Sieben Prozent Zuwachs

- hochgeladen von Mario Zeko
Sehr gut verlief das Jahr 2013 für das ÖAMTC-Fahrtechnik-Zentrum Marchtrenk. "Insgesamt waren im vergangenen Jahr 17.800 Teilnehmer bei uns, das ist ein Plus von sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr", bilanziert Zentrumsleiter Hans Danzinger. Enorme Zuwächse gab es bei den Trainings für Nutzfahrzeuge mit einem Teilnehmerplus von 39 Prozent. "Hier macht sich bemerkbar, dass die Frist für die Absolvierung der gesetzlich vorgeschriebenen Berufskraftfahrer-Weiterbildung bald abläuft und die Firmen vermehrt auf eine qualitativ hochwertige und praxisorientierte Ausbildung setzen", erklärt Danzinger. Der Zentrumsleiter rechnet damit, dass dieser Trend bis zum Stichtag Anfang September auch im aktuellen Jahr weitergeht.
Veranstaltungs-Highlight im Jahr 2013 war der Schauplatz alternative Antriebe im Juni, zu dem als 1000 Besucher kamen. Genauso viele interessierten sich im Herbst für die Audi Quattro Days OÖ, bei denen 26 exklusive Quattro-Modelle für Testfahrten zur Verfügung standen. Als Besuchermagnet erwies sich auch der Messeauftritt der bei der PS-Show in Wels, wo neben einem gelungenen Stand auch dreimal täglich eine Drift Show mit dem dreifachen Drift-Staatsmeister Thomas Graf gezeigt wurde. Über 33.000 Messebesucher konnten die tolle Performance der Fahrtechnik sehen.
Neues Produkt "Fahrtechnik und Erste Hilfe"
Im September wurde "Fahrtechnik und Erste Hilfe" präsentiert. Der kombinierte Fahrtechnik- und Erste Hilfe-Kurs wird gemeinsam mit dem Roten Kreuz und der AUVA Landesstelle Linz derzeit exklusiv angeboten und gilt auch als Auffrischungskurs für betriebliche Ersthelfer.
Fokus auf Berufskraftfahrer und Motorradfahrer
Im Jahr 2014 liegen die Schwerpunkte im Bereich der Fahrsicherheit. Bei den Berufskraftfahrern muss die vorgeschriebene Weiterbildung ab 10. September nachgewiesen werden. "Viele Berufskraftfahrer haben die Weiterbildung noch nicht. Hier ist es höchste Eisenbahn, sich um freie Plätze zu kümmern. Denn wer den Nachweis nicht hat, darf ab diesem Zeitpunkt keine gewerbsmäßige Güterbeförderung mehr durchführen", macht der Leiter des Fahrtechnik-Zentrums betroffene Firmen und Fahrer aufmerksam.
Einen weiteren Schwerpunkt setzt Danzinger im Bereich Fahrsicherheit für Motorradfahrer. Mit Frühjahr 2014 starten ÖAMTC Fahrtechnik und HDI Versicherung den Bewerb "Der sicherste Motorradfahrer". "Dabei stehen Fahrzeugbeherrschung und Geschicklichkeit im Vordergrund. Der Bewerb ist ein Anreiz, am Training teilzunehmen und sich so besser auf die Saison vorzubereiten", appelliert der Fahrtechnik-Profi an alle Biker.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.