Lebensraum Donau-Ameisberg
Verein unterstützt blühenden Artenschutz

- Der Verein Lebensraum Donau-Ameisberg setzt sich vielfach im Umwelt- und Naturschutz ein. Am Bild der Vorstand.
- Foto: Siegfried Stöbich, Vorstandsmitglied
- hochgeladen von Alfred Hofer
Mit einer Naturschutzaktion, verbunden mit einem Gewinnspiel, lädt der Verein Lebensraum Donau-Ameisberg dazu ein, auch heuer wieder die Region mit Blumenwiesen, Blühstreifen und Wildblumenfeldern erblühen zu lassen.
BEZIRK ROHRBACH. Je bunter, blühender, biologischer und vielfältiger, desto besser. In unserer dicht besiedelten und intensiv genutzten Landschaft befinden sich zahlreiche Arten auf dem Rückzug. Dadurch wird die biologische Vielfalt (Biodiversität) gefährdet. Mit Hilfe geeigneter Strategien und konkreter Projekte werden bedrohte Arten, wie Bienen und Hummeln, in ihrem Bestand geschützt und unterstützt.
Wichtige Nahrungsfunktion für zahlreiche Insekten
Wildblumenwiesen sind angesäte Flächen. Sie bestehen aus blütenreichen Mischungen von überwiegend mehrjährigen heimischen Arten und enthalten auch typische Pflanzenarten der Wiesengesellschaften (wie z. B. Margerite, Schafgarbe, Wilde Möhre, Wiesenflockenblume). Sie besitzen eine wichtige Nahrungsfunktion für zahlreiche Insekten, wie Schmetterlinge, Wildbienen und Käfer und fördern hierbei besonders auch stark spezialisierte Insektenarten. Außerdem bieten sie zahlreichen Vogelarten gute Nahrungsquellen.
Mit Gärtnereien der Region wurden seitens des Vereines spezielle Saatgutmischungen besprochen, die dort für die Aussaat zu erwerben sind. Unter allen Teilnehmern, die sich beim Verein melden, werden als Dankeschön fürs Mitmachen drei Preise verlost. Genauere Infos zu geeigneten Saatgutmischungen und dem Gewinnspiel sind auf der Vereinshomepage zu finden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.