Gedenktafel an das Rothschild-Spital enthüllt

Rothschild Spital | Foto: Bezirksmuseum Währing
2Bilder

Am 16. September enthüllten das WIFI Wien und das Währinger Bezirksmuseum im Haus am Währinger Gürtel 97 eine Gedenktafel zur Erinnerung an den früheren Standort des Krankenhauses.

Von 1873 an stand an der Stelle des WIFI Wien-Gebäudes das Rothschild-Spital der
Israelitischen Kultusgemeinde. Das Krankenhaus war während seiner Blütezeit auch die Heimstatt so berühmter Ärzte wie Viktor Frankl und Otto Zuckerkandl. Doch lange Zeit gab es außer alten Fotografien keinen einzigen Hinweis mehr auf das für die Geschichte Wiens und Währings so wichtige Rothschild-Spital.
Im Beisein von Fritz Gregshammer, dem Institutsleiter, sowie den Vertretern des Bezirksmuseums Paul Katt und Doris Weis enthüllten Herbert Bichl, Präsident des Museumsvereins, sowie Anton Gerald Ofner, der Kurator des WIFI, die Gedenktafel im Vorraum des Gebäudes. Im Rahmen der Feier wurde auch eine Kopie der Tafel an das Bezirksmuseum übergeben. „Mit dieser Gedenktafel wollen wir der wechselvollen und schicksalsträchtigen Geschichte des Rothschild-Spitals gedenken“, so Mag. Gregshammer in einer Aussendung. Darüber hinaus vereinbarten Ofner und Katt eine weitergehende Zusammenarbeit. Das WIFI bietet dem Bezirksmuseum an, Exponate des von Platzmangel geplagten Museums in seinen Räumlichkeiten auszustellen.

Vom Bau zur Gedenktafel
Das Rothschild-Spital, gegründet von Salomon von Rothschild, stand, was damals noch unüblich war, auch Patienten anderer Konfessionen offen und wurde großteils durch Spenden finanziert. Es gehörte auch zu den seinerzeit modernsten Krankenhäusern Europas. Mit dem Anschluss an Hitlerdeutschland 1938 begann für das Spital der Niedergang. Während des Krieges diente das Gebäude als Lazarett und trug schwere Bombenschäden davon. Nach dem Krieg noch als Lager für Vertriebene genutzt, scheiterte die Wiederaufnahme des Spitalbetriebs aus finanziellen Gründen. Das WIFI Wien ist seit 1960 im Besitz des Grundstückes und fand hier sein neues Zuhause. Da das Wirtschaftsförderungsinstitut die Räumlichkeiten nicht adaptieren konnte, musste der Bau aber abgerissen werden. Heute bietet das WIFI auf den nunmehr 63.000 Quadratmetern modernste Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Auch FH- Lehrgänge werden angeboten.

Sonderausstellung ab Oktober
Die Schaffung der nunmehr enthüllten Gedenktafel geht auf eine Initiative von Herbert Bichl zurück. Die Idee dazu hatte er vor rund vier Jahren, doch dauerte es bis heute, diese auch umzusetzen. Herr Bichl versucht schon seit einigen Jahren, die Erinnerung insbesondere an die reichhaltige und innige gemeinsame Vergangenheit des Bezirks und der jüdischen Gemeinde wachzuhalten. In diesem Rahmen wird es auch eine Sonderausstellung ab Oktober diesen Jahres geben, zu deren Eröffnung auch der
Israelische Botschafter in Österreich eingeladen ist.

Roland Granser

Rothschild Spital | Foto: Bezirksmuseum Währing
Gedenktafel | Foto: Granser

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.