Serie
Die Triesting - Lebensader unserer Region

- Fragmente von Wehranlagen bezeugen, dass die Wasserkraft der Triesting früher industriell genutzt wurde.
- Foto: Manfred Wlasak
- hochgeladen von Manfred Wlasak
Neue Serie über den Leitfluss des Triestingtals: Die Triesting - Lebensader der Region - stellt sich vor.
TRIESTINGTAL. Die Triesting hat nicht nur die Siedlungsstruktur in ihrem gesamten Einzugsgebiet geprägt, sondern hat schon lange davor die Landschaft gestaltet und noch immer prägt sie das Leben der Menschen in ihrem Einzugsgebiet und wird das auch in ferner Zukunft noch tun.
Von der Quelle weg
Die Triesting entspringt am südwestlichen Abhang des Schöpfels in einer Seehöhe von rund 618m (Auf diesem wasserreichen Wienerwaldberg entspringen in anderer Richtung übrigens auch Schwechat und Große Tulln). Für die Triesting lässt sich keine typische Ursprungsquelle ausmachen, entsteht sie doch vielmehr aus mehreren kleinen Quellbächen sowie auch nur saisonal wasserführenden Gerinnen. Erst nachdem der junge Bach die Gegend 'Untertriesting' durchflossen hat und der vom Gerichtsberg kommende Kaumbergbach einfließt, wird sie vollwertig Triesting genannt.
Bevor der rund 60 Kilometer lange Fluss bei Achau in die Schwechat mündet, die sein Wasser Richtung Donau mitnimmt, durchfließt er viele Ortschaften, die fast alle seine Wasserkraft zu nutzen wussten. Nach Thenneberg, Altenmarkt, Weissenbach, Pottenstein, Berndorf, Hirtenberg und Leobersdorf entschwindet die Triesting in das ebene Steinfeld. Bei Leobersdorf endet mangels begrenzender Bergrücken das eigentliche Triestingtal.
Reißender Bach
Ihren Namen verdankt die Triesting entweder dem slawischen 'Trescinia' (=reißender Bach) oder dem lateinischen 'tristis' (=bedrohlich). Jedenfalls rauscht sie seit rund 30 Millionen Jahren vom Schöpfl nach Osten Richtung Wiener Becken, das damals noch vom Meer bedeckt war. Vor zirka 15 Millionen Jahren schnitt sich das Triestingwasser ins heutige Tal und die Nebentäler.
Leben am und mit dem Fluss
In den nächsten Wochen werden wir uns mit den Eigenheiten, der Vergangenheit und Zukunft sowie dem menschlichen, tierischen und pflanzlichen Leben in und neben "unserem" Fluss Triesting beschäftigen. Wir werden ihre Wasserqualität unter die Lupe nehmen und ihrer Bedeutung auf die Spur gehen.
Lesen Sie nächste Woche: Wilde Auen und klappernde Mühlen: So sah die Triesting früher aus.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.