Mann mit Handschlagqualtiät
Alt-Landtagspräsident Gebhard Halder verstorben

Gebhard Halder 
 | Foto: Vorarlberger Landtag
  • Gebhard Halder
  • Foto: Vorarlberger Landtag
  • hochgeladen von Isabelle Cerha

Gebhard Halder, Vorarlberger Landtagspräsident von 2004 bis 2009, ist am 20.5.2024 mit 81 Jahren verstorben

Ein Vierteljahrhundert gehörte Gebhard Halder dem Vorarlberger Landtag an: Von 1984 bis 1999 als Abgeordneter, dann als Klubobmann der ÖVP, ab 2003 als zweiter Vizepräsident und schließlich von 2004 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand als Präsident. „Für Gebhard Halder war es immer wichtig, dass die Politik möglichst nah bei den Menschen ist“, betonte Landtagspräsident Sonderegger. In seine Amtszeit fallen wesentliche landesgesetzliche Weichenstellungen, beispielweise die verfassungsrechtliche Verankerung des Mehrheitseigentums an den damals noch zwei Energieunternehmen Illwerke und VKW (2007), die Verankerung des Klimaschutzes (2008), die Senkung des Wahlalters von 18 auf 16 Jahre (2008) sowie der Beschluss zur Energieautonomie (2009).

Politik publik gemacht

Mit dem Besucherformat „Demokratie braucht Dich. Komm in den Landtag!“ suchte er den Kontakt zu den jüngeren Wählerinnen und Wählern, um sie für Politik zu interessieren und ihnen die Bedeutung der demokratischen Wahl näherzubringen. In seiner Amtszeit als Landtagspräsident wurde außerdem der Ablauf der Landtagssitzungen modernisiert: Konkret wurde die noch heute zu Beginn jeder Landtagssitzung übliche „Aktuelle Stunde“, eingeführt, live übertragen und den Fraktionen das Recht eingeräumt, pro Sitzung zwei der Anfragen als dringlich zu erklärten.

Zur Person

  • Gebhard Halder wurde am 17. August 1942 in Bregenz geboren.
  • Er absolvierte die Ausbildung zum Landwirtschaftsmeister an der Landwirtschaftlichen Fachschule Mehrerau.
  • Von 1975 bis 1985 war er Mitglied der Bregenzer Stadtvertretung.
  • Von 1986 bis 1993 Landesobmann des Bauernbundes.
  • Von 1981 bis 1999 war er Präsident der Landwirtschaftskammer Vorarlberg.
  • Am 28.11.1984 wurde er als Abgeordneter zum Vorarlberger Landtag angelobt.
  • Im Jahr 2004 wurde Gebhard Halder für seine Verdienste um unser Land mit dem Goldenen Ehrenzeichen des Landes Vorarlberg ausgezeichnet.
  • Im Oktober 2009 trat er in den politischen Ruhestand.

Landeshauptmann Wallner

Landeshauptmann Markus Wallner pflegte über Jahre hinweg eine enge Zusammenarbeit mit Halder und würdigt seinen langjährigen politischen Weggefährten:

„Als überzeugter Föderalist setzte sich Gebhard Halder mit großem Engagement für die Eigenständigkeit des Landes ein und trug viel zur Vernetzung über die Grenzen Vorarlbergs hinaus bei. Persönlich habe ich ihn als engagierten Politiker, wertebewusst und durchsetzungskräftig erlebt. Außerdem war er eine besonders starke Stimme für die Interessen der Landwirtschaft und des ländlichen Raums. Gebhard Halder hatte Handschlagqualität. Mein tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie.“

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.