Blühflächen

Beiträge zum Thema Blühflächen

Foto: Biezen
2

Blühflächen-Initiative am “GrünenBand”
Gemeinden gegen Bienensterben

Der Verein BIEZEN (Bienenzentrum Wien & NÖ) startet mit ihrer Blühflächen-Initiative ein Projekt gegen das Bienensterben und zur Förderung der heimischen Biodiversität in den Gemeinden Weiden an der March, Engelhartstetten und Marchegg. MARCHFELD. Die Blühflächen-Initiative bietet eine Möglichkeit, aktiv zur Förderung der Biodiversität beizutragen und gleichzeitig die Gemeinschaft zu stärken. Bei der Initiative entstehen neue Wildblumenbiotope mit standortangepassten Wildblumen - sowohl durch...

Schöne Straßenränder entlang der B303. | Foto: Herbert Schleich

Entlang der B303 bei Schöngrabern
Straßenränder sind bunte Lebensräume

Eine Vielzahl an Insekten, Bienen und Schmetterlingen findet in diesen ökologischen Nischen Nahrung und einen Lebensraum. SCHÖNGRABERN. Straßenbau erfordert geradezu viel Fläche, die der Natur buchstäblich weggenommen wird. Fahrbahn, Nebenanlagen, Auf- und Abfahrten, Entwässerung und vieles mehr sind Eingriffe, die man schwer ersetzen kann. Gute und durchdachte Aktionen der Straßenerhalter zeigen auf, dass es wie an diesem Beispiel - der B303 - möglich ist, nachhaltig mit den regional passenden...

Bezirksjägermeister Christian Oberenzer, Direktor Alfred Hiller, Jagdleiter Josef Wiesinger. | Foto: Lagerhaus Weinviertel Ost

Lagerhaus Weinviertel Ost unterstützt Bienen und Jägerschaft

BEZIRK. Das von Land, Landesjagdverband, LLK und RWA geförderte Programm zum Anbau von Blühflächen für Bienen, wird zusätzlich vom Lagerhaus Weinviertel Ost unterstützt. Blühstreifen und Blühflächen bieten wichtige Nahrungsgrundlagen für unsere Honigbienen, Wildbienen und viele weitere blütenbestäubende Insekten und können auch Rückzugsraum für Niederwild sein. Blühstreifen eignen sich optimal um Wildlebensräume zu vernetzen und Wildwechselstreifen zu begrünen. Jede Jagdgesellschaft erhielt von...

STR Sabine Fasching, Stadtwerke-Leiter Thomas Bauer, STR Martin Pichelhofer, Bauhof-Leiter Gerhard Buchgraber und STR Daniel Wöhrer (v.l.) tauschten Erfahrungen zur naturnahen Grünraum-Gestaltung aus. | Foto: Fasching

"Klimafitte" Bäume und Blühflächen für Retz

RETZ. Um Erfahrungen zur naturnahen Gestaltung von Grünflächen auszutauschen, haben die zuständige Grünen-Stadträtin Sabine Fasching und ihr Retzer Stadtrats-Kollege Martin Pichelhofer ein gemeindeübergreifendes Treffen initiiert: Gemeinsam mit dem Hollabrunner Stadtwerke-Chef Thomas Bauer und Mitarbeiterin Petra Jaux sowie dem Retzer STR Daniel Wöhrer (ÖVP) und dortigen Bauhof-Leiter Gerhard Buchgraber wurden in der Retz mehrere Blühflächen besichtigt. „So wie es auch im Rahmen der neuen...

(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Blühende Wiesen anlegen und pflegen

Spezialseminar für HobbygärtnerInnen Über die Anlage von Wiesen und Kräuterrasen. Inklusive Pflegetipps, Erläuterung des Artenspektrums und ökologischer Auswirkungen von Blühflächen. Kosten: € 35,-- € 29,-- für Mitglieder Verein Freundinnen und Freunde von "Natur im Garten" Am Tag des Seminars ist der Besuch der GARTEN TULLN inkludiert. Referent: Mag. Gregor Dietrich Anmeldung: "Natur im Garten" Telefon unter 02742/ 74333 E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at Wann: 17.09.2016 12:30:00 bis...

  • Tulln
  • Natur im Garten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.