBezirk diskutierte sie unter anderem über die Bedeutung von Bildung in wirtschaftlichen und finanziellen Bereichen. STEIERMARK. Die Umstellung war – das gesteht sie ein – anfangs nicht einfach, mittlerweile ist sie aber voll und ganz in der Funktion angekommen: Die Rede ist von Barbara Eibinger-Miedl, viele Jahre lang steirische Landesrätin, seit März...

Es gebe einen großen Unterschied zwischen tatsächlichem Bedarf und individuellem Bedürfnis, meint der zuständige Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl. | Foto: Jorj Konstantinov
2 8

Gesundheitslandesrat im Interview
"Gute Versorgung heißt nicht nur Spital"

Von langen Wartezeiten über den Ärztemangel bis zur Frage des Leitspitals: Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl im Gespräch über Lösungen, Herausforderungen und die Bedeutung von Bedarf und Bedürfnis.  STEIERMARK. „Wir haben in Österreich – und damit auch in der Steiermark – ein sehr gutes Gesundheitssystem“, antwortet der steirische Gesundheits- und Pflegelandesrat Karlheinz Kornhäusl auf die Frage nach dem Zustand der medizinischen Versorgung im Land. Dennoch gebe es große Baustellen –...

Mitunter sind First Responder noch vor den Einsatzkräften am Notfallort. | Foto: Berufsrettung Wien
3

Hürde Bürokratie
Neos fordern Blaulichtgenehmigung für First Responder

First Responder, also Notfallhelferinnen und -helfer, die oft noch vor den Einsatzkräften bei Notfällen vor Ort sind, sollen eine Blaulichtgenehmigung ohne bürokratische Hürden erhalten, so eine Forderung der Neos. STEIERMARK. Die steirischen Neos fordern eine Blaulichtgenehmigung für sogenannte First Responder, also ärztliche Personen, die bei medizinischen Notfällen neben den Einsatzkräften informiert werden und oft vor diesen am Notfallort eintreffen. Die Forderung kommt nach einem Bericht...

Die Kinderbetreuung bleibt in der Steiermark weiter großes Thema. Vor allem bei den null bis drei-Jährigen hinkt die Steiermark im Österreichvergleich weiter hinterher. Kindergartenplätze fehlen vor allem im Grazer Zentralraum.  | Foto: Land OÖ/Gerstmair
4

Steiermark
Rechnungshof ortet großen Nachholbedarf bei Kinderbetreuung

Der Landesrechnungshof veröffentlichte am Dienstag seinen Prüfbericht zur Kinderbetreuung in der Steiermark mit gemischtem Fazit. Durch die jährliche Verringerung der Gruppengrößen gingen in der Steiermark mehr als 500 Betreuungsplätze verloren, auch bei der Betreuungsquote der null bis dreijährigen hinkt die Steiermark weiter hinterher. Seitens der Landesregierung versucht man zu beruhigen, heftige Kritik kommt aus der Opposition.  GRAZ/STEIERMARK. Der Landesrechnungshof hat in einem aktuellen...

Seit elf Jahren begleitete das Projekt "Familienpatenschaft" Kinder im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld und Weiz. Nun stellte das Land Steiermark die Förderungen ein. | Foto: Miriam Raneburger
3

Oststeiermark
Land setzt Sparstift auch bei Familienpatenschaften an

Nach elf erfolgreichen Jahren steht das Projekt „Familienpatenschaften“ der Chance B vor einer ungewissen Zukunft, denn mit dem gestrigen Stichtag stellt das Land Steiermark die finanzielle Förderung zur Gänze ein. Die bewährte Unterstützung junger Familien durch ehrenamtliche Patinnen und Paten wird damit in ihrer bisherigen Form nicht weitergeführt. HARTBERG-FÜRSTENFELD/ WEIZ. Trotz des sichtbaren Mehrwerts für Familien in der Oststeiermark trifft auch das Projekt "Familienpatenschaften" der...

Erhielt 98,14 Prozent der Stimmen von 548 Delegierten: Mario Kunasek. | Foto: FPÖ Steiermark
3

Landesparteitag
Mario Kunasek als FPÖ-Landesparteiobmann wiedergewählt

Im Zuge des Landesparteitages der FPÖ in Graz wurde Mario Kunasek mit fast einhundert Prozent der Stimmen als Landesparteiobmann wiedergewählt. STEIERMARK. Am gestrigen Landesparteitag der FPÖ in der Grazer Messe wurde Mario Kunasek mit 98,14 Prozent der Stimmen als Landesparteiobmann wiedergewählt. Die Versammlung fand im Beisein von 548 Delegierten, darunter Nationalratspräsident Walter Rosenkranz, Landeshauptmann-Stellvertreter von Niederösterreich Udo Landbauer und Landesrätin Susanne...

Im Rahmen eines „Europagesprächs“ war EU-Abgeordneter Reinhold Lopatka im Gymnasium Hartberg zu Gast. | Foto: Alfred Mayer
3

Europagespräch im Gymnasium Hartberg
Von Erasmus+ bis Interrail-Tickets

EU-Abgeordneter Reinhold Lopatka stellte sich im Gymnasium Hartberg Fragen interessierter Schülerinnen und Schüler. HARTBERG. Unter dem Motto „Europa aus erster Hand“ war EU-Abgeordneter Reinhold Lopatka im Gymnasium Hartberg, um mit Schülerinnen und Schülern der Europaklassen aus der 6. und 7. Schulstufe im Rahmen des Faches „Experience Europe“ (Europa erfahren) ins Gespräch kommen. EU bietet viele Möglichkeiten Im Zentrum stand der Austausch über die Möglichkeiten, die die EU jungen Menschen...

Der Kinderbetreuungs-Atlas der AK Steiermark bescheinigt den Gemeinden St. Jakob und Wenigzell einen massiven Aufstieg in Sachen Kinderbetreuung - binnen nur eines Jahres kletterten die beiden Gemeinden an die nach wie vor dünn besiedelte Spitze im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. | Foto: Gemeinde Wenigzell
7

St. Jakob & Wenigzell
In einem Jahr zum Leuchtturm der Kinderbetreuung

Der Kinderbetreuungs-Atlas der AK Steiermark bescheinigt den Gemeinden St. Jakob und Wenigzell einen massiven Aufstieg in Sachen Kinderbetreuung - binnen nur eines Jahres kletterten die beiden Gemeinden an die nach wie vor dünn besiedelte Spitze im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. ST. JAKOB I. WALDE/ WENIGZELL. Kinder und Beruf unter einen Hut zu bringen ist an sich schon nicht leicht, wird aber zusätzlich schwierig, wenn es an Betreuungsangeboten vor Ort fehlt. Daher erhebt die Arbeiterkammer in...

Im Rahmen der Regionalvertreterkonferenz in Stubenberg wurde Andreas Hofer, Bürgermeister von Lafnitz (2.v.l.), zum Nachfolger von Erwin Eggenreich als Vorsitzender des Gemeindevertreterverbandes der Oststeiermark bestimmt. | Foto: SPÖ Regionalorganisation/Jürgen Brunner
3

Wechsel
Neue Spitze für die oststeirischen SPÖ-Gemeindevertreter

Die SPÖ-Oststeiermark stellt die Weichen neu: Andreas Hofer, Bürgermeister aus Lafnitz wurde einstimmig zum neuen Regionalvorsitzenden des Gemeindevertreterverbandes (GVV) gewählt. Sein Vorgänger, Erwin Eggenreich aus Weiz wurde für sein jahrzehntelanges Engagement feierlich verabschiedet. OSTSTEIERMARK/STUBENBERG. Unter den Klängen der Musikkapelle Stubenberg waren die SPÖ-Gemeindevertreterinnen und -vertreter Anfang Juni in Stubenberg zu einer Regionalkonferenz zusammen gekommen und einen...

Die Gruppe aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld vor dem EU-Parlament mit Abgeordnetem Reinhold Lopatka. | Foto: Alfred Mayer
33

Studienreise ins Herz der EU
Spannender Blick hinter die Kulissen der EU

Auf Initiative von EU-Abgeordnetem Reinhold Lopatka nutzte eine Gruppe aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld die Möglichkeit, die „Schalthebel“ der Europäischen Union persönlich kennenzulernen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. „Brüssel ist ein Ort der Kompromisse, wo versucht wird, das Beste für die Bevölkerung der 27 Mitgliedsstaaten zu machen“, so Patrick Voller, Leiter der Abteilung für Außenbeziehungen in der Zentrale der Europäischen Volkspartei in Brüssel. Dichtes Programm Und wie das in der Praxis...

In Bad Loipersdorf wurde eine Ortsgruppe der FPÖ gegründet. | Foto: FPÖ Hartberg-Fürstenfeld
3

Hartberg-Fürstenfeld
FPÖ Ortsgruppe in Bad Loipersdorf gegründet

Anfang Juni wurde in Bad Loipersdorf die Gründung einer Ortsgruppe der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) vollzogen. Die Veranstaltung fand im Beisein des FPÖ-Bezirksparteiobmannes und Landtagsabgeordneten Luca Geistler statt. BAD LOIPERSDORF. Im Rahmen der Gründungsversammlung wurde Gemeinderat Gerhard Matzl einstimmig zum Obmann der neuen Ortsgruppe gewählt. Matzl bedankte sich im Anschluss für das Vertrauen und sprach von einem klaren Auftrag, sich für die Gemeinde einzusetzen und neue...

Enge Bande: Reinhold Lopatka im Gespräch mit Montenegros Premierminister Milojko Spajic. | Foto: EU-Parlament
1 3

Steirer in Europa
Die EU-Erweiterung am Westbalkan gut im Blick

Fast genau ein Jahr liegt die EU-Wahl zurück. Damals ist der ÖVP-Politiker Reinhold Lopatka ins EU-Parlament eingezogen – ein „Neuling“, der in Europa längst ein alter Hase ist. STEIERMARK. Er pendelt zwischen Wien, Graz, Hartberg und Brüssel, in der EU ist er längst angekommen: Reinhold Lopatka, seines Zeichens Vorsitzender der ÖVP-Delegation in Europa, ist zwar in der Funktion neu. Seine langjährige politische Erfahrung hat da alle Berührungsängste gar nicht erst aufkommen lassen, Lopatka war...

Die Oststeirische Thermenbahn soll erneut evaluiert werden. Dagegen poltern Gewerkschaft und LAbg. Franz Fartek. | Foto: Fahrgast
1 4

Bahninfrastruktur gefährdet
Gewerkschaft, "Fahrgast" und ÖVP gegen ÖBB-Sparpläne

Im Jubiläumsjahr, den ÖGB gibt es seit 80 Jahren, macht die Gewerkschaft an Infoständen auf ihre Arbeit und Errungenschaften aufmerksam. Just zum Jubiläum macht die Hiobsbotschaft die Runde, wonach die ÖBB in der Region sparen. Die Gewerkschaft Vida wettert, Kritik kommt auch von der Interessenvertretung "Fahrgast" und von Abgeordnetem Franz Fartek. SÜDOSTSTEIERMARK. Just im Jubiläumsjahr sieht sich die Verkehrs- und Dienstleistungsgewerkschaft Vida Steiermark mit einem geplanten Kahlschlag...

Freude bei Landesfeuerwehrkommandant-Stv. Leitgeb, LH-Stv. Manuela Khom, Johann Ritzinger, LH Mario Kunasek, Marco Triller (v. l.)  | Foto: Petra Mitteregger
3

"Tag der Einsatzorganisationen"
500 Einsatzkräfte zeigten ihr Können

Landeshauptmann Mario Kunasek und Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom bedankten sich bei Leistungsschau für Engagement und Professionalität. NIEDERWÖLZ. Beim „Tag der Einsatzorganisationen” präsentierten rund 500 Einsatzkräfte aus dem ganzen Land in Niederwölz ihr Können und ihre Einsatzbereitschaft. Landeshauptmann Mario Kunasek und Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom eröffneten die Leistungsschau und zeigten sich tief beeindruckt vom hohen professionellen Niveau der...

  • Stmk
  • Murau
  • Alfred Mayer
Freude bei Oliver Freitag, Margit Krobath, Lukas Schnitzer, Claudia Achatz-Strasser, Verena Seidl und Andreas Schneider (v. l.). | Foto: Alfred Mayer
4

Neue Kampagne der Bezirk-ÖVP
Hartberg-Fürstenfeld blüht weiter auf

Mit dem offiziellen Auftakt im Kindergarten Mitterdombach fiel der Startschuss für die neue Bezirkskampagne der Volkspartei Hartberg-Fürstenfeld. HARTBERG UMGEBUNG. Unter dem Motto „Hartberg-Fürstenfeld blüht weiter auf“ möchte die Volkspartei gezielt auf die Stärken und Vorzüge des Bezirkes aufmerksam machen – insbesondere im Bereich Familienfreundlichkeit, Lebensqualität und Zukunftsperspektiven. Mit großem Engagement Präsentiert wurde die Kampagne von Klubobmann LAbg. Lukas Schnitzer,...

1:53

Ewigkeitschemikalien
Fünf Steirer lassen Blut auf PFAS-Belastung testen

Fünf Steirerinnen und Steirer, fünf persönliche Gründe – ein gemeinsames Anliegen: Klarheit über mögliche Belastungen durch sogenannte „Ewigkeitschemikalien“ erlangen. Im Rahmen einer Initiative von MeinBezirk und der Grünen Steiermark wurden aus rund 70 Anmeldungen fünf Personen ausgewählt, um an einem kostenlosen PFAS-Bluttest teilzunehmen. Kürzlich trafen sie in Graz aufeinander.  STEIERMARK. „Ich sage nur sechs Kinder und zwei Enkelkinder“, antwortet Martin Stössl auf die Frage nach seinen...

Die erste weibliche Chefin des steirischen Bauernbundes in 125 Jahren: Simone Schmiedtbauer. | Foto: Michaela Lorber
1 3

Agrarressort
Simone Schmiedtbauer will Landwirte zu Energiewirten machen

Nachhaltigkeit, Energie, Landwirtschaft: Simone Schmiedtbauer verwaltet die Zukunftsressorts in der steirischen Landesregierung. Im Gespräch mit MeinBezirk erzählt sie, wohin die Reise in diesen Bereichen geht. STEIERMARK. Ein junges Team um sich, ein aufgeräumtes Büro, eine Frau, der man ansieht, dass sie gelernt hat, auch bei schwierigen Themen anzupacken: Diese Eigenschaft benötigt Simone Schmiedtbauer (ÖVP) in ihren Funktionen auch. Seit Ende 2023 ist sie in der Landesregierung, in der...

Tatort öffentlicher Verkehr: Die FPÖ warnt vor Fehlentwicklungen der Migrationspolitik. | Foto: Philips
1 4

Steirisches Problem
Delikte in öffentlichen Verkehrsmitteln steigen

Bahnhöfe und Haltestellen werden immer mehr zu Problemzonen, die Zahl der Straftaten in der Steiermark steigt. Die Beteiligung von Ausländern an den Delikten steigt ebenfalls, die FPÖ warnt vor „falsch verstandener Toleranz“. STEIERMARK. Der Grazer Hauptbahnhof ist einer der meistfrequentierten Orte der Steiermark – und die Polizei weist ihn weiterhin als besonderen Kriminalitäts-Hotspot aus. Das belegen aktuelle Zahlen aus einer parlamentarischen Anfrage der FPÖ an Innenminister Gerhard...

Gegen Österreich und weitere EU-Mitgliedsstaaten werden seit Mittwoch, 8. Oktober, zwei weitere Vertragsverletzungsverfahren geführt.
 | Foto: Guillaume Périgois/unsplash
3

Trinkwasser
Zwei weitere EU-Verfahren gegen Österreich eröffnet

Gegen Österreich und weitere EU-Mitgliedsstaaten werden seit Mittwoch, 8. Oktober, zwei weitere Vertragsverletzungsverfahren geführt. ÖSTERREICH. Die Europäische Kommission hat am Mittwoch, 8. Oktober, zwei weitere Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich und weitere Mitgliedsstaaten eingeleitet. Das eine rührt daher, dass Österreich die EU-Änderungen der Richtlinie über die Wirksamkeit von Abrechnungen nicht umgesetzt hat. Das zweite Verfahren wird wegen des Verstoßes gegen die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Damit Verbraucher und Verbraucherinnen nicht aus Versehen zu einer pflanzlichen Alternative greifen, sollen Begriffe wie "Wurst", "Schnitzel", "Steak" oder "Burger" künftig "ausschließlich Produkten vorbehalten sein, die Fleisch enthalten". (Symbolbild) | Foto:  LikeMeat/unsplash
3

Soja-Schnitzel und Co.
EU-Parlament für Namensverbot von Ersatzprodukten

Am Mittwoch wurde im EU-Parlament über ein mögliches Verbot von Bezeichnungen wie "Tofu-Wurst" oder "Soja-Schnitzel" abgestimmt. Nur noch tierische Produkte sollen so heißen dürfen, damit Konsumenten und Konsumentinnen nicht in die Irre geführt werden. Die Mehrheit der Abgeordneten in Straßburg sind für eine entsprechende Gesetzesänderung. ÖSTERREICH. Veggie Chicken-Nuggets, veganer Speck oder veganes Schnitzel sind Begriffe, die vielleicht bald nicht mehr so im Kühlregal zu finden sind. Am...

  • Sophie Wagner
Ein DSN-Polizist wurde suspendiert, weil er unzulässige Datenabfragen zur Muslimbruderschaft vorgenommen und womöglich Informationen weitergegeben haben soll. | Foto: ALEX HALADA / AFP / picturedesk.com
3

Zu Muslimbruderschaft
DSN-Polizist wegen unzulässiger Abfragen suspendiert

Ein DSN-Polizist wurde suspendiert, weil er unzulässige Datenabfragen zur Muslimbruderschaft vorgenommen und womöglich Informationen weitergegeben haben soll. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Amtsmissbrauchs, eine Hausdurchsuchung fand bereits statt. ÖSTERREICH. Ein Polizeibeamter, der der Direktion für Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) vorübergehend zugeteilt war, wurde am Dienstag vom Dienst suspendiert. Der Mann steht im Verdacht, unzulässige Datenabfragen mit Bezug zur...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Das Mauthausen Komitee Österreich, mit Unterstützung von 76 Promis fordern in einem offenen Brief einen Nationalen Aktionsplan gegen Rechtsextremismus – mit Kritik an Polizei, Justiz und der Untätigkeit der Regierung. (Symbolbild) | Foto:  TOBIAS STEINMAURER / APA / picturedesk.com
3

"Weckruf"
Offener Brief fordert Aktionsplan gegen Rechtsextremismus

Das Mauthausen Komitee Österreich, mit Unterstützung von 76 Promis, fordert in einem offenen Brief einen Nationalen Aktionsplan gegen Rechtsextremismus – mit Kritik an Polizei, Justiz und der Untätigkeit der Regierung. Die Grünen unterstützen den Appell und bringen im Parlament einen entsprechenden Antrag ein. ÖSTERREICH. In einem offenen Brief an die Bundesregierung fordern das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) und das Oberösterreichische Netzwerk gegen Rassismus und Rechtsextremismus ein...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.