Blühwiesen

Beiträge zum Thema Blühwiesen

Hohe Ehren: Markus Hillebrand (2.v.l.) zeichnet die Gemeinde Werndorf – im Bild mit Bürgermeister Alexander Ernst (2.v.r.), Gemeinderat und Imker Boris Pruntsch (rechts) sowie Obmann Alexander Kober (links) – als 7. Wasserschutzgemeinde der Steiermark aus.
 
 | Foto: Edith Ertl
5

Wasserschutzgemeinde
Biodiversität und Grundwasserschutz werden in Werndorf gelebt

Hohe Ehren wurde kürzlich der Gemeinde Werndorf zuteil. Sie wurde als als siebente steirische Wasserschutzgemeinde ausgezeichnet und schließt sich damit den Pionier-Gemeinden Gössendorf, Premstätten, Fernitz-Mellach, Lieboch, Kalsdorf und Feldkirchen an. WERNDORF. Markus Hillebrand, Obmann der steirischen Wasserschutzbauern zeichnete Werndorf zur Wasserschutzgemeinde aus. Die Wasserschutzbauern würdigen damit Initiativen der Gemeinde zum Humusaufbau und den damit verbundenen Schutz der...

Beim Pflanztag in Kössen wurde der örtliche Bauhof vom Jugendzentrum und dem Obst- und Gartenbauverein unterstützt.   | Foto: Ortsmarketing Kössen
2

KUUSK
Blühflächen stärken die Artenvielfalt der Region

Blühwiesen zum Erhalt der Artenvielfalt mit Hilfe der Bevölkerung in der KUUSK-Region (Kufstein und Umgebung - Untere Schranne - Kaiserwinkl) geschaffen. BEZIRK KITZBÜHEL, KUFSTEIN. Es summt auf den Gemeindeflächen in der Region. Von Kössen bis Langkampfen finden heimische Insekten wieder wertvolle Labestationen. Diese Inseln sind Lebensraum und Nahrungsquelle für Wildbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten. „Über die Gemeindegrenzen hinaus verfolgen wir alle dasselbe Ziel: mehr...

Josef Ramharter, Emma Loydolt, Jutta Gari, Felix Strondl, Daniela Wais, Markus Loydolt, Theresa Plach, Martin Litschauer, Hanna Sturm, Manuela Gegenbauer, Karina Witzer, Ingeborg Österreicher und  Gottfried Waldhäusl (v.l.) | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
3

Blumensamen verteilt
Waidhofner Kids pflanzen ein Schmetterlingsparadies

Im Zuge der „Natur im Garten“-Aktion Schmetterlingssonntag übergab Bürgermeister Josef Ramharter mit Vertretern des Stadtrates am Mittwoch, 19. April insgesamt 500 Blumensamensäckchen an die Leiterinnen der Kindergärten sowie der Volks- und der Sonderschule. WAIDHOFEN/THAYA. In den jeweiligen Bildungseinrichtungen erfolgt nun die Weiterverteilung an die Kinder. Sie können dann, gemeinsam mit den Erwachsenen, die Blumensamen anbauen und so einen Beitrag zum Schmetterlingsparadies leisten....

Experten zum Thema Artenvielfalt im Bildungscampus in Zellerndorf. | Foto: Herbert Schleich
2

Artenvielfalt in unserem Lebensraum

Ein Ausloten an Biologischer Vielfalt an Pflanzen und Tieren wurde durch Fachexpertisen im Bildungscampus in Zellerndorf erörtert. ZELLERNDORF. In Zusammenarbeit mit interessierten Gemeindebürgern ist von Martina Liebl-Rainer von Natur im Garten NÖ, Gabrielle Bassler-Binder (NÖ Schutzgebiet Beauftragte NÖ) und Ulli Seher (grün hoch3) über Biodiversität im Retzer Land, Gartengestaltung und Trockenrasen eine Inventur über den Zustand und über Ansätze zur positiven Erhaltung unseres Lebensraumes...

Wer in der Stadt in Zukunft ein Bauvorhaben realisieren möchte, sollte sich Gedanken machen, wie man nötige Grünflächen integriert.  | Foto: sm
4

Begrünung bei der Planung
Weil Wiese nicht gleich Wiese bedeutet

Der Naturschutz Salzburg rät, bei der Gestaltung von Grünflächen auf Vielfalt zu setzen. SALZBURG. Hannes Augustin, Geschäftsführer des Naturschutzbundes Salzburg, sieht in der Grünflächenzahl einen interessanten Ansatz. Er gibt aber zu bedenken, dass es wichtig sei, auf eine bunte Vielfalt bei Grünflächen zu setzen, auch bei Hecken. Eine Thujen-Hecke etwa habe einen Mehrwert ähnlich einem „grünen Plastikvorhang“. Augustin räumt aber ein, dass eine Thujenhecke „besser als nichts“ sei, obwohl...

Bgm. Josef Waltl hat gemeinsam mit den Kindern aus dem Kindergemeinderat Wies Wildblumen für die Aktion "Wildblumen 2021" gesetzt. | Foto: Waltl
1

Unsere Erde
In Wies blühen die Wildblumen

Mit Wiesenmargerite & Co geht die Aktion Wildblumen - eine steirische Erfolgsgeschichte - in die nächste Runde. Ziel der Aktion sind Blühflächen und Wildblumenwiesen als wichtiger Lebensraum unserer Wildtiere und Balsam für unsere Seele. Auch der Kindergemeinderat in Wies hat dazu Wildblumen gesetzt. WIES. Nahrungsquelle, Brutplatz, Kinderstube, Hochzeitsplatz, Versteck – fast alle unsere heimischen Wildtiere benötigen im Laufe ihres Lebens bunte Wiesen. So sind Wiesenhummel, Feldlerche oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.