Blühwiesen

Beiträge zum Thema Blühwiesen

Bei der Übergabe der Blumensamen (v.l.) Hannes Ziselsberger (Direktor Caritas der Diözese St. Pölten), Annika Urbanitsch (Caritas St. Pölten), Christa Ruspeckhofer (eNu), LHStv Stephan Pernkopf (Initiator von Wir für Bienen)

 | Foto: eNu
3

Muttertagsaktion in NÖ
Caritas und eNu säen Hoffnung zu Muttertag

Muttertagsaktion: Caritas und eNu säen Hoffnung für Mütter in schwierigen Lebenssituationen NÖ/ST. PÖLTEN. Rund um den Muttertag bittet die Caritas der Diözese St. Pölten über 9.000 Unterstützerinnen und Unterstützer um Hilfe für Mütter in schwierigen Lebenssituationen. Begleitet wird der Spendenaufruf in diesem Jahr erneut von der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) – mit einer blühenden Geste: Blumensamen als kleines Dankeschön für die Spenderinnen und Spender. Die...

Foto: UGR Daniel Wurzer
4

Gemeinsam für die Natur:
Aussaat standortgerechter Wildblumen bei der Einsiedelei

Nach den Hochwasserereignis vergangenen September Monate haben Naturliebhaber*innen am 28. März eine wichtige Initiative zur Förderung der Biodiversität umgesetzt. Im Retentionsbecken bei der Einsiedelei wurde eine standortgemäße Blühwiese angelegt, um neuen Lebensraum für Insekten, Wildtiere und Vögel zu schaffen. Die Aktion stieß auf große Resonanz: Engagierte Helfer*innen kamen zusammen, um die Samen auszubringen und damit einen wertvollen Beitrag zur ökologischen Wiederherstellung des...

Anzeige
Foto: Gemeinde Scharndorf
4

Bezirk Bruck/Leitha
So klimafreundlich ist die Gemeinde Scharndorf

Die Gemeinde Scharndorf unternimmt einiges für den aktiven Klimaschutz und setzt dabei auf Blühwiesen, Windkraft, Solarenergie und Stromspeicher für den Fall eines Blackouts. Private "Balkonsolarkraftwerke" werden von der Gemeinde mit 30 Prozent gefördert.  SCHARNDORF. Die drei Orte Scharndorf, Wildungsmauer und Regelsbrunn halten zusammen, wenn es um den Umweltschutz geht. Bürgermeister Leopold Zwickelstorfer ist auf diese Projekte besonders stolz:  Blühwiesen in Wildungsmauer  In...

Vorstandsmitglieder vom Schützenverein-Mistelbach – Oberschützenmeister und Jagdherr Josef Kohzina, Schützenmeister und Waidkamerad aus Kleinhadersdorf Sigi Kubanik, Schützenmeister und Jagdleiter von Poysdorf Gerhard Doppelhofer, Schützenmeister und Jagdleiter von Hüttendorf Ing. Hannes Wiesinger, Annemarie Leitner, Vorstandsmitglied und Jagdleiter von Hanfthal DI Dr. Klaus Ofner mit Jagdhund Fiasko. | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

Blühwiesen und Wasserstellen wurden angelegt
„Wir für Bienen“ - auch beim Schützenverein-Mistelbach

Mistelbach:     Auch bei der Pflege und Bewirtschaftung des rund 5 Hektar großen Areals vom Schützenverein-Mistelbach wird auf die heimische Fauna und Flora Rücksicht genommen. So wurden an einigen verschieden große Stellen Blühwiesen und Biodiversitätsflächen mit verschiedenen Kleesorten und Blühpflanzen angelegt und allesamt werden überlegt, effektiv und insektenfreundlich gepflegt und bearbeitet. Zu finden sind am Areal unter anderem auch Schafgarbe, Steinkresse, Kamille, Basilikum,...

Josef Ramharter, Emma Loydolt, Jutta Gari, Felix Strondl, Daniela Wais, Markus Loydolt, Theresa Plach, Martin Litschauer, Hanna Sturm, Manuela Gegenbauer, Karina Witzer, Ingeborg Österreicher und  Gottfried Waldhäusl (v.l.) | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
3

Blumensamen verteilt
Waidhofner Kids pflanzen ein Schmetterlingsparadies

Im Zuge der „Natur im Garten“-Aktion Schmetterlingssonntag übergab Bürgermeister Josef Ramharter mit Vertretern des Stadtrates am Mittwoch, 19. April insgesamt 500 Blumensamensäckchen an die Leiterinnen der Kindergärten sowie der Volks- und der Sonderschule. WAIDHOFEN/THAYA. In den jeweiligen Bildungseinrichtungen erfolgt nun die Weiterverteilung an die Kinder. Sie können dann, gemeinsam mit den Erwachsenen, die Blumensamen anbauen und so einen Beitrag zum Schmetterlingsparadies leisten....

Für mehr Natur im Garten: Gerhard Leutgeb, Angelika Miedl, Sabine Kuen, Katharina Hausmann und Johann Miedl. | Foto: Gerhard Leutgeb
2

Natur und Umwelt
Weissenbach: Jeder Meter Blühwiese hilft Insekten

WEISSENBACH. "Natur im Garten" stellte für das sogenannte Schmetterlings-Wochenende 250 Päckchen Blühwiesensamen gratis zur Verfügung, die am ADEG-Parkplatz verteilt wurden. Mehr Pflanzenvielfalt Ziel der Verteil-Aktion ist es, mehr Pflanzenvielfalt in die heimischen Gärten zu bringen. Fast die Hälfte der Schmetterlingsarten sind mittlerweile vom Aussterben bedroht. Umweltgemeinderat Gerhard Leutgeb: "Jeder Quadratmeter Blühwiese im eigenen Garten schaut nicht nur toll aus sondern bietet den...

Experten zum Thema Artenvielfalt im Bildungscampus in Zellerndorf. | Foto: Herbert Schleich
2

Artenvielfalt in unserem Lebensraum

Ein Ausloten an Biologischer Vielfalt an Pflanzen und Tieren wurde durch Fachexpertisen im Bildungscampus in Zellerndorf erörtert. ZELLERNDORF. In Zusammenarbeit mit interessierten Gemeindebürgern ist von Martina Liebl-Rainer von Natur im Garten NÖ, Gabrielle Bassler-Binder (NÖ Schutzgebiet Beauftragte NÖ) und Ulli Seher (grün hoch3) über Biodiversität im Retzer Land, Gartengestaltung und Trockenrasen eine Inventur über den Zustand und über Ansätze zur positiven Erhaltung unseres Lebensraumes...

Foto: Natur im Garten” / K. Weber

Gartentipp
Jetzt ist die Zeit für die Wiesenaussaat

Ab Mitte August beginnt die beste Zeit, um artenreiche Wildblumenwiesen, Blühstreifen oder bunte Inseln im Rasen anzusäen. Ideale Ausgangsbedingungen sind vollsonnige Standorte mit eher magerem, durchlässigem Boden, welche wenig betreten werden. BEZIRK. Wenn Sie eine größere ungestörte Fläche anlegen möchten, können Sie einfach Wege oder Sitzbereiche ausmähen. Als kleinere, bunte und ökologisch wertvolle Blühelemente können Blühstreifen im Randbereich des Gartens oder blühende Inseln im Rasen...

GR Mag. Yasmin Dorfstetter, GGR Peter Hofmarcher, GR Renate Widhalm, GGR Ing. Andreas Thomaso, Bürgermeistern Josefa Geiger und Vizebürgermeister Gerald Höchtel | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Sieghartskirchen
Blühwiese fotografieren und tolle Preise gewinnen

SIEGHARTSKIRCHEN (PA). Der Ausschuss für Umwelt der Marktgemeinde Sieghartskirchen startet heuer gemeinsam mit dem Arbeitskreis Klimabündnis Sieghartskirchen wieder einen Fotowettbewerb zum Thema „Blühwiese“. „Machen Sie sich in den nächsten Wochen auf die Suche nach netten Blüten in der Landschaft oder fotografieren Sie die blühende Samenmischung, welche im April und Mai beim Gemeindeamt Sieghartskirchen ausgegeben wurden.“, lädt GGR Peter Hofmarcher zur Teilnahme am Fotowettbewerb ein. „In...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Blühwiesen schaffen Lebensraum für Nützlinge und sind damit ein wesentlicher Baustein um wieder mehr Artenvielfalt zu erreichen. Bürgermeister Thaddäus Heindl zeigt eine der Blühwiesen in der Rothneusiedlerstraße | Foto: ZVG

Hennersdorf
Blühwiesen

Gemeinde Hennersdorf gibt Nützlingen weiteren Lebensraum Um Insekten wieder mehr natürlichen Lebensraum zu geben, setzt die Gemeinde Hennersdorf auf Blühwiesen im Gemeindegebiet. Diese Initiative trägt zu mehr Artenvielfalt bei, denn Blühwiesen ermöglichen die ungestörte Entwicklung von seltenen Tier- und Pflanzenarten im Siedlungsraum. „Wir haben im heurigen Jahr begonnen einige definierte Bereiche im Ortsgebiet in Blühwiesen umzuwandeln, um Tieren und seltenen Pflanzen wieder mehr Raum zu...

Blühwiesen zur Sicherstellung der Artenvielfalt | Foto: zvg
2

Benedek-Kaserne
Heer schützt Blühwiesen am Truppenübungsplatz

Im Bereich der Benedek-Kaserne des Truppenübungsplatzes erwecken derzeit viele Wiesenflächen den Eindruck nicht gepflegt zu werden. Es handelt sich bei diesen Flächen um Blühwiesen. Die zusammen 90 Hektar an Blühwiesen haben den Zweck die Artenvielfalt nicht nur zu erhalten, sondern auch zu steigern. BRUCK/L. Hinsichtlich dem Erhalt der Artenvielfalt ist festzustellen, dass es sowohl um die Pflanzenwelt als auch um die Tierwelt handelt. Der wesentliche Unterschied zu normalen landwirtschaftlich...

Bürgermeister Horst Gangl und Wiesen-Profi Hannes Danninger: jetzt ist es im alten Steinbruch noch braun, bald wird er kunterbunt. | Foto: Sandra Schütz

Für Bienen und Schmetterlinge
Drei Fußballfelder Blühwiese in Ernstbrunn

Ernstbrunn setzt als Naturparkgemeinde auf den schonenden Umgang mit Ressourcen und Gaben der Natur. BEZIRK KORNEUBURG | ERNSTBRUNN | KLEMENT. Von den Naturparkschulen, die schon bei den Kleinsten Bewusstsein für das wertvolle Gut vor der eigenen Haustüre schaffen sollen, über Insektenhotels, Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden bis hin zur Umrüstung der Gemeindeflotte auf E-Autos – Bürgermeister Horst Gangl ist umtriebig, wenn es um den Schutz der Natur und den maßvollen Umgang mit...

Umwelt-Gemeinderat Gerhard Leutgeb, Bürgermeister Hans Miedl, Blühwiesen-Initiator Lukas Gruber. | Foto: Manfred Wlasak
2

Umwelt
Blühwiesen in Weissenbach - QR-Code für Ihre Öko-Ideen

Als man vor Jahren im Auto über's Land fuhr, war die Windschutzscheibe übersät mit Insektenspuren. WEISSENBACH. "Dass das heute nicht mehr der Fall ist, ist nur ein deutlicher Warnhinweis darauf, wie schnell das akute Artensterben aktuell voranschreitet - Stichwort Biodiversitäts-Krise", erklärt Lukas Gruber, Initiator des Blühwiesen-Projektes. Gemeindewiesen Natur pur Diese Tatsache hat die Marktgemeinde Weissenbach dazu veranlasst, vorerst fünf Gemeindewiesen mit einer Gesamtfläche von zirka...

1:14

Natur im Garten
Blühwiesen sorgen für Artenvielfalt

Die "Natur im Garten"-Blühwiesentour informierte in Krems übers Bäumepflanzen und Blühwiesenanlegen. KREMS. "In Zeiten des Klimawandels nimmt der Baum eine ganz besondere Rolle ein. Er ist einerseits Sonnensegel und Wärmeschutz sowie auf der anderen Seite für den Wasserhaushalt, für die Schaffung des Mikroklimas durch Verdunstung und für die Artenvielfalt verantwortlich", unterstreicht Landesrat Eichtinger beim "Natur im Garten"-Tag am Kremser Genussmarkt im Interview mit Karl Ploberger. Tag...

Wer genau schaut, kann die kleinen Helferlein bereits im Garten sehen.
2

Blühwiesen
Bienen: die fleißigen Helferlein auf den Wiesen

In Österreich gibt es rund 690 verschiedene Bienenarten - darunter zwei verschiedene Gruppen: die sozialen Bienen - Honigbienen, Hummeln - und die solitären Bienen - Wildbienen. REGION HERZOGENBURG. Sobald die ersten Sonnenstrahlen am Himmel erscheinen kann man es schon hören: das leise summen der fleißig arbeitenden Bienchen im Garten. Die Nützlinge haben, vor allem als Bestäuber, eine unglaublich große Bedeutung für uns Menschen - ohne sie würden die Schädlinge im Garten überhand nehmen und...

ischofsvikar Pater Patrick Schöder, Landesrat Martin Eichtinger und Bgm. Kurt Wittmann begingen den „Natur im Garten“ Blühwiesensonntag gemeinsam. | Foto: Monihart

Ein Sonntag für Blühwiesen in Niederösterreich

Landesrat Martin Eichtinger: „Zum Start ins Gartenjahr legt ‚Natur im Garten‘ den Schwerpunkt auf Blühwiesen für Bienen, Schmetterlinge und Nützlinge. Am Blühwiesensonntag, dem 3. April, haben sich 247 Gemeinden und 42 Pfarren tatkräftig an der Aktion beteiligt.“ BEZIRK. Blühwiesen sind bunt blühende Naturwiesen, die auch im Jahr 2022 Jahresthema der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ sind. Sie stellen einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in Niederösterreichs Gärten und...

Foto: Gemeinde Götzendorf
4

Götzendorf
Natur im Garten: Blühwiesen im ganzen Ort

GÖTZENDORF. In der Gemeinde sind seit dem letzten Jahr zahlreiche Grünstreifen und Blühwiesen angelegt worden. Sie stärken die Biodiversität und bieten wichtigen Nützlingen wie Bienen oder Schmetterlinge wertvollen Lebensraum. Darüber hinaus bereichern sie während der bunten Blühphase das Ortsbild.  Deshalb wurde die Marktgemeinde Götzendorf mit der Natur-im-Garten-Plakette ausgezeichnet. Weiters verzeichnet Götzendorf mit einem Plus von 22 Prozent auch den größten Zuwachs bei privaten "Natur...

Das HLF-Nachhaltigkeitsteam mit Projektleiter Ernst Sommer (Bildmitte) 
 | Foto: Ernst Sommer/HLF Krems

Nachhaltigkeitsprojekt – „HLF Wildbienen- und Insektenhotel“

Tourismusschulen HLF Krems: SchülerInnen leisten wichtigen Beitrag zur Erhaltung des Ökosystems. KREMS. 120 cm hoch und 300 cm lang – das sind die beachtlichen Ausmaße des neuen Wildbienen- und Insektenhotels, das aus den Buchstaben „H-L-F“ von SchülerInnen des „Nachhaltigkeitsteams“ anlässlich „45 Jahre Tourismusschule HLF Krems“ in der Gartenanlage errichtet wurde. „Damit konnte ein weiteres spannendes und herausforderndes Projekt umgesetzt werden, das die Bedeutung von Nachhaltigkeit als...

10

St.Pölten
Natur im Garten - Blühsterreich in Tour

Das Natur im Garten Mobil ist auf "Blühsterreich" Tour. Das Ziel der Aktion: jeder Niederösterreicher soll einen Quadratmeter  Blumenwiese anbauen. Gemeinsam mit den Experten von Natur im Garten halten der Biogärtner Karl Ploberger und Landesrat Martin Eichtinger bei Bauern - und Wochenmärkten an, wo sie mit Tipps und Tricks zur Verfügung stehen.  ST.PÖLTEN. "Habts kein Geld mehr für einen Rasenmäher ?" - diese Frage bekommt der Bürgermeister Matthias Stadler öfter zu hören. Die Blühwiese, für...

Nationalrätin Irene Neumann-Hartberger. | Foto: Petra Scherzer-Zwinz

Artenvielfalt
Riesige Blühwiese im Bezirk Wiener Neustadt angepflanzt

Seit 1999 setzt sich die Bewegung „Natur im Garten“ für die naturnahe Garten- und Grünräumbewirtschaftung sowie die Förderung der Artenvielfalt in Niederösterreich ein. Dabei leisten Gemeinden, Hobby- und Profigärtnerinnen und -gärtner einen wesentlichen Beitrag. WIENER NEUSTADT/BEZIRK. „Das Jahr 2021 steht bei ‚Natur im Garten‘ ganz im Zeichen der Blühwiese. Diese sind ein wesentlicher Bestandteil eines ökologischen Gartens und eine unerlässliche Nahrungsquelle sowie wertvoller Lebensraum für...

Bürgermeisterin Eunike Grahofer übergibt an das Waidhofner Kindergartenkind Hanna Sturm ein Blühwiesen Samensackerl. | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
2

Blühwiesen Samensackerl für Waidhofens Schüler und Kindergartenkinder

Die Waidhofner Stadtgemeinde beteiligt sich an der „Natur im Garten“-Aktion „Blüh-sterreich“. Ziel dabei ist es, auf die Wichtigkeit von Blühwiesen für Nützlinge aufmerksam zu machen. Im Rahmen der Aktion werden niederösterreichweit auch Blühwiesen Samensackerl verteilt. BEZIRK. Bürgermeisterin Eunike Grahofer entwickelte die Idee, den Schülern und Kindergartenkindern in den Waidhofner Einrichtungen Samensackerl zukommen zu lassen. Gemeinsam mit Stadtrat Markus Loydolt und Umweltgemeinderätin...

Alexandra Schöfberger und Andrea Jenny beim Verteilen von 900 Blühwiesen-Sackerl am Vöslauer Wochenmarkt | Foto: Foto: Stadtgemeinde Bad Vöslau

Blühsterreich – Niederösterreich blüht auf

BAD VÖSLAU. „Natur im Garten“ rief zum gemeinsamen Blühwiesentag auf. Jede Bürgerin und jeder Bürger wurde dazu animiert, auch im Eigenheim eine Blühwiese und somit eine Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge & Co. anzusäen. Die Stadtgemeinde Bad Vöslau verteilte daher im Rahmen des Wochenmarkts am Samstag, 17. April 2021, rund 900 Stück Blühflächensamensackerl an die Bevölkerung. Bürgermeister DI Christoph Prinz dazu: „Jeder Quadratmeter ist wertvoll – ergreifen Sie daher die Initiative und...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Richard Hogl, Franz Dunkl, Nicole Schinnerl vor dem "Jordan-Park". | Foto: Hogl

Blühwiesen Sonntag
"Jordan-Park" in Wullersdorf erneuert

„Natur im Garten“ rief zum gemeinsamen Blühwiesensonntag auf. Wullersdorf setzt Bäume und Sträucher im "Jordan-Park". WULLERSDORF. Mit dieser Aktion soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie wichtig Blühwiesen für unsere Nützlinge sind. Einen besonderen Akzent von Natur setzte die Marktgemeinde Wullersdorf im so genannten „Jordan-Park“ am Äußeren Platz. Nach intensiven Beratungen durch das Land Niederösterreich werden nährstoffreiche Blumen, Sträucher und Bäume gepflanzt. Für Mensch und Tier...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.