Blühwiesen

Beiträge zum Thema Blühwiesen

Bei der Übergabe der Blumensamen (v.l.) Hannes Ziselsberger (Direktor Caritas der Diözese St. Pölten), Annika Urbanitsch (Caritas St. Pölten), Christa Ruspeckhofer (eNu), LHStv Stephan Pernkopf (Initiator von Wir für Bienen)

 | Foto: eNu
3

Muttertagsaktion in NÖ
Caritas und eNu säen Hoffnung zu Muttertag

Muttertagsaktion: Caritas und eNu säen Hoffnung für Mütter in schwierigen Lebenssituationen NÖ/ST. PÖLTEN. Rund um den Muttertag bittet die Caritas der Diözese St. Pölten über 9.000 Unterstützerinnen und Unterstützer um Hilfe für Mütter in schwierigen Lebenssituationen. Begleitet wird der Spendenaufruf in diesem Jahr erneut von der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) – mit einer blühenden Geste: Blumensamen als kleines Dankeschön für die Spenderinnen und Spender. Die...

Foto: Imkerei Herndl
11

Weltbienentag am 20. Mai
Bezirk Braunau ergreift Initiative für die Biene

Das Überleben der Biene wird durch Umweltgifte, Klimawandel und Todfeinden wie Varroamilbe und asiatischer Hornisse immer schwieriger. Im Bezirk Braunau gibt es jedoch findige Initiativen zum Schutz der Bienen. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Bienen sind für das Ökosystem der Erde von großer Bedeutung. Sie sorgen für die Bestäubung eines Großteils der Pflanzen. Doch Krankheiten, Nahrungsmangel und diverse andere Faktoren machen das Überleben der Bienen in den letzten Jahren immer schwieriger. Zucht...

Foto: Wallner Thomas
4

Problem der "versiegelten Grün"-anlagen.
Schottergärten? Nein danke!

Schottergärten ("Gärten des Grauens") sind bei Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzern, aber auch bei Firmen und Institutionen leider sehr beliebt. NEUHOFEN.    "Die Gartenarbeit wird, aus welchen Gründen auch immer, oft auf ein Mindestmaß reduziert. Neben Mährobotern, Thujenhecken schaffen zahlreiche Kiesflächen Ödland anstelle von Biodiversität. Manche fordern ein Verbot dieser "Horrorgärten". Aber Verbote sind nicht das Ziel - Bewusstseinsbildung und ein generelles Umdenken sind notwendig,"...

Beim Pflanztag in Kössen wurde der örtliche Bauhof vom Jugendzentrum und dem Obst- und Gartenbauverein unterstützt.   | Foto: Ortsmarketing Kössen
2

KUUSK
Blühflächen stärken die Artenvielfalt der Region

Blühwiesen zum Erhalt der Artenvielfalt mit Hilfe der Bevölkerung in der KUUSK-Region (Kufstein und Umgebung - Untere Schranne - Kaiserwinkl) geschaffen. BEZIRK KITZBÜHEL, KUFSTEIN. Es summt auf den Gemeindeflächen in der Region. Von Kössen bis Langkampfen finden heimische Insekten wieder wertvolle Labestationen. Diese Inseln sind Lebensraum und Nahrungsquelle für Wildbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten. „Über die Gemeindegrenzen hinaus verfolgen wir alle dasselbe Ziel: mehr...

Vorstandsmitglieder vom Schützenverein-Mistelbach – Oberschützenmeister und Jagdherr Josef Kohzina, Schützenmeister und Waidkamerad aus Kleinhadersdorf Sigi Kubanik, Schützenmeister und Jagdleiter von Poysdorf Gerhard Doppelhofer, Schützenmeister und Jagdleiter von Hüttendorf Ing. Hannes Wiesinger, Annemarie Leitner, Vorstandsmitglied und Jagdleiter von Hanfthal DI Dr. Klaus Ofner mit Jagdhund Fiasko. | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

Blühwiesen und Wasserstellen wurden angelegt
„Wir für Bienen“ - auch beim Schützenverein-Mistelbach

Mistelbach:     Auch bei der Pflege und Bewirtschaftung des rund 5 Hektar großen Areals vom Schützenverein-Mistelbach wird auf die heimische Fauna und Flora Rücksicht genommen. So wurden an einigen verschieden große Stellen Blühwiesen und Biodiversitätsflächen mit verschiedenen Kleesorten und Blühpflanzen angelegt und allesamt werden überlegt, effektiv und insektenfreundlich gepflegt und bearbeitet. Zu finden sind am Areal unter anderem auch Schafgarbe, Steinkresse, Kamille, Basilikum,...

Josef Ramharter, Emma Loydolt, Jutta Gari, Felix Strondl, Daniela Wais, Markus Loydolt, Theresa Plach, Martin Litschauer, Hanna Sturm, Manuela Gegenbauer, Karina Witzer, Ingeborg Österreicher und  Gottfried Waldhäusl (v.l.) | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
3

Blumensamen verteilt
Waidhofner Kids pflanzen ein Schmetterlingsparadies

Im Zuge der „Natur im Garten“-Aktion Schmetterlingssonntag übergab Bürgermeister Josef Ramharter mit Vertretern des Stadtrates am Mittwoch, 19. April insgesamt 500 Blumensamensäckchen an die Leiterinnen der Kindergärten sowie der Volks- und der Sonderschule. WAIDHOFEN/THAYA. In den jeweiligen Bildungseinrichtungen erfolgt nun die Weiterverteilung an die Kinder. Sie können dann, gemeinsam mit den Erwachsenen, die Blumensamen anbauen und so einen Beitrag zum Schmetterlingsparadies leisten....

 Bienen sichern durch das Bestäuben von Pflanzen nicht nur deren Fortbestand, sondern in weiterer Folge auch unsere Ernährung. | Foto: szefei/panthermedia

Blühflächen für Braunaus Bienen
Aus Liebe zur Biene

Zu wenig Nahrung, vielerorts zu viel Chemie und tierische Feinde: Immer mehr Bienenvölker fallen diesen Einflüssen zum Opfer. Um dem Bienensterben entgegenzuwirken, setzt sich im Bezirk Braunau unter anderem LEADER für den Schutz der Tiere ein.  BEZIRK BRAUNAU (kat). "Im Projekt „Blühflächen und Biodiversität – naturnahe Ortsgestaltung“ wurden in den Gemeinden Kirchberg, Lengau und Perwang, Blumenwiesen/Blühflächen angelegt, welche vielen Insekten wie Wildbienen, Schmetterlingen, Käfern und...

Blühwiesen neben der Bahn werden angelegt. | Foto: ÖBB

Natur & Umwelt
ÖBB legen Blühwiesen an - nicht nur für die Bienen

Neben zwölf Standorten für die ÖBB-Schienenbienen werden auch Blühwiesen in ganz Österreich forciert. WIEN. 2021 haben die ÖBB entlang der Koralmbahn ein Pilotprojekt zur nachhaltigen und naturbelassenen Grünraumbewirtschaftung umgesetzt. Ziel war es, einen Beitrag zur heimischen Biodiversität zu leisten. Ein Pilotprojekt blüht aufIn Föderlach und Mittlern wurde über 6.000 m² Grünfläche ausgewählt, die durch veränderte Mähverfahren und je nach natürlicher Beschaffenheit mit Aussaat zu...

Wer genau schaut, kann die kleinen Helferlein bereits im Garten sehen.
2

Blühwiesen
Bienen: die fleißigen Helferlein auf den Wiesen

In Österreich gibt es rund 690 verschiedene Bienenarten - darunter zwei verschiedene Gruppen: die sozialen Bienen - Honigbienen, Hummeln - und die solitären Bienen - Wildbienen. REGION HERZOGENBURG. Sobald die ersten Sonnenstrahlen am Himmel erscheinen kann man es schon hören: das leise summen der fleißig arbeitenden Bienchen im Garten. Die Nützlinge haben, vor allem als Bestäuber, eine unglaublich große Bedeutung für uns Menschen - ohne sie würden die Schädlinge im Garten überhand nehmen und...

Von links Renate Schmid , Eduard Etzelstorfer, 
STR Franz Knöbl, Nina Mitterlehner 
 | Foto: Foto: St. Valentin
2

Bienenfutter, Pflanzaktion für alle
Mehr Blumenwiesen für die Stadt

Gratis Wildblumensaatgut für eine Blumenwiese holen und "Westwinkelgutscheine" im Wert von 20 Euro gewinnen. ST. VALENTIN: Die Stadtgemeinde unterstützt private Haushalte und LandwirtInnen durch Ausgabe von kostenlosem Saatgut beim Anlegen einer Blühwiese. Saatgut kann im Bauhof ab sofort abgeholt werden. Eine Anleitung für die Aussaat und Pflege liegt bei.  Im Rahmen eines Fotowettbewerbs werden die drei schönsten Wiesen mit "Westwinkelgutscheinen" prämiert. Die Prämierung erfolgt im Herbst im...

  • Enns
  • Hans Rüdiger Scholl
Haiming: Pechnelke und Margeriten blühen | Foto: Tiroler Bildungsforum/Natur im Garten
1 2

Das Inntal summt – Ein Jahr danach
Einige Blühflächen entwickeln sich prächtig

Die Gemeinden Roppen, Haiming, Silz, Stams, Mötz, Mieming und Obsteig haben 2019 für die heimische Tierwelt über 50 Blumenwiesen angelegt. Wie schaut es nun, 1 Jahr später aus? BEZIRK IMST. In den „Inntal summt“-Gemeinden kann man zu Recht behaupten: Es summt! Wild- und Honigbienen, Hummeln, Schmetterlinge, Schwebfliegen und Spinnen. Allerlei Tiere tummeln sich bereits in den vielen, schönen, bunten Blumenwiesen. Und auch die ersten ausdauernden Wiesenblumen blühen in diesem Jahr: Margeriten,...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Artenreiche Blumenwiesen werden immer seltener: Doch auch im öffentlichen Bereich gibt es Möglichkeiten, Straßenränder, Böschungen, Verkehrsinseln, oder Feldsäume mit Blühflächen für Insekten und Vögel zu bereichern. | Foto: Karadar
1 1 6

Für mehr Artenvielfalt
Hartberg-Fürstenfeld wird zum Wildblumenmeer

Der Naturschutzbund Steiermark ruft auch heuer wieder auf, gemeinsam für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Wiesenbewohner aktiv zu werden. 16 Gemeinden bringen mit Blumenbeet bis großer Wildblumenwiese unserem Bezirk zum Blühen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Der Zauber einer Blumenwiese ist ungebrochen. Was ist es, was uns Menschen magisch anzieht – die Farben, der Duft oder das Summen und Zirpen? Es ist wohl eine Mischung aus allen. Fakt ist: Wildblumenwiesen sind voller Leben. Sie locken nicht...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.