Bezirk Völkermarkt
Beweggründe zur Selbstständigkeit

Sandra Hrowath bereut den Schritt in keiner Sekunde.  | Foto: RegionalMedien
2Bilder
  • Sandra Hrowath bereut den Schritt in keiner Sekunde.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Robert Glinik

Der Gründergeist ist ungebrochen. Immer mehr Menschen wagen den Schritt in die Selbstständigkeit.

BEZIRK VÖLKERMARKT. Sandra Hrowath wagte im vorigen Jahr den Schritt in die Selbstständigkeit. Die gelernte Diätköchin war vorher Angestellte des Unternehmens Kienzl. Die Betreuung der Schulkantine im Alpe-Adria-Gymnasium Völkermarkt war schon vor dem Weg in die Selbstständigkeit ihre Aufgabe. Als Nachfolgerin der Firma Kienzl bekam Sandra Hrowath unter zahlreichen Bewerbern den Zuschlag die Schulkantine zu übernehmen. „Ich bereue den Schritt in keiner Sekunde, es ist wie ein zweites Wohnzimmer für mich“, berichtet Sandra Hrowath.

Herausforderungen

Zu Beginn der Selbstständigkeit warteten natürlich Herausforderungen auf die Schweizerin. „Man ist auf sich selber gestellt“, so Hrowath. Entscheidungen in diversen Bereichen zu treffen oder nicht zu treffen, fiel ihr nicht so leicht. Speziell die Kosten beim Einkauf von Lebensmitteln und laufende Kosten mussten immer wieder kalkuliert und optimiert werden. Zu den schwierigsten Aufgaben zählte die richtige Kalkulation von Gebäck und Jausen.

Wenig Freizeit

Ihr Arbeitstag in der Schulkantine beginnt oft schon um 02.45 Uhr und dauert oft 13 bis 14 Stunden. Die Mutter von zwei Kindern liebt die Arbeit und als gelernte Diätköchin ist gesunde Ernährung auch bei ihr zuhause eine Herzensangelegenheit. Als großen Vorteil der Selbstständigkeit sieht Sandra Hrowath die freie Zeiteinteilung und die Flexibilität. „Man ist sein eigener Chef“, so Hrowath. Dass mit der Betreuung der Schulkantine auch große Verantwortung in mehreren Bereichen einhergeht, ist Sandra Hrowath aber bewusst.

Zukunftsaussichten

Sie bereut den Schritt aber keinen Moment und zieht positive Bilanz. Die nächsten Schritte sind bereits in Planung. „Es laufen Gespräche über eine Kooperation mit weiteren Schulkantinen in Kärnten", so die gelernte Diätköchin.

Hürden

Auch das Unternehmen Elektro Gajschek wagte im vorigen Jahr den Sprung in die Selbstständigkeit. Martin Gajscheks Traum selbstständig zu sein gab es schon länger, die finanziellen und administrativen Hürden waren anfangs aber zu groß. Aus diesem Grund wurden Schwester Sonja Karner für das Backoffice und der Ehemann der Schwester Richard Schöttl als Geschäftsführer mit ins Boot geholt. „Durch die Arbeit im Team konnte sich jeder auf seine Stärken konzentrieren“, berichtet Geschäftsführer Richard Schöttl. Die erste Zeit des Unternehmens verlief durchaus positiv. Durch die vielen Aufträge war nicht nur Elektromeister Martin Gajschek auf der Baustelle gefordert, auch die Arbeit im Hintergrund wurde immer wichtiger. „Diese Abläufe reibungslos durchzuführen war zu Beginn nicht einfach, aber ich finde, wir haben es bis jetzt ganz gut gemeistert“, so Schöttl.

Risiken

„Die Risiken einer Selbstständigkeit muss man erkennen und sie im Griff haben“, so Schöttl. Durch die Aufteilung haben bei Elektro Gajschek immer mehrere Personen ihre Augen bei den Zahlen. Selbstständigkeit bedeutet für das Unternehmen eigenverantwortlich Aufträge zu bekommen und diese zur Zufriedenheit zu erledigen, aber andere Bereiche nicht außer Acht zu lassen.

Nachhaltig wachsen

„Als Familienunternehmen ist es uns wichtig ein Unternehmen aufzubauen, welches nachhaltig wirtschaftet und solide Arbeit für unsere Kunden liefert“, sagt Schöttl. Für das Unternehmen wichtig wird in Zukunft auch die Ausbildung von Lehrlingen sein. "Unsere Erfahrung der letzten Monate ist, dass eine Firma wie wir es sind in den nächsten Jahren genügend Arbeit haben wird und das Problem eher sein wird, passende Mitarbeiter zu finden", sagt Richard Schöttl.

Sandra Hrowath bereut den Schritt in keiner Sekunde.  | Foto: RegionalMedien
Elektro Gajschek möchte nachhaltig wirtschaften und wachsen. | Foto: Privat
Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
1

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.