Blühwiesen

Beiträge zum Thema Blühwiesen

Vorstandsmitglieder vom Schützenverein-Mistelbach – Oberschützenmeister und Jagdherr Josef Kohzina, Schützenmeister und Waidkamerad aus Kleinhadersdorf Sigi Kubanik, Schützenmeister und Jagdleiter von Poysdorf Gerhard Doppelhofer, Schützenmeister und Jagdleiter von Hüttendorf Ing. Hannes Wiesinger, Annemarie Leitner, Vorstandsmitglied und Jagdleiter von Hanfthal DI Dr. Klaus Ofner mit Jagdhund Fiasko. | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

Blühwiesen und Wasserstellen wurden angelegt
„Wir für Bienen“ - auch beim Schützenverein-Mistelbach

Mistelbach:     Auch bei der Pflege und Bewirtschaftung des rund 5 Hektar großen Areals vom Schützenverein-Mistelbach wird auf die heimische Fauna und Flora Rücksicht genommen. So wurden an einigen verschieden große Stellen Blühwiesen und Biodiversitätsflächen mit verschiedenen Kleesorten und Blühpflanzen angelegt und allesamt werden überlegt, effektiv und insektenfreundlich gepflegt und bearbeitet. Zu finden sind am Areal unter anderem auch Schafgarbe, Steinkresse, Kamille, Basilikum,...

Josef Ramharter, Emma Loydolt, Jutta Gari, Felix Strondl, Daniela Wais, Markus Loydolt, Theresa Plach, Martin Litschauer, Hanna Sturm, Manuela Gegenbauer, Karina Witzer, Ingeborg Österreicher und  Gottfried Waldhäusl (v.l.) | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
3

Blumensamen verteilt
Waidhofner Kids pflanzen ein Schmetterlingsparadies

Im Zuge der „Natur im Garten“-Aktion Schmetterlingssonntag übergab Bürgermeister Josef Ramharter mit Vertretern des Stadtrates am Mittwoch, 19. April insgesamt 500 Blumensamensäckchen an die Leiterinnen der Kindergärten sowie der Volks- und der Sonderschule. WAIDHOFEN/THAYA. In den jeweiligen Bildungseinrichtungen erfolgt nun die Weiterverteilung an die Kinder. Sie können dann, gemeinsam mit den Erwachsenen, die Blumensamen anbauen und so einen Beitrag zum Schmetterlingsparadies leisten....

Experten zum Thema Artenvielfalt im Bildungscampus in Zellerndorf. | Foto: Herbert Schleich
2

Artenvielfalt in unserem Lebensraum

Ein Ausloten an Biologischer Vielfalt an Pflanzen und Tieren wurde durch Fachexpertisen im Bildungscampus in Zellerndorf erörtert. ZELLERNDORF. In Zusammenarbeit mit interessierten Gemeindebürgern ist von Martina Liebl-Rainer von Natur im Garten NÖ, Gabrielle Bassler-Binder (NÖ Schutzgebiet Beauftragte NÖ) und Ulli Seher (grün hoch3) über Biodiversität im Retzer Land, Gartengestaltung und Trockenrasen eine Inventur über den Zustand und über Ansätze zur positiven Erhaltung unseres Lebensraumes...

Interessierte bei einem Workshop in Haiming | Foto: Manuel Flür/Regionalmanagement Imst
3

Inntal summt wieder
Aktion "Inntal summt" erobert private Gärten

Der Trend vom englischen Rasen, der Thuja-Hecke und den asiatischen Pflanzen ist endgültig von gestern, moderne Gartenanlagen strotzen geradezu vor bunter Vielfalt und organisierter Unordnung-den Bienen gefällt's. BEZIRK IMST. Im Rahmen der Aktion "Inntal summt" wurden seit 2018 in den sieben teilnehmenden Gemeinden Roppen, Haiming, Silz, Mötz, Stams, Obsteig und Mieming brachliegende Rasenflächen in naturnahe heimische Blumenwiesen umgestaltet. Grund dafür war das in den letzten dreißig Jahren...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Artenreiche Blumenwiesen werden immer seltener: Doch auch im öffentlichen Bereich gibt es Möglichkeiten, Straßenränder, Böschungen, Verkehrsinseln, oder Feldsäume mit Blühflächen für Insekten und Vögel zu bereichern. | Foto: Karadar
1 1 6

Für mehr Artenvielfalt
Hartberg-Fürstenfeld wird zum Wildblumenmeer

Der Naturschutzbund Steiermark ruft auch heuer wieder auf, gemeinsam für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Wiesenbewohner aktiv zu werden. 16 Gemeinden bringen mit Blumenbeet bis großer Wildblumenwiese unserem Bezirk zum Blühen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Der Zauber einer Blumenwiese ist ungebrochen. Was ist es, was uns Menschen magisch anzieht – die Farben, der Duft oder das Summen und Zirpen? Es ist wohl eine Mischung aus allen. Fakt ist: Wildblumenwiesen sind voller Leben. Sie locken nicht...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.