Das Salettl wird zum Platz für romantische Hochzeiten

- <f>Das Salettl</f> im Garten der Laßnigs wird nun für Brautpaare geöffnet. Direkt angrenzend befindet sich der Bürgerlustpark
- Foto: KK
- hochgeladen von Simone Jäger
Standesamtliche Außentrauungen sollen nun auch im Salettl am Bürgerlustpark möglich sein.
VÖLKERMARKT (sj). Zu den schönsten Plätzen in Völkermarkt zählt definitiv der Bürgerlustpark. Direkt angrenzend befinden sich Haus und Garten von Beate Laßnig. Auf ihrem Grundstück steht das Salettl, das wie ein kleines Türmchen oberhalb der alten Stadtmauer thront.
Heirat im Salettl
Schon vor Jahren hatte Beate Laßnig die Idee dazu, das Salettl für Hochzeiten öffentlich zugänglich zu machen. Doch wie so oft im Leben, blieb es vorerst bei einer Idee. Heuer hielt ihr Mann Herbert Laßnig um ihre Hand an. "Da war mir sofort klar, dass wir im Salettl heiraten werden", erinnert sich Beate Laßnig.
Klein und fein
Im Zuge der Vorbereitungen für die eigene kleine Hochzeit kam auch in die alte Idee wieder frischer Wind. Mittlerweile machen die Laßnigs bereits Werbung für ihr Salettl. Einige Stufen führen hinauf zum 9 m² großen Raum. Die Fläche mag sich klein anhören, bietet aber genug Platz für den Standesbeamten, das Brautpaar, die Trauzeugen, Tisch, Stühle und Blumenschmuck. "Wir können auch das große Tor vom Bürgerlustpark in unseren Garten öffnen, um so der Braut einen würdigen Einzug zu ermöglichen", ergänzen die Laßnigs. Bei einer größeren Hochzeit können die Hochzeitsgäste der Zeremonie vom Garten aus zusehen. Auch Agapen sollen möglich sein.
Beschluss noch heuer
"Der Platz bietet sich für Außentrauungen sehr gut an", sagt der Völkermarkter Standesbeamte Peter Pitschko. Abgesehen vom Trauungsraum im Rathaus gibt es nur auf der MS Magdalena noch die Möglichkeit, standesamtlich zu heiraten. "Das wird zwei- bis dreimal im Jahr nachgefragt", so Pitschko. Wenn alles offiziell mit einem Stadtratsbeschluss besiegelt ist, werden Brautpaare auch im Rathaus darauf hingewiesen, dass es die Möglichkeit gibt, sich im Salettl trauen zu lassen.
Geht es nach Bürgermeister Valentin Blaschitz, soll dieser Beschluss noch heuer gefasst werden: "Es ist ein wunderbares Ambiente, kombiniert mit der Aussicht vom Bürgerlustpark über den Stausee."
Zur Sache:
Historischer Boden: Erste Aufzeichnungen über das Salettl (das Wort stammt aus dem Italienischen und bedeutet "Sälchen") stammen aus dem Jahr 1791. Unterhalb des Salettls befindet sich die alte Stadtmauer. Es steht nicht unter Denkmalschutz.
Legende: Auch eine Art Romeo und Julia-Geschichte soll sich im Bürgerlustpark/Salettl zugetragen haben. Hierzu betreibt Beate Laßnig noch Recherchen.
Infos und Mietanfragen: Familie Herbert und Beate Laßnig 0676/91 91 188



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.