Blühwiesen

Beiträge zum Thema Blühwiesen

Foto: Natur im Garten” / K. Weber

Gartentipp
Jetzt ist die Zeit für die Wiesenaussaat

Ab Mitte August beginnt die beste Zeit, um artenreiche Wildblumenwiesen, Blühstreifen oder bunte Inseln im Rasen anzusäen. Ideale Ausgangsbedingungen sind vollsonnige Standorte mit eher magerem, durchlässigem Boden, welche wenig betreten werden. BEZIRK. Wenn Sie eine größere ungestörte Fläche anlegen möchten, können Sie einfach Wege oder Sitzbereiche ausmähen. Als kleinere, bunte und ökologisch wertvolle Blühelemente können Blühstreifen im Randbereich des Gartens oder blühende Inseln im Rasen...

1:14

Natur im Garten
Blühwiesen sorgen für Artenvielfalt

Die "Natur im Garten"-Blühwiesentour informierte in Krems übers Bäumepflanzen und Blühwiesenanlegen. KREMS. "In Zeiten des Klimawandels nimmt der Baum eine ganz besondere Rolle ein. Er ist einerseits Sonnensegel und Wärmeschutz sowie auf der anderen Seite für den Wasserhaushalt, für die Schaffung des Mikroklimas durch Verdunstung und für die Artenvielfalt verantwortlich", unterstreicht Landesrat Eichtinger beim "Natur im Garten"-Tag am Kremser Genussmarkt im Interview mit Karl Ploberger. Tag...

ischofsvikar Pater Patrick Schöder, Landesrat Martin Eichtinger und Bgm. Kurt Wittmann begingen den „Natur im Garten“ Blühwiesensonntag gemeinsam. | Foto: Monihart

Ein Sonntag für Blühwiesen in Niederösterreich

Landesrat Martin Eichtinger: „Zum Start ins Gartenjahr legt ‚Natur im Garten‘ den Schwerpunkt auf Blühwiesen für Bienen, Schmetterlinge und Nützlinge. Am Blühwiesensonntag, dem 3. April, haben sich 247 Gemeinden und 42 Pfarren tatkräftig an der Aktion beteiligt.“ BEZIRK. Blühwiesen sind bunt blühende Naturwiesen, die auch im Jahr 2022 Jahresthema der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ sind. Sie stellen einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in Niederösterreichs Gärten und...

Das HLF-Nachhaltigkeitsteam mit Projektleiter Ernst Sommer (Bildmitte) 
 | Foto: Ernst Sommer/HLF Krems

Nachhaltigkeitsprojekt – „HLF Wildbienen- und Insektenhotel“

Tourismusschulen HLF Krems: SchülerInnen leisten wichtigen Beitrag zur Erhaltung des Ökosystems. KREMS. 120 cm hoch und 300 cm lang – das sind die beachtlichen Ausmaße des neuen Wildbienen- und Insektenhotels, das aus den Buchstaben „H-L-F“ von SchülerInnen des „Nachhaltigkeitsteams“ anlässlich „45 Jahre Tourismusschule HLF Krems“ in der Gartenanlage errichtet wurde. „Damit konnte ein weiteres spannendes und herausforderndes Projekt umgesetzt werden, das die Bedeutung von Nachhaltigkeit als...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.