Assistenzhunde: Helfer auf vier Pfoten

Hannah Joeres mit "Hades": der junge Curly Coated Retriever wird zum Blindenführhund ausgebildet
2Bilder
  • Hannah Joeres mit "Hades": der junge Curly Coated Retriever wird zum Blindenführhund ausgebildet
  • hochgeladen von Simone Jäger

VÖLKERMARKT (sj). Einen ganz besonderen Beruf übt Hannah Joeres aus Tainach aus. Sie bildet Assistenzhunde für Menschen mit Behinderung aus. Die gebürtige Deutsche lebt seit 13 Jahren im Bezirk.
"Ich wollte immer mit Tieren arbeiten und bin schon als Kind mit den Nachbarshunden spazieren gegangen", erzählt Joeres. Zur Assistenzhunde-Ausbildung kam die gelernte Einzelhandelskauffrau über einen Fernsehbericht: "Das hat mein Interesse geweckt und in der Steiermark habe ich schließlich eine Ausbildungsstätte gefunden."
In den vergangenen zwei Jahren absolvierte Joeres die Ausbildung zur Assistenzhunde-Trainerin. In dieser Zeit bildete sie auch ihren ersten Hund "Versace" zum Rollstuhlassistenzhund aus. "Normalerweise ist es so, dass es zuerst eine Anfrage gibt, dass jemand so einen Hund braucht. Danach wird der richtige Hund dafür gesucht und ab dem Alter von einem Jahr mit der Ausbildung begonnen", erklärt Joeres. Je nachdem, was der Hund können muss, dauert das Training bis zu zehn Monate.

Eignungstest für Welpen

Bereits Welpen werden im Alter von sechs Wochen einem Wesenstest unterzogen, um zu sehen, ob und wenn ja für welche Art der Assistenz der Hund geeignet ist.
Im Alter von einem Jahr wird der Hund einem kompletten Gesundheitscheck unterzogen. "Nur wenn der Hund absolut gesund ist, darf mit der Ausbildung zum Assistenzhund begonnen werden", ergänzt die Trainerin.
Ihr erster Hund "Versace" ist mittlerweile bei einem E-Rollstuhlfahrer in Eisenstadt im Einsatz. "Natürlich wächst einem der Hund während der Ausbildung ans Herz, aber wenn man sieht, dass der richtige Mensch den Hund bekommt und man ein tolles Team geformt hat, überwiegt die Freude", sagt Joeres.

Blindenführhund "Hades"

Die Tainacherin absolviert in der Steiermark gerade ein zusätzliches Ausbildungsjahr für das Training von Blindenhunden. Im Rahmen dieser Ausbildung bildet sie gerade "Hades", einen Curly Coated Retriever, aus. "Hades muss in der Stadt zum Beispiel Gehsteigkanten, Schlaglöcher oder offene Baustellen anzeigen können", erklärt Joeres. Deshalb ist sie mit ihm derzeit ein- bis zweimal am Tag in Völkermarkt unterwegs. Nach seiner Ausbildung wird "Hades" in Wien "arbeiten".

Streicheln lenkt ab!

Eine besondere Herausfoderung für die Assistenzhunde sind Passanten, die den Hund streicheln wollen. "So wird er von der Arbeit abgelenkt, auf die "sein" Mensch angewiesen ist. Deshalb immer vorher den Besitzer fragen", appelliert Joeres.

Patenfamilien gesucht

Vor Herausforderungen stehen aber nicht nur die Hunde, sondern auch Joeres selbst. Sie sucht dringend Patenfamilien, die einen Welpen bis zum Beginn der Ausbildung aufnehmen würden. "Die Tierarztkosten werden übernommen", sagt Joeres, "der Welpe soll Menschen, andere Tiere, Straßen, Autos kennenlernen und den Grundgehorsam können. Man muss sich aber bewusst sein, dass man den Hund nach einem knappen Jahr wieder hergeben muss."

Zur Sache:

Name: Hannah Joeres
Alter: 26
Wohnort: Tainach
Beruf: gelernte Einzelhandelskauffrau, zweijährige Ausbildung zur Assistenzhundetrainerin in der Steiermark absolviert. Befindet sich gerade im zusätzlichen Ausbildungsjahr für das Training von Blindenführhunden.
Kontakt: www.assistenzhunde-joeres.at oder h.joeres@gmx.net

Über Assistenzhunde:

Der Überbegriff Assistenzhunde schließt zum Beispiel
- Blindenführhunde (ersetzen die Augen im Straßenverkehr),
- Rollstuhlassistenzhunde (Apportieren hinuntergefallene Gegenstände, können Licht ein- und ausschalten),
- Signalhunde (zeigen Gehörlosen z.B. an, wenn die Türklingel läutet)
- und Warnhunde (zeigen z.B. Epileptikern an, wann sich der nächste Anfall ankündigt, da sie es viel früher merken) ein.
Bei Bedarf – der immer im Vorfeld mit dem Menschen abgeklärt wird – können die Hunde auch auf Worte wie z. B. "Handy" reagieren und diesen Gegenstand bringen.
Bereits während der Ausbildung gibt es mit dem Menschen, der den Hund bekommen soll, regelmäßige Treffen. Nach der Ausbildung gibt es eine Einschulungsphase, wo Joeres vor Ort mit Mensch und Hund trainiert. Der Kontakt bleibt stets aufrecht.

Hannah Joeres mit "Hades": der junge Curly Coated Retriever wird zum Blindenführhund ausgebildet
"Hades" bringt seine Trainerin sicher über den Zebrastreifen in Völkermarkt
Anzeige
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann bewerben Sie sich bei der AVS. | Foto: AVS

AVS - Stellenangebot
Logopädin (Teilzeit/Vollzeit) gesucht

Die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens sucht zur Verstärkung des Teams für die Standorte Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche in Hermagor und VillachFörderkindergarten Maiernigg-Alpe in Viktringeine(n) Logopäd:in in Vollzeit oder Teilzeit. Ihre Aufgaben: Die Hauptaufgabe liegt in der logopädischen Behandlung von Kindern unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse. Dazu gehören: Befunderstellung und TherapieplanungDurchführung der Therapie und Dokumentation der...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

1 Kommentar

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.