Kuchen im Krieg

Handwerkerin ida Kreutzer
4Bilder

Gehen Sie davon aus, daß für einen Kuchen Milch und Butter nicht verfügbar waren. Buchweizenmehl mußte reichen. Die kleinen Selbstversorgerwirtschaften der Oststeiermark mußten im Ersten Weltkrieg plötzlich für andere produzieren, mußten abliefern.


Den Leuten blieb kaum etwas, während sie für die Dummheiten des Adels einstanden. Es war für die meisten Landwirtschaften eine fatale Entwicklung, weil Erfahrungen, Strukturen und Traditionen dem nicht entsprachen.

Außer über einige Sonderkulturen, Obst und Hopfen, wurde in unserer Region ursprünglich nur für den Eigenbedarf produziert.

Der Große Krieg, in dem die Habsburger als erste Aggressoren ihr Imperium versenkten, hatte aus vielen Gründen traumatische Folgen, die wir bis heute in unserer Gesellschaft ausmachen können.

Im Gleisdorfer Kunstsymposion wird dieser Themenstellung derzeit auf sehr verschiedene Art nachgegangen. Zur Hälfte der Laufzeit fand nun wieder ein Besuch in der „Kriegsküche“ statt. Unternehmerin Jaqueline Pölzer („Essigkultur Pölzer“) hat einen „Sparherd“ in ihrer Küche, auf dem nicht nur Brotsuppe gekocht wurde.

Handwerkerin Ida Kreutzer („Madebyida“) ist eine bewährte Experimentalbäckerin, die in der jüngeren Geschichte von kultur.at und Kunst Ost schon für einige erstaunliche Backwerke gesorgt hat. Die Roulade a la 1914 ist vor allem im Finish knifflig, weil ein „Sparherd“, ein traditioneller Feuerofen, sich nicht so komfortabel steuern läßt wie moderne Herde.

Man stößt in der Erörterung der Abläufe auf Details, die einen ins Grübeln bringen. Was etwa trennte den Teig vom Backblech, als es noch kein hitzefestes Backpapier gab? Eine dicke Fettschicht?

Medienfachmann Heimo Müller entnahm die Lösung dem alten Rintelen-Kochbuch. Es wurde eine Schicht Löschpapier auf Schreibpapier gelegt, ein „bemehltes Blech“ vorausgesetzt.

Als Füllung kam Hagebutten-Marmelade in Frage, die auch in schweren Zeiten beschafft werden konnte. Das Hauptgetränk war Wasser, doch Hausherr Tino Pölzer konnte noch eine Flasche viele Jahre alten Most auftun. Unternehmer Ewald Ulrich hatte etwas Wein mitgebracht, was auf Schwarzmarkt-Kontakte schließen ließ.

Die Tischgespräche drehten sich, kaum überraschend, um Zusammenhänge, die im Jahr 1914 zu einem extremen und sehr radikalen Kräftespiel geführt hatten. Wäre Kriegsgefahr generell weitgehend gebannt, wenn Gesellschaften verläßlich für Verteilungsgerechtigkeit sorgen würden?

Ließe sich Verteilungsgerechtigkeit weltweit sicherstellen, wenn wir dafür sorgen könnten, daß nicht Geld Geld verdient, sondern vor allem menschliche Arbeit zu Geldverdienst führt?

Warum fällt die Politik nicht all jenen entschlossen und zügig in den Arm, die ganze Länder ausplündern? Diese Fragen sind heute akut und waren es auch vor hundert Jahren, da Österreich daran ging, den Balkan zu kolonialisieren.

In der Folge führten mehrere Kettenreaktionen in den Bündnissystemen zu einer Katastrophe unglaublichen Ausmaßes, die uns noch gegenwärtig schöngeredet und mit obszönem „Heldengedenken“ verbrämt wird. Ihr Kern ist aber simpel: Alte Eliten wollten ihre Vorteile behalten; auf Kosten von Millionen Menschen. Dabei war ihnen kein Vebrechen zu übel.

+) Brot und Kuchen [link]

Handwerkerin ida Kreutzer
Von links: Ewald Ulrich, Ida Kreutzer, Jaqueline Pölzer
Eine Roulade a la 1914: Buchweizenmehl und Hagebuttenmarmelade
Heimo Müller und Ida Kreutzer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Forellenhof Joglland in Rettenegg | Foto: Harald Schiffer
40

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Weiz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Sankt Kathrein ist neben den Vogelbeeren auch bekannt für die gute Kulinarik. | Foto: Gemeinde St.Kathrein am Offenegg
15

Ortsreportage St. Kathrein
Wo Wanderwege und die Kulinarik dominieren

Ob gut zu Mittag essen, einen Wandertag mit der Familie machen oder doch lieber entspannen, die Gemeinde Sankt Kathrein am Offenegg hat alle Möglichkeiten parat. Die Ortschaft liegt mitten im Naturpark Almenland und trägt ebenfalls den Titel „Blumendorf“. SANKT KATHREIN AM OFFENEGG. Die Gemeinde Sankt Kathrein am Offenegg ist vor allem für Besucherinnen und Besucher ein idyllischer Ort, um zu entspannen oder frische Luft zu schnappen. Neben dem Mühlental-Rundweg ist auch der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Leonie Herrmann
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Anzeige
Der neue große und freundliche SB-Bereich der Steiermärkischen Sparkasse in Weiz
7

Baureportage
Die Steiermärkische Sparkasse erstrahlt in neuem Glanz

Neben der allgemeinen Neugestaltung mit frischem Farbkonzept und großem kundenfreundlichem SB-Bereich wird auch ein Lift angebaut. Auch hat man während des Umbaus an einem neuen Audiokonzept gearbeitet.  WEIZ. Die Steiermärkische Sparkasse in Weiz wurde umgebaut. Länger war der Zugang zum Hauptgebäude in der Europa-Allee aufgrund des Umbaus nicht möglich. In der Zwischenzeit hat man einen Beratungsdesk neben dem Büro der Einkaufsstadt eingerichtet, sowie einen immer zugänglichen Bankomaten in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Leonie Herrmann

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.