Bezirk Völkermarkt
Frühjahrsauftakt im Fußball Kärntner Unterhaus

Christopher Kucher, Trainer FC Bad Eisenkappel | Foto: Privat
11Bilder
  • Christopher Kucher, Trainer FC Bad Eisenkappel
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Robert Glinik

Traditionell starten die meisten Vereine aus der Kärntner Liga, Unterliga, den 1. und 2. Klassen genau am Josefi-Wochenende mit dem ersten Meisterschaftsspiel der Frühjahrssaison. Doch was hat sich im Winter getan und wie sind die Ziele der einzelnen Vereine? Wir haben nachgefragt.

Christopher Kucher, Trainer des FC Bad Eisenkappel

„Im Winter haben uns drei Spieler verlassen, darunter unser langjähriger Kapitän. Wir mussten uns neu aufstellen und konnten zwei Neuzugänge verzeichnen (einen Verteidiger aus Slowenien und Stefan Nikolic aus Köttmannsdorf). Ein dritter „Neuzugang“, der nach langer Verletzung wieder zu uns stößt, ist Florian Opietnik, der langsam aufgebaut und uns im Laufe der Frühjahrssaison verstärken wird. Nach der langen Verletzung braucht er natürlich noch Zeit, um Vertrauen in seine Abläufe zu erlangen. Nachdem sich einige Vereine sehr gut verstärkt haben, ist unser Ziel, die „Top-Teams“ der Klasse zu ärgern und fleißig Punkte zu sammeln. Wenn unser Kader verletzungsfrei bleibt, sind wir sicher absolut auf Augenhöhe und wollen natürlich so lange wie möglich im Spitzenfeld mitmischen. Die ersten Runden werden zeigen, in welche Richtung es geht. Das Primärziel meinerseits ist jedoch, dass ich unsere junge Truppe weiterentwickle und zu einer Einheit forme. Ich erhoffe mir, dass meine Mannschaft mit Mut und Entschlossenheit jeden Gegner entgegentritt, um den Fans tolle Spiele zu bieten.

Karl Rebasso, Obmann des SV Gallizien

„Kadermäßig hat sich nicht viel verändert! Max Kampl verlässt uns nach Gurnitz, Christian Markoutz hat aus uns unerklärlichen Dingen aufgehört, dasselbe auch bei Edin Kozaric.
Miha Kacar ist nach seiner Verletzung wieder zurück und sollte für den Start fit sein. Unser Ziel ist es, so schnell wie möglich den Klassenerhalt zu fixieren. Ein weiteres Ziel ist es, unsere junge Garde (Piskernig, Smrtnik, Vogel, Kral, Reinwald M.) in die Mannschaft einzubauen.“

Johannes Matschek, Trainer des SV Ruden

In Ruden gibt es fünf neue Spieler (Matevz Gabrovsek, Maj Kranjc, Timotej Adamic, Heinz Robert Worsch und Stas Nabernik). Unser Ziel ist es, im Frühjahr attraktiven Fußball zu spielen und uns in der Tabelle nach oben zu orientieren. Es herrscht positive Stimmung im Verein und wir wollen auch unsere heimischen Jungen zum Fußballspielen motivieren.

Bernhard Starz, Trainer ASKÖ St. MIchael ob Bleiburg

Wir haben uns kadermäßig verändert, einen Legionär weggegeben und zwei junge Spieler geholt (Jason Prutej, 16 Jahre aus Bleiburg und Tobias Suschnig, 19 Jahre aus Ruden). Wir versuchen Zug um Zug mehr Einheimische einzubauen, was auch Halbjahr für Halbjahr mehr funktioniert. Ich habe mittlerweile 15 Spieler im Kader, die alle aus der Region sind. Wir wollen aufsteigen und wenn alles passt natürlich auch Meister werden. Wir haben uns einen gewissen Polster im Herbst herausgespielt, aber die anderen Teams haben sich fast alle verstärkt, das heißt, wir müssen unsere Hausaufgaben machen und uns weiter von Spiel zu motivieren, um noch die nötigen Punkte zu holen. Wir wissen aber, dass, es kein Selbstläufer wird.

Christian Trappitsch, Trainer des SVG Bleiburg

Mit Alexander Hautz verlässt uns unser Ersatztorwart in Richtung SV Glanegg und unser Legionär Alen Martinovic verlässt uns auch. Zurück ist Raphael Huber, der nach langer Verletzung (Kreuzband) schön langsam wieder ins Training einsteigt. Ziele? Naja, es wäre schön, wenn wir einen einstelligen Tabellenrang erreichen, unsere jungen Spieler weiterentwickeln und Erfahrung sammeln können. Unser Durchschnittsalter ist 22,47 Jahre. Unsere Vereinsphilosophie ist es, weiter ruhig zu bleiben und den Jungen eine Chance zu geben. Aber natürlich geht es nicht nur mit Jungen. Ich bin sehr froh das mich Spieler wie Oswaldi, Tolimir, Pök, Peketz und Stormarn bei jedem Training sowie Spiel unterstützen und ein Vorbild für unsere jungen Spieler sind.

Thomas Pawluch, Trainer des VST Völkermarkt

Größere Veränderungen waren aufgrund der tollen Kaderzusammenstellung im Sommer nicht notwendig. Wir sind froh, dass wir alle Spieler halten konnten und mit Leon Kerbitz (WAC Akademie) einen jungen, dynamischen Spieler dazugewonnen haben. Des Weiteren konnten wir Philipp Grilz zurückgewinnen, der uns im Trainerteam unterstützen wird. Die Vorbereitung ist bereits in vollem Gange und wird mit dem Trainingslager im März ihren Höhepunkt in Slowenien haben. Sportlich gesehen streben wir nach wie vor eine Verbesserung zum Vorjahr an und sind mit dem aktuellen 4. Tabellenplatz auf einem guten Weg. Im KFV-Cup sind wir ebenfalls noch mit dabei und wollen dort unsere Chance nutzen, um so weit wie möglich zu kommen, um uns für den ÖFB-Cup zu qualifizieren. Wir verfolgen natürlich auch übergeordnete Ziele, wie die Weiterentwicklung jedes einzelnen Spielers sowie die Heranführung der U17-Spieler an die Kampfmannschaft. Wir wünschen uns natürlich, dass all unsere Athleten verletzungsfrei durch die Saison kommen und wir unser volles Potenzial ausschöpfen können.

Roman Kerschhakl, Trainer des ASKÖ Mittlern

Die Mannschaft wird im Frühjahr ein verändertes Gesicht zeigen. Wir mussten an etlichen Positionen umbauen, da vier Spieler mit Langzeitverletzungen ausfallen, Lisic (Kreuzband), Hober (Meniskus), Andrej (Knorpel), Ibrahimovic (Pfeifersches Drüsenfieber) und vier Spieler haben den Verein verlassen (Zussner, Lobnig, Sebul, Dajcer). Um diese Abgänge beziehungsweise Ausfälle zu kompensieren, haben wir in der Wintertransferperiode acht Spieler verpflichtet. Darunter sind fünf junge slowenische Spieler, zwei Kooperationsspieler von Bleiburg und Stefan Klatzer wieder retour von Griffen. Ziel und Herausforderung im Frühjahr wird also sein, die neuen Spieler so schnell wie möglich in die Mannschaft zu integrieren und ein Team zu formen, welches guten und schnellen Fußball spielen soll, um sich so im gesicherten Mittelfeld etablieren zu können. Die Neuzugänge präsentieren sich bisher auf einem richtig guten Niveau, alle Spieler geben ordentlich Gas im Training, deshalb bin ich auch sehr zuversichtlich, dass wir unsere Ziele erreichen können.

Thorsten Unterberger, Obmann SV Griffen

Christian Schweiger verließ uns Richtung Haimburg. Neu bei uns sind Rudi Kustec vom FC Bad Eisenkappel und Faris Buljubasic (aus Prevalje/Slowenien). Als aktueller Tabellendritter in der 1. Klasse ist unser großes Ziel natürlich, in die Unterliga aufzusteigen. Seit 20. Jänner bereiten wir uns auf die Frühjahrssaison vor. Die Stimmung in der Mannschaft ist sehr gut. Mitte Februar absolvierten wir in Umag auch ein Trainingslager. Wir freuen uns bereits auf den Auftakt mit hoffentlich wieder vielen Zuschauern bei den spannenden Partien.

Rene Prapertnik, Teammanager SV Tainach/SV Haimburg

Wir haben unsere Mannschaft im Winter auf einigen Positionen umgebaut. Neu im Team sind Jonas Georg Ganzi aus Ruden, Daniel Höschele von Kühnsdorf, Benjamin Kitz von Ebenthal, Val Kmetic von St. Margarthen/R. (Steiermark), Vid Plesnik vom ATSV Wolfsberg, Patrick Podritschnig von Ruden sowie Christian Schweiger aus Griffen. Unser vorrangiges Ziel im Frühjahr ist der Verbleib in der 1. Klasse.

Peter Kaschnig, Trainer SV ASKÖ Sittersdorf

In der Transferzeit wurden drei 17-jährige Spieler aus der Umgebung verpflichtet. Abgänge gab es keine. Ziel ist es, diese Spieler und die weiteren jungen heimischen Spieler (Marco Urch 17Jahre, Daniel Faak 17 Jahre, Christian Jehle 17 Jahre, Lukas Jehle 16 Jahre, Alex Kraiger 19 Jahre, Alex Kuneth 16 Jahre, Daniel Ilgovc 15 Jahre) in die Kampfmannschaft zu integrieren und ihnen so viel wie möglich Spielzeit und Entwicklungschancen im Frühjahr zu geben, um ein fixer Bestandteil der Kampfmannschaft zu werden. Ziel für das Frühjahr ist es, einerseits so lange wie möglich im vorderen Drittel mitzuspielen (Abstand zu einem Aufstiegsplatz nur 5 Punkte) und dabei andererseits den Weg der jungen Spieler zu unterstützen und zu fördern. Langfristig ist es ein Ziel des Vereins, Spieler aus den fünf Nachwuchsmannschaften in die Kampfmannschaft zu integrieren.

Bernhard Laschkolnig, Obmann SK Kühnsdorf

Bein SK Kühnsdorf gab es im Winter drei Transfers. Luka Cerar kam vom SV Donau, Klemen Sepul und Künther Zussner vom ASKÖ Mittlern. Ziel in der laufenden Saison ist es, junge und ältere Spieler zusammenzufügen, sodass die jungen „Wilden“ stets von den älteren, erfahrenen Spielern lernen und sich weiterentwickeln. Weiters ist in dieser Liga 1 Klasse D alles noch offen und wir werden alles versuchen, dass wir oben ein Wörtchen mitreden. Aber unser großes Ziel ist, unsere große SKK-Familie in Freundschaft, Kameradschaft und Freude mit Nachwuchs, Eltern, Spielern, Trainern, Funktionären sowie Fans noch mehr zu einer noch größeren Familie zu formen. Freundschaft, Freude und das Miteinander, mit und um den SK Kühnsdorf-Klopeinersee, ist das Wichtigste im Sport für Groß und Klein von Aktiven und bis zum Fan.

Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
1

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.