NACHHALTIGER FISCHBESATZ AM KLOPEINERSEE
Karpfen, Zander und Hechte "übersiedeln" in den Klopeinersee

- hochgeladen von Franz Wank
Der Fremdenverkehrsgemeinde St. Kanzian am Klopeinersee, mit Fischereiverwalterin Mag. Kristof Daniela und den Aufsichtsfischern, ist es wichtig, dass Angler am Klopeiner See entsprechende Fänge haben.
Kristof Daniela: "Das Hobby Fischen stellt in ganz Kärnten einen großen Wirtschaftsfaktor dar. Als Fremdenverkehrsgemeinde liegt es in unserem Interesse, dass Angler, die Fischererlaubnisscheine kaufen, an unserem Klopeinersee auch die gewünschten Fangergebnisse haben."
Die Angelsaison am Klopeinersee endet Mitte November und damit die Petrijünger auch zukünftig Angelerfolge vorweisen können, wurde auch heuer wieder ein Fischgroßbesatz vorgenommen. Insgesamt „übersiedelten“ 1200 kg Karpfen, Zander und Hechte an diesem kalten und regnerischen Novembertag aus den steirischen Fischteichen in den Klopeiner See.
Der zertifizierte südsteirische Familienbetrieb Hofbauer blickt auf eine langjährige Erfahrung in der Fischaufzucht zurück. Durch die naturnahe Fischvermehrung ist auch die natürliche Reproduktion garantiert. Das heißt, dass die Fische ablaichen und dadurch auf natürlichem Wege in Zukunft selbst für Nachwuchs sorgen können.
Der gesunde Fischbestand im Klopeinersee ist dafür der beste Beweis.
Unter tatkräftiger Mithilfe der engagierten Aufsichtsfischer wurden die Wassertiere im Klopeiner See, dem wärmsten See Österreichs, wieder ins nasse Element entlassen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.