Wettbewerb
In einer neuen Berufswelt

- Vertreter der beiden vierten Klassen der MS Kühnsdorf mit den Klassenvorständinnen Petra Machne und Christa Kassel-Drobesch und Lehrer Michael Mistelbauer, zuständig für die Berufsorientierung.
- Foto: EqualiZ
- hochgeladen von Petra Lammer
Beim digitalen Wettbewerb im Rahmen von "Girls go Technik" konnten die vierten Klassen der Mittelschule Kühnsdorf einen Hauptpreis gewinnen.
KÜHNSDORF. "Beruf und Geschlechterrollen aus der Sicht von Jugendlichen" war das Thema des digitalen Wettbewerbs „Let’s change the world – make it colourful“. Der Wettbewerb wurde im Rahmen von „Girls go Technik“ vom Land Kärnten mit dem Kompetenzzentrum EqualiZ umgesetzt.
Kreativer Zugang
„Vorstellungen davon, was Mädchen und was Jungen können, prägen unseren Alltag und nicht zuletzt häufig die Berufsauswahl. Mit einem Wettbewerb haben wir Jugendlichen einen kreativen Zugang geboten, sich mit dem Thema Beruf, speziell mit dem Thema Mädchen und Frauen im Bereich Technik und Handwerk, auseinanderzusetzen – gemeinsam mit ihrem Umfeld, in ihren Schulen, mit Unternehmen. So entstand ein Mehrwert für alle“, sagt Frauen-Referentin Landesrätin Sara Schaar, die gemeinsam mit der Landes-Frauenbeauftragten Martina Gabriel und EqualiZ-Leiterin Christine Erlach virtuell die Preise überreicht hat.
Gemeinschaftsprojekt
Einen Hauptpreis – 600 Euro für die Klassenkassen – haben die vierten Klassen der Mittelschule Kühnsdorf für ihre Einreichung gewonnen. „Zwei Klassen der MS Kühnsdorf haben das Thema zum Beispiel als Berufsorientierungsprojekt aufbereitet, um es jüngeren Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen zu präsentieren. Aufgrund der Covid-Maßnahmen mussten sie ihren Projektabschluss mit den geplanten Präsentationen auf das Frühjahr 2022 verschieben und haben kurzfristig ihr Projekt gesammelt eingereicht“, berichtet Schaar.
Berufsorientierung
„Gerade heuer war dieser Wettbewerb wichtig. Bedingt durch die Pandemie konnten viele Angebote im Rahmen der Berufsorientierung, vor allem praktische Auseinandersetzungen mit Lehrberufen nicht stattfinden. Für Jugendliche ist es aber sehr wichtig, sich frühzeitig mit ihrer Berufswahl auseinanderzusetzen. Ich kann nur schwer eine Entscheidung treffen, wenn ich nicht weiß, was zur Wahl steht“, betont Christine Erlach.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.