Gegen Kriminalität
Asperhofener Senioren bei Kurs gegen Online-Betrug

- Die Dunkelziffer der Cyberkriminalität ist sehr hoch
- Foto: Erwin Riegl
- hochgeladen von Erwin Rigl
Besonders ältere Menschen dürften bei kriminellen Banden, die sich im Internet herumtreiben, als beliebte Opfer ausgemacht werden - wahrscheinlich wegen ihres Alters. Die Leiterin der Polizeiinspektion Neulengbach klärte die Anwesenden etwas auf.
ASPERHOFEN. Die NÖ Seniore Ortsgruppe Asperhofen lud seine Mitglieder wieder zum Monatstreffen ein. Diesmal gab es einen besonderen Ehrengast: Helga Palsteiner ist die Leiterin der Polizeiinspektion Neulengbach. Helga Palsteiner wurde vom Obmann der Ortsgruppe Asperhofen, Leopold Ott sehr herzlich begrüßt. Sie informierte die anwesenden Seniorinnen und Senioren über die Gefahren des Internets und der Onlinewelt. Betrugsversuche über das Telefon, aber auch durch die sozialen Medien werden immer mehr. Das Problem dabei ist, dass die Täterinnen und Täter sich hinter einem Pseudonym verstecken können.

- Am Bild v.l.n.r.: Obmannstv. Walter Schmidrathner, KI Helga Pasteiner, Heidemarie Schindl, Obm. Leopold Ott
- Foto: NÖs Senioren Asperhofen
- hochgeladen von Bernd Dorner
Im Anschluss an den Vortrag gratulierte Obmann Leopold Ott Helga Palsteiner zu ihrer Bestellung zur Leiterin der Polizeiinspektion Neulengbach und wünschte ihr viel Erfolg bei ihrer neuen, anspruchsvollen Aufgabe.
Das Feiern soll nicht zu kurz kommen
Es gab noch einen weiteren Grund zur Freude. Heidemarie Schindl feierte ihren Geburtstag. Zum Anlass dessen lud sie die Senioren zu Mehlspeisen ein. Obmann Leopold Ott sagte: "Wir wollen bei den Monatstreffen durch entsprechende Vorträge wertvolle Tipps mitgeben. Wichtig ist, dass die Geselligkeit nicht zu kurz kommt. Gratulationen zu besonderen Geburtstagen gehören einfach dazu."
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.