Exklusiv-Interview
Star-Koch sperrt Weingartl in Neulengbach wieder auf

- Heribert Breitenecker – zwei Hauben, Trophée Gourmet Gewinner und erneuter Inhaber des Weingartls
- Foto: Lauren Seywald
- hochgeladen von Lauren Seywald
Es ist eine Sensation im Wienerwald. Ein Urgestein der Neulengbacher Gastronomie kehrt zurück. Heribert Breitenecker weckt das "Weingartl" aus dem Dornröschenschlaf auf.
NEULENGBACH. Seit 1989 treten die Neulengbacher durch das prächtige grüne Tor ins "Weingartl". Hier am Alten Markt 6 konnten sich die Gäste immer auf eine sensationelle Gaumenreise freuen, dank der Kreationen von Heribert Breitenecker. Der Hauben-Chef und TV-Meisterkoch der Neunziger.
Die Wende kam 2013. Als Heribert in Pension ging und sein Lokal seinem Koch verpachtete. Zehn Jahre lang führten David Orsag und Monika Orsagova das Weingartl mit neuem Konzept – bis heuer. Im Herbst dieses Jahres schloss sich das grüne Tor. Und in Neulengbach fragte man sich, ob es das Ende für das Kult-Lokal sei.

- Das grüne Tor zum Weingartl blieb diesen Herbst geschlossen. Auf dem Schild war zu lesen: 'Liebe Gäste, wegen eines Unfalls bleibt unser Restaurant voraussichtlich bis Dezember geschlossen.'
- Foto: Lauren Seywald
- hochgeladen von Lauren Seywald
Heri's Weingartl Reloaded
Heribert Breitenecker kann's nicht lassen. "Ich bin voll inspiriert und möchte wieder neu durchstarten", sagt der Star-Koch gegenüber MeinBezirk. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Rupert Weissenlehner planen sie, die Gastronomie in Neulengbach wiederzubeleben. "Als ich 1979 startete, gab es 25 Wirte in der Großgemeinde Neulengbach. Heute gibt es nur mehr zwei", erzählt Breitenecker.
Während Corona war der Trophée-Gourmet-Gewinner (1991) als "Mietkoch" unterwegs. Da die Wirtshäuser zu hatten, veranstaltete er Show-Cooking in Privat-Haushalten. "Das ist sehr gut angekommen, woraufhin ich mir überlegte, wie ich das weiter ausbauen könnte."

- Heribert Breitenecker und sein Geschäftspartner Rupert Weissenlehner wollen mit dem Weingartl Neulengbachs Gastronomie wiederbeleben.
- Foto: Lauren Seywald
- hochgeladen von Lauren Seywald
Nach dem Unfall des Weingartl-Pächters ergab sich die Chance. Der Pachtvertrag wurde im Einverständnis aufgelöst und seit Herbst läuft die Renovierung. Im Frühjahr 2025 soll das Urgestein der Neulengbacher Gastronomie wieder aufsperren.
"Die Reaktionen in meinem Umkreis sind unglaublich positiv, da kommen mir fast die Tränen", sagt Heribert Breitenecker und lacht: "Sogar meine Ex-Frau hat mir gratuliert."
Die neue Speisekarte im Weingartl
"Wir werden den Fokus auf eine bodenständige, regionale, österreichische Küche legen – auf hohem Niveau natürlich, zu leistbaren Preis. Dazu kommt ein Touch mediterran, asiatisch", verrät der renommierte Koch. "Ohne das Hauben-Niveau anzupreisen. Im Weingartl sollen sich alle wohlfühlen. Die Haube kommt, wenn man gut kocht."

- Das Weingartl in Neulengbach ist seit 1989 ein Urgestein der regionalen Gastronomie
- Foto: Lauren Seywald
- hochgeladen von Lauren Seywald
Die altgewohnten Speisen von Kalbsrahmbeuschel, über frischen Schweinsbraten aus dem Ofen bis zum Wiener Schnitzel aus dem Pfandl bleiben. Zusätzlich wird es vegetarische und vegane Schmankerl geben. Mit einem variablen Risotto-Konzept soll jeder Gast auf den Geschmack kommen. Das heißt, es wird täglich verschiedene Risotto geben, die man sich selbst zusammenstellen kann – von Spargel, Pilz bis Meeresfrüchte.
Mit den Öffnungszeiten möchte der wiedergekehrte Inhaber das Treiben im Weingartl wieder ankurbeln. "Wir starten mit fünf Tagen in der Woche, immer ab Mittag bis zum Abend. Warme Küche wird es bis mindestens bis 22:00 Uhr geben." So sollen die Neulengbacher wieder durch das grüne Tor strömen – wie sie es seit 1989 immer getan haben.

- Heribert Breitenecker (links) und Rupert Weissenlehner holen das Weingartl aus dem Dornröschenschlaf.
- Foto: Lauren Seywald
- hochgeladen von Lauren Seywald
Das könnte dich auch interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.