Metalltechnik im Blickpunkt
Karriere mit Lehre

Die Ausbildung zum Metalltechniker umfasst viele Bereiche, unter anderem die Arbeitsvorbereitung, Programmierung, Laser- und Abkanttechnik, Zusammenbau- und Schweißtechnik. | Foto: RMK
2Bilder
  • Die Ausbildung zum Metalltechniker umfasst viele Bereiche, unter anderem die Arbeitsvorbereitung, Programmierung, Laser- und Abkanttechnik, Zusammenbau- und Schweißtechnik.
  • Foto: RMK
  • hochgeladen von Stefanie Karl

VÖLKERMARKT. Die Firma Eder Blechbau in Völkermarkt bildet jedes Jahr Lehrlinge aus. Zwei davon erzählen uns, wie sie zur Lehre gekommen sind.

Wie alles begann

Bereits im Jahr 1962 startete Reinhard Eder in einer ehemaligen Brauerei in Völkermarkt mit einer Spenglerei. In den Achtzigern wurde der Betrieb zu groß für den alten Standort und die Firma zog um. Seitdem wächst der Betrieb immer weiter und heute sind 77 Mitarbeiter bei der Firma Eder Blechbau angestellt. "Etwa ein Drittel davon arbeitet im Engineering und Vertrieb, ein Drittel in der Produktion und ein Drittel in der Montage", erklärt Geschäftsführer Reinhard Werbitsch.

Mehr als nur Metall

Die Firma Eder Blechbau bietet gleich mehrere Lehren an. Metallbautechniker, technische Zeichner und Bürokaufleute werden dort ausgebildet. Derzeit hat die Firma fünf Lehrlinge in Ausbildung. "Wir sind sehr stolz darauf, dass ein hoher Prozentsatz unserer Mitarbeiter im Betrieb gelernt hat und teils seit über 30 Jahren im Betrieb ist", erzählt Werbitsch. Um auch weiterhin am Ball zu bleiben hat die Firma ein neues Ausbildungsprogramm auf die Beine gestellt: "Wir haben einen Lehrlingsplan erstellt, durch den alle Lehrlinge die verschiedenen Stationen in der Produktion durchlaufen. Zusätzlich können die Lehrlinge sich frühzeitig in den Bereichen Lüftungs- und Fassadenbau vertiefen. Zu diesem Programm gehört aber auch die Schulung der sozialen Kompetenzen, weil wir alle nur davon profitieren, wenn das Arbeitsklima und die Kommunikation zwischen den einzelnen Bereichen passen", erzählt Christoph Friedl, Produktionsleiter bei Eder Blechbau. Auch die Kooperation mit der polytechnischen Schule für Schnuppertage ist im Betrieb sehr willkommen: "So können die Jugendlichen sich die Arbeit ganz unverbindlich ansehen und für sich entscheiden, ob sie in diesem Bereich arbeiten möchten. Viele Jugendliche im Bezirk Völkermarkt kennen unseren Betrieb gar nicht, das möchten wir natürlich ändern", sagt Christoph Friedl zum Lehrlingsmangel.

Lehre mit Zukunft

Die Lehre zum Metallbautechniker dauert dreieinhalb Jahre, die Berufsschule dafür befindet sich in Wolfsberg. Die Aufgaben in diesem technischen Beruf reichen von der Metallbearbeitung und der Herstellung von Bauteilen und fertigen Metallprodukten bis hin zur Produktion und Überwachung ganzer Maschinen und Anlagen. Während der Ausbildung lernt man, wie man Metalle und andere Stoffe mittels verschiedenster Techniken bearbeitet, spezielle Werkzeuge benutzt und Maschinen wartet und repariert. Die Firma Eder hat für ihre Lehrlinge ab dem zweiten Lehrjahr auch die Möglichkeit geschaffen, in der technischen Akademie im Lavanttal Fähigkeiten und Produktionsschritte zu erlernen, die in der Firma selbst nicht vermittelt werden können. "Gewisse Sonderanfertigungen können wir aufgrund der Kosten nicht selbst durchführen, hier kommt die Akademie ins Spiel", erzählt Friedl.

Die Lehrlinge erzählen

Kevin Kollmann und Florian Lamprecht sind derzeit bei der Firma Eder Blechbau in Ausbildung. Auf die Frage, wie sie denn auf genau diese Lehre gekommen sind, antworten beide: "Die Schnuppertage in der Schule. Uns hat es beiden so gefallen, dass wir die Lehre hier begonnen haben." Fabian sagt weiter: "Wenn man in der Metalltechnik arbeiten möchte, sollte man schon Leidenschaft haben und anpacken können." "Es ist total abwechslungsreich, das finde ich super", fügt Kevin hinzu. Auf der Webseite www.eder-blechbau.at findet man alle Informationen zu diesem Lehrberuf und kann sich bei Interesse gleich bewerben.

Die Ausbildung zum Metalltechniker umfasst viele Bereiche, unter anderem die Arbeitsvorbereitung, Programmierung, Laser- und Abkanttechnik, Zusammenbau- und Schweißtechnik. | Foto: RMK
Die Lehre des Metalltechnikers dauert dreieinhalb Jahre und umfasst viele technische Teilbereiche. | Foto: RMK
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.