Weltbienentag am 20. Mai
Bezirk Braunau ergreift Initiative für die Biene

Foto: Imkerei Herndl
11Bilder

Das Überleben der Biene wird durch Umweltgifte, Klimawandel und Todfeinden wie Varroamilbe und asiatischer Hornisse immer schwieriger. Im Bezirk Braunau gibt es jedoch findige Initiativen zum Schutz der Bienen.

BEZIRK BRAUNAU (ebba). Bienen sind für das Ökosystem der Erde von großer Bedeutung. Sie sorgen für die Bestäubung eines Großteils der Pflanzen. Doch Krankheiten, Nahrungsmangel und diverse andere Faktoren machen das Überleben der Bienen in den letzten Jahren immer schwieriger.

Zucht Varroa-resistenter Biene

Ganz getreu ihrem Motto „dahoam aufblian“ legt die Leader-Region Oberinnviertel-Mattigtal schon seit Jahren einen Schwerpunkt auf den Bienenschutz. „Hier ist als erstes ein Projekt zu erwähnen, das die Züchtung einer Varroa-resistenten Biene unterstützt. Der Verein Bienenzuchtgruppe Oberösterreich-Salzburg mit Sitz in Weng forscht dazu und hat schon beachtliche Erfolge zu verzeichnen“, verrät Leader-Projektmanagerin Ulrike Kappacher.
Weiters wurde von Leader der Bienenlehrpfad in Franking unterstützt. „Ein wirklich sehenswertes Projekt, das von Tamara Herndl liebevoll und sehr informativ umgesetzt wurde“, so Kappacher.

Bienenwissen erweitern

Mit dem Frankinger Bienenlehrpfad am Pimperlhof von Familie Schnitzinger wird zur Aufklärung und zum Schutz der Bienen beigetragen. Der Bienenlehrpfad ist von März bis Ende Oktober für die Bevölkerung kostenlos geöffnet. „Hier kann man sich entschleunigen, die Natur genießen, spazieren gehen – und nebenbei sein Bienenwissen ganz smart erweitern“, erklärt Initiatorin und Imkerin Tamara Herndl.

Die Bienen-Lehrtafeln sind innovativ: Mit dem Smartphone können QR-Codes gescannt werden, welche zu informativen Links, Videos und Podcasts führen. „Mittlerweile haben wir 30.000 Klicks über Google darauf. Das Interesse ist enorm und hat unsere Erwartungen bei Weitem übertroffen“, freut sich die zertifizierte Bienenpädagogin. Wenn Gruppen an einer Führung am Frankinger Bienenlehrpfad interessiert sind, können sich diese unter Tel. 0664/1452909 melden.

Experten beraten Gemeinden

Auch das Klimabündnis OÖ hat eine Aktion am Laufen, diese heißt „Bienenfreundliche Gemeinde – Oberösterreich blüht auf“. Hier können sich Gemeinden bewerben, die in Zukunft bewusst bienenfreundlicher werden möchten. „Man bekommt Unterstützung von Experten und im Bezirk Braunau ist noch Luft nach oben“, weiß Herndl. „Die Gemeinde Franking ist seit 2024 mit dabei und wir haben schon tolle Ideen mit der Bevölkerung ausgearbeitet.“ Weitere bienenfreundliche Gemeinden sind Eggelsberg, Helpfau-Uttendorf, Moosdorf und Neukirchen an der Enknach.

Der Biene Nahrung anbieten

Wie schon in den letzten Jahren, werden auch heuer wieder Blühwiesen im Bezirk angelegt. Das Projekt von Leader Oberinnviertel-Mattigtal nennt sich „Biodiversität für Groß und Klein“. „Hier treffen sich Schulkinder, Lehrer, aber auch Gemeindearbeiter und alle, die privat gerne eine Bienenweide hätten, zu Workshops. Diese werden von ‘Gartenfranz‘ Franz Hönegger abgehalten. Er ist ein echter Profi und zeigt den Teilnehmern, worauf es ankommt, damit man eine nachhaltige Blumenwiese bekommt“, erklärt Ulrike Kappacher.

Heuer blühen wieder auf: Gilgenberg am Weilhart, Handenberg, Braunau, Mattighofen, Kirchberg bei Mattighofen, Lengau und Perwang am Grabensee. Seit Start des Projektes konnten insgesamt Samen für 100 Hektar Blühwiesen mit Unterstützung von Leader finanziert werden.

Selbst tätig werden

Herbert Pointner aus Mauerkirchen ist Imker und Lehrreferent des Bienenzucht-Landesverbandes OÖ. Allen, die der Biene gerne selbst helfen wollen, rät er dazu, im Garten Bienenweiden anzulegen. Wichtig ist dabei, auf eine bienenfreundliche Blühmischung zu achten. Auch Obstbäume helfen den Bienen. „Den Rasen bitte nicht so oft mähen und Teilflächen vom Mähen ausnehmen. Gut ist es auch, wenn man Kräuter im Garten ansetzt“, sagt Pointner.

Mehr Infos unter:
In Friedburg und Ranshofen: Neue Blühwiesen angelegt
dahoamaufblian.at/category/projekte
bienenfreundlich.at
imkerei-herndl.at/Bienenlehrpfad

Anzeige
Am 11. August findet das Stock-Car-Rennen in der Gemeinde statt. | Foto: Silvia Sturmböck
3

Mein Schwand im Innkreis
Ein Blick in die Gemeinde Schwand

Die Gemeinde Schwand im Innkreis im Bezirk Braunau bringt einige Besonderheiten mit sich. Eine Frau an der Spitze Bürgermeisterin der Gemeinde ist Daniela Probst. Sie ist eine von nur drei Frauen an der Gemeindespitze im Bezirk Braunau. Zum Interview geht's hier! Stockcar-Paradies Schwand Was in der Gemeinde nicht fehlen darf, ist das jährliche Stock-Car-Rennen. Im August sind Crashs und Überschläge wieder garantiert. Alle Infos findet ihr hier! Zahlen, Daten und Fakten Fläche: 17,14 km², Höhe:...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Braunau auf Facebook: MeinBezirk.at/Braunau - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Braunau und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.