Holz in Niederösterreich
Historische Kalköfen in den Wäldern um Lindabrunn entdeckt

Für Laien ist hier einfach ein Loch im Waldboden. Für Johann Neitz eine historisch sehr aufschlussreiche Entdeckung. | Foto: Manfred Wlasak
  • Für Laien ist hier einfach ein Loch im Waldboden. Für Johann Neitz eine historisch sehr aufschlussreiche Entdeckung.
  • Foto: Manfred Wlasak
  • hochgeladen von Manfred Wlasak

Holz war immer wichtiger Rohstoff für die Verarbeitung anderer Materialien, wie historische Funde zeigen.

LINDABRUNN. Um sich einen weiten Transport schwerer Holzstämme und anderer Rohmaterialien zu ersparen, wurden gewisse Betriebsstätten früher oft mitten im Wald errichtet. Das gilt etwa für die Holzkohlegewinnung, aber auch für das "Brennen" von Kalk, der als Baumaterial, Desinfektionsmittel und in der Gerberei eingesetzt wurde und wird.

Entdeckung in Lindabrunn

Gemauerte Kalköfen aus dem 19. und 20. Jahrhundert sind in mehreren Triestingtal-Gemeinden erhalten. Die sogenannte Kalzination, bei dem Kalkstein bei rund 1000 Grad wird, ist jedoch ein uraltes Handwerk. "Bis auf einen eher unbedeutenden Vermerk in der Ortschronik von Enzesfeld-Lindabrunn aus dem Jahr 1599 war in unserer Gemeinde über Kalkbrennöfen nichts bekannt", weiß der örtliche Historiker Johann Neitz. Bis man vor Kurzem auf der Südseite des sogenannten Höllgrabens auf zwei zunächst rätselhafte Mulden mit bis zu 6,5 Metern Durchmesser im Waldboden stieß.

Johann Neitz: "Bomben- oder Granattrichter konnten aufgrund der Wallaufschüttungen rund um die Gruben ausgeschlossen werden. Auch Überreste von Stallbauten schienen sehr unwahrscheinlich."

Vergleiche mit ähnlichen Funden in anderen Gemeinden machten schließlich offenbar, dass es sich um Kalkbrenn-Anlagen aus dem 17. bzw. 18. Jahrhundert handelt.

"Das Bemerkenswerte

ist, dass es in Lindabrunn kaum geeignetes Material zum Brennen gibt", erklärt der Historiker. "Während der beim Schloss Enzesfeld bis zum Bahnhof Hirtenberg vorkommende Dachsteinkalk gut brennbar ist, sind die Lindabrunner Konglomerate ungeeignet. Auch der sporadisch vorkommende Dolomit konnte wegen seines Magnesiumgehalts damals noch nicht gebrannt werden. Lediglich oberhalb der entdeckten Feldöfen finden sich kleine Felsgruppen aus festem Kalksteinsand."

So wurde gebrannt

Aus Kalkstein wurde in der Grube ein Gewölbe als Feuerkammer errichtet. Der Einschub für das Feuerholz erfolgte nordseitig gegen den Berghang, wobei die aufsteigende Morgenluft den Kamineffekt unterstützte. Beheizt wurde mit Holzscheiten aus umliegenden Wäldern.

"Vermutlich wurde bevorzugt die häufig vorkommende Schwarzföhre verheizt, die wegen ihres Harzgehalts auch im frischen Zustand gut abbrannte", sagt Johann Neitz. Senkrechte, mitverbrennende Rundlinge dienten als "Pfeifen" für den Durchzug. Nach Einbringung des zu brennenden Kalks wurde alles mit Lehm abgedeckt. Bis zur Durchglühung dauerte es drei bis vier Tage, für einen Kubikmeter Kalk benötigte man bis zu vier Raummeter Holz!

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.