Flucht ins Ungewisse

Sind auch im 2. Weltkrieg Menschen aus Deutschland und Österreich geflüchtet?

Entgegen der Meinung vieler jüngerer Menschen, insbesondere Facebookposter, die die Flucht aus dem Kriegsland Syrien u.a. als nicht notwendig oder als unrichtige Handlung bezeichnen und dagegenstellen, dass im 2. Weltkrieg ja auch niemand geflüchtet ist, möchte ich es einmal klarstellen:

JA! Menschen, die verfolgt wurden, wie Juden, Pazifisten, Schriftsteller, Künstler, Wissenschaftler und politische Gegner sind geflüchtet, sofern sie die finanziellen Mittel hatten und organisatorische Möglichkeiten fanden.

Dazu zeigt ORF III am Samstag, 17.10. 2015 um 20.15 Uhr
"Flucht ins Ungewisse"
Ein Film von Robert Gokl und Tom Matzek
Dokumentation, 2008
Wiederholung am So 18.10. 2015 um 09.00 und um 23.15 Uhr,
Di 20.10.2015 um 15.30 Uhr
http://tv.orf.at/orf3/stories/2737109/

"Vertreibung, Flucht, Exil und die Suche nach einem sicheren Aufnahmeland – das war das Schicksal von 150 000 Österreicherinnen und Österreicher während der Zeit der NS-Herrschaft. Über Nacht waren sie vogelfrei und in Lebensgefahr, ihres Vermögens beraubt. Der Rassenwahn zerriss viele Familien.
Während die einen nach Südafrika, Venezuela, Amerika und Israel flüchteten, hofften Verwandte auf Beruhigung der Lage und fielen dem Holocaust zum Opfer. Jene, die sich ins Ausland retten konnten, flüchteten ins Ungewisse, erlebten eine Odyssee, eine gefährliche Flucht von Land zu Land, in Europa oft verfolgt von einer Wehrmacht, die unbesiegbar schien.
Dort wo sie letztlich strandeten, präsentierte sich meist kein gelobtes Land, sondern eine fremde Welt, in der es vorerst galt, fremde Sprachen zu lernen, sich an völlig ungewohnte Klimabedingungen zu gewöhnen. Der Überlebenskampf im erzwungenen Exil, der Aufbau einer neuen Existenz gelang nur durch enorme Anstrengung, Entbehrung, doppelten Fleiß und Improvisationstalent. Viele scheiterten. Meist die ältere Generation. Was ihr nicht gelang, schafften Kinder und Enkel. Doch ob erfolgreicher Neubeginn oder nicht: Für die Meisten blieb Entwurzelung, Heimat- und Kulturverlust ein lebenslanges Trauma."

Leider versäumt: Dokumentation "Die große Flucht - heim ins Nichts."
Thema ist jener Teil der m e h r a l s 12 M i l l i o n e n geflüchteten, vertriebenen oder umgesiedelten Deutschen, die ehemals zur Donaumonarchie gehörten: Sudetendeutsche, Donauschwaben, Siebenbürger und Südtiroler.
http://tv.orf.at/orf3/stories/2550841

Samstag, 17.10.2015, 21.10 Uhr
"Der ungehorsame Konsul" ORF III
Er stellte die Moral über das Gesetz und rettete zehntausenden Menschen das Leben: Aristides de Sousa Mendes. Die Nachkommen der Geretteten erzählen.
Wiederholung am So 18.10.2015 um 10.35 Uhr,
Mo 19.10.2015 um 00.10 Uhr und
Mi 21.10.2015 um 15.35 Uhr
http://tv.orf.at/orf3/stories/2737117/

Anzeige
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann bewerben Sie sich bei der AVS. | Foto: AVS

AVS - Stellenangebot
Logopädin (Teilzeit/Vollzeit) gesucht

Die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens sucht zur Verstärkung des Teams für die Standorte Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche in Hermagor und VillachFörderkindergarten Maiernigg-Alpe in Viktringeine(n) Logopäd:in in Vollzeit oder Teilzeit. Ihre Aufgaben: Die Hauptaufgabe liegt in der logopädischen Behandlung von Kindern unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse. Dazu gehören: Befunderstellung und TherapieplanungDurchführung der Therapie und Dokumentation der...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

1 Kommentar

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.