Erinnerung

Beiträge zum Thema Erinnerung

Zahlreiche Bildtafeln mit historischen Fotografien und Bauplänen aus den letzten 100 Jahren bildeten den atmosphärischen Rahmen des Abends. | Foto: Pollheimer/Kaindl
12

100 Jahre
Abend der Erinnerungen in der Mödlinger Herz Jesu Kirche

Berührender Abend ließ 100 Jahre Pfarrgeschichte in der Mödlinger Schöffelstadt lebendig werden. BEZIRK MÖDLING. „Wie war das damals in Herz Jesu – und in der Schöffelstadt?“ – unter diesem Motto stand der dritte Erinnerungsabend anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Pfarre Herz Jesu in der Mödlinger Schöffelstadt, der zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Pfarrgemeinde lockte. Rund 50 Gäste waren der Einladung gefolgt, um gemeinsam in die Geschichte der Pfarre einzutauchen, Erinnerungen...

Die 4. Klassen des GYM Oberschützen unternahmen eine Lehrfahrt zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen.  | Foto: GYM Oberschützen
9

Erinnerung
GYM Oberschützen besuchte KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Anlässlich des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs setzt das Gymnasium (GYM) Oberschützen ein deutliches Zeichen gegen das Vergessen. Unter dem Projekttitel „Voices of World War II – 80 Jahre später“ wurde eine Reihe an Initiativen ins Leben gerufen, die Schülerinnen und Schülern einen lebendigen und kritischen Zugang zur Zeitgeschichte ermöglichen sollen. OBERSCHÜTZEN. Den Auftakt bildete ein Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen durch alle vierten Klassen – ein stiller,...

Der Brennerpass von Norden gesehen. | Foto: Von Haneburger - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15816002
3

Weißer Sonntag vor 50 Jahren
Lawinenunglück am Brenner forderte sechs Tote

Zahlreiche Lawinen gehen am Weißen Sonntag 1975 in den Alpen herab. Eine massive Lawine hat am 5. April die Eisenbahnlinie, die Autobahn und die Staatsstraße verschüttet. Sechs Menschen starben in den Schneemassen.  Der Pass war zwei Wochen lang unbefahrbar. Danach wurden auf den Hängen Lawinenschutzbauten errichtet. INNSBRUCK Bis zum schwarzen Weißen Sonntag war einen halben Monat lang polare Luft nach Mitteleuropa geströmt. Das Tiefdruck-Gemenge entlud sich über den Alpen. Unterhalb 1200...

Vor 80 Jahren war in der heutigen Volksschule Konstanziagasse ein Zwangsarbeiterlager untergebracht. Jetzt erinnert eine Gedenktafel daran. | Foto: BV22
3

VS Konstanziagasse
Neue Gedenktafel erinnert an Zwangsarbeiterlager

Heute als ein Ort der Zusammenkunft und Bildung hatte die Konstanziagasse 24-26 auch eine dunkle, traurige Phase. Vor 80 Jahren war in der heutigen Volksschule ein Zwangsarbeiterlager untergebracht. Jetzt erinnert eine Gedenktafel daran. WIEN/DONAUSTADT. Fremdenhass und politische Extreme scheinen mehr und mehr zuzunehmen. Wohin Ähnliches vor rund 90 Jahren geführt hat, scheinen viele zu vergessen. Die Erinnerungskultur hat aber eine neue Ergänzung in der Donaustadt bekommen.  Eine Gedenktafel...

Ein Veranstaltungshighlight der ehemaligen Hauptschüler! Das 40jährige Klassentreffen. | Foto: Lesereporterin
3

Klassentreffen in Horn
40 Jahre später – Die Schulbank war nie so nah

40 Jahre nach dem letzten Schultag traf sich der Abschlussjahrgang 1985 der Hauptschule Horn im Stüberl von Klassensprecher Baumi. Alte Geschichten wurden ausgetauscht, Freundschaften aufgefrischt – und alle fühlten sich, als wäre der letzte Schultag erst gestern gewesen. Ein unvergesslicher Abend, der mehr wie ein Klassenzimmer voller Lachen als ein Treffen war! HORN. Im März lud Klassensprecher Gottfried Baumgartner seine ehemaligen Mitschülerinnen und Mitschüler des Abschlussjahrgangs 1985...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die Symbole Rotwein und ungesäuertes Brot werden in aller Stille gereicht. 

Foto FMZ
1

Höchster Feiertag 2025 in Amstetten

Amstetten. Der 12. April 2025 ist für alle Christen ein besonderer Tag. An diesem Samstag gedenken Jehovas Zeugen weltweit den Tod von Jesus Christus. Vor genau 1992 Jahren drückte Jesus seinen Wunsch mit den Worten aus: „Tut dies immer wieder zur Erinnerung an mich.“ Die jährliche Gedenkfeier mit dem Thema Sei dankbar für das, was Gott und Christus für dich getan haben! beantwortet folgende vier Fragen: 1). Wie ebnet Jesu Tod den Weg zu ewigem Leben? 2). Wem kommt Jesu liebevolles Opfer...

Direktor Jürgen Kürner, Magdalena Pirkner und Viktoria Döller vor der „Wall of Legends“.
11

Night of Legends
Eine stimmungsvolle Zusammenkunft der Legenden

SEMMERING. Die Tourismusschulen inszenierten einen netten Abend voller Begegnungen und Erinnerungen zu Ehren der Absolventen. Mit der „Night of Legends“ wurde zahlreichen Absolventen ein festlicher Rahmen geboten, um alte Freundschaften sowie schöne Erinnerungen der Schulzeit aufleben zu lassen. Der gesamte Lehrkörper sowie sämtliche Schüler zogen an einem Strang und stellten für ein tolles Buffet, mit reichlich Speis & Trank, in einer festlichen Umgebung, auf die Beine. Die Idee eines...

Die internen Schreiben, aus denen zitiert wird, sollen direkt aus der LPD Wien stammen und Dienstanweisungen sein. | Foto: Antonio Šećerović/RMW
7

News aus Wien
Polizei muss sparen, "Debohra" mit Durchbruch und Pleite

Was hast du am Mittwoch, 12. März 2025, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Ministerium dementiert "Kaputtsparen" bei Wiener Polizei Tunnelbohrmaschine "Debohra" erreicht die Pilgramgasse Ausflugsziel und Kultbeisl am Mühlwasser ist insolvent Grüne wollen 17 neue Bim-Linien für Wien Resselpark bekommt eine neue öffentliche WC-Anlage Stele erinnert an Tragödie im Wiener Philipphof Auf Pflegeheim-Schließung folgte schnelle Hilfe beim Umzug

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bezirkshauptfrau Alexandra Grabner-Fritz über die Pandemie. | Foto: Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Bezirkshauptfrau erinnert sich an den Lockdown

Fünf Jahre ist es her, dass das Coronavirus das Leben gehörig umgekrempelt hat. Bezirkshauptfrau Alexandra Grabner-Fritz über die markanten Einschnitte und Herausforderungen. MeinBezirk: Wie viele Personen waren im Krisenstab eingebunden? ALEXANDRA GRABNER-FRITZ: Zu den Höchstzeiten waren rund 180 Personen auf der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen mit dem Thema „Corona“ beschäftigt – es handelte sich dabei um Personal der Bezirkshauptmannschaft selbst, welches um zusätzliche Personen aus dem...

Im Fokus des Projekts steht der Sandleitenhof mit seiner fast 100-jährigen Geschichte. | Foto: Wien Museum/ Martin Gerlach
3

Sandleitenhof
Ottakringer Erinnerungsprojekt erhält hohe Förderung

Um das 80-jährige Bestehen der Zweiten Republik zu feiern, hat die Stadt Wien neun wissenschaftsbasierte Projekte, Dialog- und Vermittlungsformate gefördert. Auch ein Ottakringer Projekt gehört zu den Ausgewählten.  WIEN/OTTAKRING. Im Sommer 2024 hat die Stadt Wien mit Blick auf das 80-jährige Jubiläum der Zweiten Republik unter dem Titel "Geschichte(n) Wiens" einen Projekt-Aufruf gestartet. Neun in dieses Förderprogramm eingereichte und von einer Jury ausgewählte wissenschaftsbasierte...

Foto: pixabay
1

Valentinstag
Ein Tag voller Liebe, Verlust und Erinnerung

Jedes Jahr am 14. Februar dreht sich alles um die Liebe, Herzen, Rosen und Schokolade. Doch sollte Liebe wirklich nur an einem einzigen Tag gefeiert werden? Ich bin der Meinung, dass es viel wichtiger ist, das ganze Jahr über den Menschen, die uns am Herzen liegen, unsere Zuneigung zu zeigen. Was bringt ein Tag voller Harmonie, wenn den Rest des Jahres Distanz und Kälte in unseren Beziehungen herrschen? Für mich ist der Valentinstag nicht nur ein Tag der Liebe, sondern auch ein Tag der tiefen...

Freunde und Weggefährten von Renate Holm bei der Enthüllung des Platzes, der der Künstlerin gewidmet wurde. | Foto: Lembacher
4

Für Künstlerin aus Hollabrunn
Renate Holm-Platz in Wien eröffnet

In Wien wurde der Renate Holm-Platz feierlich eröffnet. Zahlreiche Freunde, Weggefährten und Bewunderer der beliebten Sängerin und Schauspielerin, die viel Zeit in ihrer Mühle in Altenmarkt im Thale bei Hollabrunn verbrachte, versammelten sich, um ihr Schaffen und ihre unvergessliche Stimme zu würdigen. WIEN/HOLLABRUNN. Bezirksvorsteher von Döbling Daniel Resch (ÖVP) hob in seiner Ansprache die herausragende künstlerische Laufbahn von Renate Holm hervor und enthüllte feierlich die Gedenktafel....

SPÖ Landesrat Sven Hergovich bei einer Gedenkfeier im Jahr 2024. | Foto: SPÖ NÖ
3

Gedenken an historische Ereignisse
Aufruf und Mahnung zur Wachsamkeit

Zum Jahrestag des 12. Februar 1934 betont SPÖ NÖ-Landesparteivorsitzender und Landesrat Sven Hergovich die historische Bedeutung dieses Tages. NÖ. "Vor mehr als neun Jahrzehnten haben viele Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten ihr Leben für Demokratie, Freiheit und soziale Gerechtigkeit riskiert. Ihr Kampf gegen den Austrofaschismus bleibt ein mahnendes Beispiel dafür, wie wertvoll und zugleich verletzlich demokratische Errungenschaften sind“, so Hergovich. Demokratische Werte aktiv...

Vlnr.: Gerhard und Hannes Hofer aus Wald im Pinzgau sowie Simon und Andreas Steiner aus Bramberg wurden mit der Fertigung der Bergkristall-Trophäen beauftragt. | Foto: Erwin Burgsteiner
3

Ski-WM 2025
Bergkristalle als Trophäen für die Medaillengewinner

Die Medaillengewinner der alpinen Ski-WM 2025 in Saalbach Hinterglemm erhalten von der Salzburger Land Tourismus GmbH ein ganz besonderes Geschenk – eine Bergkristall-Trophäe aus den Hohen Tauern. PINZGAU. Die alpine Ski-WM in Saalbach Hinterglemm ist eröffnet und die Fans erwarten viele spannende Rennen. Wie MeinBezirk erfuhr, erhalten die weltbesten Skifahrerinnen und Skifahrer Trophäen aus Bergkristall aus den Hohen Tauern. In Auftrag gegeben hat diese hochwertigen Geschenke die Salzburger...

Holocaust-Gedenktag
Dr. Julius Stößl - ein Holocaustopfer aus Steyr

Der 27. Jänner, der internationale Holocaust-Gedenktag, erinnert an die Opfer der Shoah und an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau vor 80 Jahren. Sechs Millionen Jüdinnen und Juden Europas wurden während des NS-Regimes ermordet. Es ist die Pflicht von uns Nachgeborenen, auf diesen Völkermord zurückzublicken, um in der Gegenwart zu mahnen und für die Zukunft zu wirken. Auch Steyrer Juden und Jüdinnen wurden lediglich wegen ihrer Abstammung ermordet. Einer von ihnen war Dr....

Franz Seewald und Johann Sterzinger mit der Papierfasnacht von Heinrich Tilly. | Foto: Kulturinitiative Hörtenberg
2

Franz Seewald erinnert an Telfer Künstler
Heinrich Tilly – Ein großer Telfer Fasnachtler

Franz Seewald, Vorstandsmitglied der Kulturinitiative Hörtenberg – Region Telfs, ist es ein Bedürfnis, anlässlich des heuer stattfindenden Schleicherlaufens an den großen Telfer Maler, Grafiker, Bildhauer, Mythologen und Kunsterzieher Prof. Heinrich Tilly zu erinnern: "Eines seiner Hauptwerke stellt die sogenannte große „Papierfasnacht“ dar. Diese hat Heinrich Tilly in ca. vierjähriger Arbeit geschaffen und dabei seine künstlerischen und mythologischen Ideen umgesetzt. Dieses – wie er immer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Eine Namensgleicheit gab nun der Geschichte hinter dem Stolperstein von Barbara Pichler ein Gesicht.  | Foto: Bramberger
2

Erinnerungs-Kultur in Radstadt
Wie ein Stolperstein der Geschichte ein Gesicht gab

Auf Initiative des Radstädter Kulturvereines "Das Zentrum" begann Michael Kroiß, Lehrer am BORG Radstadt, im Jahr 2019 gemeinsam mit Schülern die Geschichte des Nationalsozialismus in Radstadt zu erforschen. RADSTADT. Als Ergebnis dieses Schulprojekts wurden am 12. und 13. Oktober 2022 am Stadtplatz und am Margarete Schütte-Lihotzky Platz zwölf Stolpersteine verlegt. Diese Stolpersteine erinnern an zwölf Radstädter, die in den Jahren 1934, 1939 und 1941 in Mauthausen, Hartheim, Dachau, Radstadt...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Sabine Bramberger
11

Wiener Spaziergänge
So schnell werden...

...aus den Erlebnissen Erinnerungen... Der adventlich festbeleuchtete große Platz im Museumsquartier - und nochmals der kleine Adventmarkt zwischen den zwei großen Museen, zu Füßen der Maria Theresia. Sie thront unerschütterlich im Punschduft über den Köpfen der Marktbesucher. Der Ort ist dafür prädestiniert, hauptsächlich slowakische und ungarische BesucherInnen anzulocken. Diese kommen in großen Autobussen nach Wien und verbinden einen Museumsbesuch im KHM - und seltener im NHM - mit dem...

20 Jahre später: Elf Steirer verloren heute vor zwei Jahrzehnten ihr Leben durch einen Tsunami. Die Narben sind heute noch zu erkennen. (Symbolbild) | Foto: klausdie/Pixabay
3

20 Jahre danach
Tsunamikatastrophe und die Wunden der Steiermark

Am 26. Dezember 2004 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 9,1 bis 9,3 vor Sumatras Küste die Region. Binnen Sekunden verschob sich der Meeresboden um bis zu 15 Meter und löste massive Flutwellen aus, die mit enormer Wucht die Küsten des Indischen Ozeans trafen. 250.000 Menschen starben, darunter elf Steirerinnen und Steirer. STEIERMARK/ASIEN. Das Beben und die daraus resultierende Tsunamiwelle hinterließen eine Spur der Verwüstung in Indonesien, Thailand, Sri Lanka, Indien, den Malediven und...

Von 2. bis 9. Mai 2025 werden Flaggen entlang der Staatsbrücke in der Stadt Salzburg an das Kriegsende vor 80 Jahren (1945) und die Gründung der Zweiten Republik erinnern. Für die Gestaltung der Motive sind heimische KünstlerInnen gefragt. | Foto: H.Bachinger
2

Flaggen entlang der Staatsbrücke
Künstlerische Ideen werden gesucht

Im kommenden Mai 2025, von 2. bis 9., werden Flaggen entlang der Staatsbrücke in der Stadt Salzburg an das Kriegsende vor 80 Jahren (1945) und die Gründung der Zweiten Republik erinnern. Für die Gestaltung der Motive sind heimische KünstlerInnen gefragt. Und die können nun bis Ende Februar 2025 ihre Entwürfe einreichen. SALZBURG. "Wir wollen die Symbolkraft der Flaggen mit der positiven kreativen Energie unserer Kunstschaffenden vereinen und so ein würdiges Andenken und Aufmerksamkeit für das...

Setzen seit heuer neue Akzente für "Sterneneltern": Christina Sternig (r.) und Geli Koidl | Foto: privat
3

Steinach
Weihnachtsbaumaktion – Gedenken an Sternenkinder

Christina Sternig organisiert heuer gemeinsam mit dem EKiZ Wipptal und dem Netzwerk „Gesund ins Leben“ eine besondere Weihnachtsbaumaktion. STEINACH. Wie im September berichtet, haben SeelenSport®-Trainerin Christina Sternig und die Leiterin des EKiZ Wipptal, Geli Koidl, heuer und im nächsten Jahr mehrere Aktionen für Sterneneltern geplant. Erste Akzente wurden bereits gesetzt. Im Zeitraum von 13. Dezember bis 1. Jänner folgt jetzt noch ein besonderes Projekt: Sterneneltern haben heuer erstmals...

Sowohl die Bewohnerinnen, Bewohner, als auch Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Angehörige waren mit großer Begeisterung am Werk. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
4

Gemeinsam Kekse backen
Weihnachtsstimmung im Seniorenwohnhaus Elsbethen

Mit dem gemeinsamen Kekse backen hält die Weihnachtsstimmung im Seniorenwohnhaus Elsbethen Einzug. ELSBETHEN. Weihnachten naht und die Feststimmung hat im Seniorenwohnhaus in Elsbethen bereits Einzug gehalten! Hier wurden vergangenen Mittwoch schon die ersten Weihnachtskekse mit großem Enthusiasmus gebacken. Sowohl die Bewohnerinnen und Bewohner, als auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Angehörigen waren aktiv beteiligt und genossen das gemütliche Beisammensein. Während des...

Vier neue Stolpersteine an drei verschiedenen Orten zieren die Josefstadt. (Symbolbild) | Foto: Stefanie Schenker
3

Steine der Erinnerung
Drei neue Stolpersteine zieren die Josefstadt

Erst vor kurzem wurden vier Stolpersteine in der Josefstadt angebracht. Mit diesen Denkmälern setzt der 8. Bezirk ein Zeichen gegen das Vergessen. WIEN/JOSEFSTADT. Die dunklen Seiten unserer Geschichte aufleben zu lassen ist weder angenehmen noch schön, dafür aber umso wichtiger. Es ist wichtig, die begangenen Fehler und das vergangene Leid nicht einfach unter den Tisch zu kehren. Unter anderem stehen dafür die Steine der Erinnerung. Vier neue, im Boden eingelegte Gedenktafeln über die Opfer...

Gerhard Niedermeyer, Bürgermeister Alfred Babinsky, Andrea Dankelmaier, Gabriele Granser, Wolfgang Scharinger, Josef Goll | Foto: Alexandra Goll
1 13

Ort des Gedenkens und Trauer
Sternenkinder: Grabstätte in neuem Glanz

Seit mehr als 20 Jahren bietet der Stadtfriedhof Hollabrunn mit der Grabstätte für Kinder, die vor der Geburt verstorben sind, einen besonderen Platz für trauernde Hinterbliebene. Nun wurde die Gedenkstätte von den Friedhofsmitarbeitern und der Gärtnerei Eder neugestaltet und erstrahlt in würdigem Glanz. HOLLABRUNN. Kinder, die vor der Geburt verstorben sind, werden Sternenkinder genannt. Bereits seit dem Jahr 2004 besteht im Stadtfriedhof Hollabrunn eine Grabstelle für tot geborene Kinder. In...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.