Lebensraum Donau-Ameisberg
Verein unterstützt blühenden Artenschutz

Der Verein Lebensraum Donau-Ameisberg setzt sich vielfach im Umwelt- und Naturschutz ein. Am Bild der Vorstand. | Foto: Siegfried Stöbich, Vorstandsmitglied
10Bilder
  • Der Verein Lebensraum Donau-Ameisberg setzt sich vielfach im Umwelt- und Naturschutz ein. Am Bild der Vorstand.
  • Foto: Siegfried Stöbich, Vorstandsmitglied
  • hochgeladen von Alfred Hofer

Mit einer Naturschutzaktion, verbunden mit einem Gewinnspiel, lädt der Verein Lebensraum Donau-Ameisberg dazu ein, auch heuer wieder die Region mit Blumenwiesen, Blühstreifen und Wildblumenfeldern erblühen zu lassen.

BEZIRK ROHRBACH.  Je bunter, blühender, biologischer und vielfältiger, desto besser. In unserer dicht besiedelten und intensiv genutzten Landschaft befinden sich zahlreiche Arten auf dem Rückzug. Dadurch wird die biologische Vielfalt (Biodiversität) gefährdet. Mit Hilfe geeigneter Strategien und konkreter Projekte werden bedrohte Arten, wie Bienen und Hummeln, in ihrem Bestand geschützt und unterstützt.

Wichtige Nahrungsfunktion für zahlreiche Insekten

Wildblumenwiesen sind angesäte Flächen. Sie bestehen aus blütenreichen Mischungen von überwiegend mehrjährigen heimischen Arten und enthalten auch typische Pflanzenarten der Wiesengesellschaften (wie z. B. Margerite, Schafgarbe, Wilde Möhre, Wiesenflockenblume). Sie besitzen eine wichtige Nahrungsfunktion für zahlreiche Insekten, wie Schmetterlinge, Wildbienen und Käfer und fördern hierbei besonders auch stark spezialisierte Insektenarten. Außerdem bieten sie zahlreichen Vogelarten gute Nahrungsquellen.

Mit Gärtnereien der Region wurden seitens des Vereines spezielle Saatgutmischungen besprochen, die dort für die Aussaat zu erwerben sind. Unter allen Teilnehmern, die sich beim Verein melden, werden als Dankeschön fürs Mitmachen drei Preise verlost. Genauere Infos zu geeigneten Saatgutmischungen und dem Gewinnspiel sind auf der Vereinshomepage zu finden.

Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.