Anzeige

Miteinander im und am Fluss

Zwei Tage lang steht die Traun in den elf Kommunen beim Fest „Kunst und Kultur an der Traun“ im Mittelpunkt. | Foto: Stadt Wels
3Bilder
  • Zwei Tage lang steht die Traun in den elf Kommunen beim Fest „Kunst und Kultur an der Traun“ im Mittelpunkt.
  • Foto: Stadt Wels
  • hochgeladen von Fabian Unger

Die Statutarstadt Wels, die Städte Ansfelden, Marchtrenk und Traun, die Marktgemeinden Hörsching, Lambach, Pucking, Stadl-Paura und Thalheim sowie die Gemeinden Schleißheim und Weißkirchen haben eines gemeinsam: Alle liegen sie an der Traun. Um die Bedeutung dieses Gewässers zu betonen, haben sich die elf Kommunen zusammengetan, um von 4. bis 5. Juli das Fest „Kunst und Kultur an der Traun“ (Traunfest) zu veranstalten. Die Veranstaltungsschwerpunkte liegen im Bereich Wels/Thalheim/Schleißheim, bei den Kraftwerken Traun/Pucking und Marchtrenk/Weißkirchen sowie in Lambach/Stadl Paura.

4. Juli als Schwerpunkttag

Dieser Tag bildet den Schwerpunkt des Traunfestes. In Wels findet ab 11 Uhr neben Beiträgen von Welser Kulturschaffenden die zweite Auflage des Festivals „Wels für Afrika“ statt. Weiters gibt es spektakuläre Einsatzübungen der Feuerwehren und des Roten Kreuzes, Erkundungsfahrten auf dem Fluss sowie ein buntes Kinderprogramm im Welios. Den Abschluss bilden die Auftritte verschiedener Musikgruppen mit der Mojo Blues Band als Höhepunkt. In Thalheim öffnet das Museum Angerlehner seine Pforten, und beim Trodatsteg gibt es eine Bühne für Hobbymusiker sowie Ausstellungsmöglichkeiten für Hobbykünstler. Auch Malen und Musizieren mit Kindern ist vorgesehen. In Schleißheim findet im Gemeindezentrum eine Bilder- und Fotoausstellung statt. Um 10 Uhr beginnt beim Kraftwerk Traun/Pucking der Tag der offenen Tür mit einer Führung. Zeitgleich sind auf der Seite von Traun und Hörsching beziehungsweise Pucking Künstler bei der Arbeit zu sehen. Für musikalische Untermalung sowie Kinderbetreuung und -programm ist gesorgt. Um 18.30 Uhr konzertiert ein Orchester der Musikvereine Pucking, Traun und Ansfelden am Vorplatz des Kraftwerkes. Um 20.30 Uhr wird dann wieder das Auftragswerk „Mystic River“ aufgeführt, ehe nach einem Feuerwerk und der beleuchteten Öffnung der Schleusen Sängerin Bonnie Sinkovics mit ihrer Band die Veranstaltung abrundet.
In Ansfelden gibt es im Bereich der Traunbrücke einen zeitgeschichtlichen Brückenschlag in die Vergangenheit, eine musikalische Wanderung sowie Kunst-Ateliers. Neben Workshops ist auch das Kraftwerk Marchtrenk/Weißkirchen von 13 bis 17 Uhr zu besichtigen. Auch hier steht am Abend eine Aufführung des „Mystic River“-Auftragswerkes auf dem Programm. Auftreten werden Bariton Seho Chang und Mezzosopranistin Valentina Kutzarowa. Im Anschluss öffnet die Energie AG ein Wehrfeld des Kraftwerkes.
Lambach beteiligt sich mit einer Kinder-Schreibwerkstätte, der Möglichkeit der Besichtigung der romanischen Fresken im Benediktinerstift sowie der Veranstaltung „Volksmusik an der Traun“ beim Agrarbildungszentrum. In Stadl-Paura findet in der Landesmusikschule ein Konzert des Musikvereines statt.

Ausklang am 5. Juli
Für einen gemütlichen Ausklang sorgt am 5. Juli ein Frühschoppen beim Kraftwerk Marchtrenk/Weißkirchen.
„Wenn wir uns etwas wünschen dürfen, dann ideales Sommerwetter: Sonnenschein, wolkenlos, aber nicht zu heiß und am Abend schön lau. Dann sind wir felsenfest davon überzeugt, dass die erste Auflage des Traunfestes ein Erfolg wird“, erklären die Vertreter der teilnehmenden Städte und Gemeinden.

Zwei Tage lang steht die Traun in den elf Kommunen beim Fest „Kunst und Kultur an der Traun“ im Mittelpunkt. | Foto: Stadt Wels
Franz Almesberger (Pucking), Manfred Baumberger (Ansfelden), Peter Koits (Wels), Heidi Strauss und Paul Mahr (beide Marchtrenk), Andreas Stockinger (Thalheim) und Harald Seidl (Traun). | Foto: Stadt Wels
Foto: Stadt Wels
Anzeige
Der Aussichtsturm in Obernberg am Inn. | Foto: OÖ Tourismus/Martin Fickert
Video 3

Interreg-Video-Projekt
Innviertler Ausflugsziele in bewegten Bildern

Mit einem neuen Video zu regionalen Ausflugszielen möchte das Innviertel seine vielfältigen Tourismus-Highlights präsentieren. INNVIERTEL. Badeseen, Schlösser, Themenparks und eine Therme – das Innviertel hat weitaus mehr zu bieten, als man denkt. Ein neues Image-Video gibt Aufschluss über die vielfältigen Höhepunkte der Region. Das fertige Ergebnis entstand im Zuge des Interreg-Projekts "Digitalisierungsoffensive Ostbayern – Oberösterreich", welches von der Europäischen Union mitfinanziert...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.