Erinnerung

Beiträge zum Thema Erinnerung

Ein Veranstaltungshighlight der ehemaligen Hauptschüler! Das 40jährige Klassentreffen. | Foto: Lesereporterin
3

Klassentreffen in Horn
40 Jahre später – Die Schulbank war nie so nah

40 Jahre nach dem letzten Schultag traf sich der Abschlussjahrgang 1985 der Hauptschule Horn im Stüberl von Klassensprecher Baumi. Alte Geschichten wurden ausgetauscht, Freundschaften aufgefrischt – und alle fühlten sich, als wäre der letzte Schultag erst gestern gewesen. Ein unvergesslicher Abend, der mehr wie ein Klassenzimmer voller Lachen als ein Treffen war! HORN. Im März lud Klassensprecher Gottfried Baumgartner seine ehemaligen Mitschülerinnen und Mitschüler des Abschlussjahrgangs 1985...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Als Salzburger Start-Up bewahrt Memoirs die Lebenswerke der Salzburger Familien- und Traditionsbetriebe und macht sie für zukünftige Generationen in Form eines Buches zugänglich und nacherlebbar. Im Bild: Die Gründerinnen des Startups „Memoirs“: Hannah Gratzer (1997) und Christina Katefidis (1989) aus Salzburg. Zwei Freundinnen verbunden durch das tiefe Interesse am Menschen und deren Geschichten. | Foto: Memoirs Salzburg
8

Start-up „Memoirs“ gelauncht
Zwei Salzburgerinnen schreiben Geschichte

Geschichten von Salzburgerinnen und Salzburgern festhalten und sie für nachkommende Generationen spür- und erlebbar zu machen, das ist die Philosophie des Start-ups „Memoirs“, das vergangenen Woche in Salzburg gelauncht ist. SALZBURG. Was weißt du über deine Urgroßeltern? Viele Menschen müssen diese Frage wohl mit „sehr wenig“ beantworten. Anekdoten und Erzählungen aus der Familie überdauern selten viele Generationen und irgendwann gehen die Geschichten für immer verloren, weil sie auch niemals...

Denkmal am Anton-Heger-Platz | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
#49plus Memories:

Therese Klostermann: geboren am 11.7.1913 in Wien Atzgersdorf. Sie war Arbeiterin der Schuhfabrik Aeterna und Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime. Sie gehörte der Kommunistische Partei an und sammelte Spenden für die Unterstützung der Angehörigen politisch Inhaftierter. Deswegen wurde sie wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zum Tode verurteilt. Am 13.11.1944 wurde das Urteil im Landesgericht Wien vollstreckt. In der Carlbergergasse 29 gibt es einen Erinnerungstein vor dem Haus, in dem sie...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Wunden der Erinnerung | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Wunden der Erinnerung

49plus möchte an Menschen und Orte erinnern, welche eine größere oder kleinere Bedeutung für unser Land haben. Egal, ob es positive oder negative Erinnerungen sind, vielleicht können wir auch noch was davon lernen. Wunden der Erinnerung. An der Fassade des Semperdepots in der Lehargasse 6-8 ist seit 1995 das Kunstwerk „Wunden der Erinnerung“ angebracht. Am Gebäude sind man Einschlusslöcher, sie stammen vom Kampf um die Stadt Wien, durch die Befreiung der Roten Armee. Die transparente Tafel...

Ehrenhaft-Steindler-Platz | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Memories

Olga Ehrenhaft-Steindler Im 9. Bezirk gibt es den Ehrenhaft-Steindler-Platz bei der Währinger Straße, vis a vis vom Josephinum. Olga Steindler wurde am 28.10.1879 geboren. Die Matura musste sie im Prager Stadtteil Kleinseite ablegen. In der Monarchie war das Ablegen der Reifeprüfung für Frauen auf österreichischen Gebiet verboten. Sie studierte Physik (als erste Frau!) und Mathematik an der Universität Wien und promovierte 1903. Sie hielt Vorträge über Mädchen- und Frauenbildung. Gemeinsam mit...

Anita Walser mit dem damaligen Vorsitzenden der Matura 1974 Ferdinand Reitmaier. | Foto: privat

Eine Erinnerung von Anita Walser
„Man begegnet sich immer zweimal im Leben“

Das Sprichwort „Man begegnet sich immer zweimal im Leben“ hatte für Hofrat Mag. Ferdinand Reitmaier und Anita Walser eine besondere, positive Bedeutung. Es folgt eine Erinnerung aus dem Leben von Anita Walser. TELFS. Am 24. Juni 2023 wurden mein Mann Josef und ich von den Telfer Krippenfreunden Franz Seewald und Hansjörg Hofer zu einem „Krippenausflug“ eingeladen. Hansjörg und seine Frau Gabi holten uns am Vormittag ab, um mit uns nach Mathon zu fahren. Vor der Dreikönigskapelle trafen wir...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bürgermeister Christian Scheider mit dem Vorsitzenden Dr. Peter Gstettner und den neuen Mitgliedern Mag. Erich Wappis und Mag. Harald Fasser.  | Foto: StadtKommunikation/Wiedergut

Empfang neuer Mitglieder
Beirat für Gedenk- und Erinnerungskultur

Nach einer langen Pandemiepause kann der Beirat für Gedenk- und Erinnerungskultur wieder tagen. Bürgermeister Christian Scheider begrüßte den Beirat und deren neue Mitglieder. KLAGENFURT. Die Stadt Klagenfurt sieht es als wichtige Aufgabe, sich der Vergangenheit offen zu stellen. So soll ein aktives Zeichen gegen das Vergessen und Verdrängen einer schrecklichen Zeit, die Millionen unschuldiger Menschen, Kinder und Familien das Leben gekostet hat, zu setzen. Projekte, Aktivitäten &...

Bei der ersten Veranstaltung des Projektes "Carinthija 2020" berichten Zeitzeugen über das Leben an der Grenze.  | Foto: Privat

Erzählerabend in Schwabegg
Zeitzeugen sprechen über das Leben an der Grenze

Bei der ersten Veranstaltung des Kärntner Großprojektes "Carinthija 2020" im Jubiläumsjahr berichten im Kulturhaus in Schwabegg am Freitag, 31. Jänner, mit Beginn um 19 Uhr Zeitzeugen aus Kärnten und Slowenien über ihre Erinnerungen an das Leben an der Grenze. SCHWABEGG. Heuer jährt sich die Volksabstimmung in Kärnten zum 100. Mal. Im ganzen Land werden zur Feier des Jubiläumsjahres Veranstaltungen durchgeführt. Die erste Veranstaltung findet kommenden Freitag in Schwabegg statt. Erinnerungen...

... und es war lebendig.
39 34

Es war einmal ...

Lange Zeit gab es dieses Geschäft mit Cafe. Der Chef war der Pepi, der leider vor einigen Jahren in Pension ging. Im Cafe trafen sich viele Menschen aus unseren Wohnbauten und aus der engeren und weiteren Umgebung. Hier wurde über Gott und die Welt diskutiert, Freundschaften geschlossen, über mehr oder weniger Persönliches der Gäste und Bewohner erzählt, also ein netter Ort der Komunikation. Oft kam ich ins Cafe auf eine Melange, oder um schnell noch Lebensmittel zu besorgen (auch am Sonntag)....

Gemischtwarenhandlung anno 1947 ca. | Foto: Robert Walker
15 11 2

Erinnerungen...

Früher und heute ... schön, wenn man einiges noch fast unverändert vorfindet wie hier in Bruck / Kapfenberg. Dieses Haus beherbergte einst einen Gemischtwarenladen. Das ist lange her. Inzwischen privat wich lediglich das Geschäftsportal einer Terrasse, sonst scheint nach außen hin auch nach fast 70 Jahren in der sichtbaren Bausubstanz alles beinahe unverändert Sogar der Zaun ist noch der gleiche. Wo: Diemlach, 8605 Kapfenberg auf Karte anzeigen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.