Kultur kurios: Brauchtum

Jahrbuch "Volkskultur Steiermark" 2014, herausgegeben von der Volkskultur Steiermark GmbH
3Bilder
  • Jahrbuch "Volkskultur Steiermark" 2014, herausgegeben von der Volkskultur Steiermark GmbH
  • hochgeladen von martin krusche

Die eben gelaufenen Gemeinderatswahlen haben uns gezeigt, daß „Kultur“ für die Parteien eher kein Thema war. „Bildung“ kam gelegentlich zur Sprache. Meist beschränkte man sich auf das Stichwort „Volkskultur“.


Wenn wir von Volkskultur reden, dann meint das ganz wesentlich auch Brauchtum. Brauchtum wird allgemein meistens mit alten Bräuchen der bäuerlichen Welt assoziiert. Das ist freilich eine eher saloppe Sicht der Dinge.

Wissenschaft und organisierte Brauchtumspflege haben da weit mehr Klarheit und differenzierte Sicht zu bieten. Ich habe im 2014er Jahrbuch „Volkskultur Steiermark“ nachgeschlagen. Helga Maria Wolf stellt etwa fest: „Bräuche kommen nicht aus der Volksseele. Sie werden von Einzelnen, Gruppen oder Organisationen erfunden.“

Daraus folgt für die Autorin: „Bräuche sind flexibel und hybrid.“ Sie betont die menschliche Natur in solchen Prozessen: „Die Entstehungsursachen von Festen sind komplex, die Entstehungswege oft unklar und inkonsequent.“ Ich halte das für eine gute Nachricht.

In einer kleinen Reflexion über Volkskultur [„Volk und Kultur“] habe ich hier schon betont, daß es bei einem Teil dieses Feldes um jene Stunden geht, wo Arbeit und Alltagsorganisation ruhen, wo den Menschen beim Ausleben ihrer kreativen und emotionalen Bedürfnisse kein Boss, kein Institut, keinerlei Art Autorität zuruft, was sie tun sollen. Es geht in diesem Bereich ganz stark um Selbstbestimmung.

Brauchtum hat aber andrerseits starke soziale Aspekte. Das leuchtet sofort ein, wenn man bedenkt, daß die Frage nach dem Ich kaum brisanter ist als jene nach dem Wir sowie nach dem Verhältnis zwischen ich und Wir. (Das tauchte in der Wahlwerbung beispielsweise als Frage nach „Identität“ auf.)

Elsbeth Wallnöfer macht es an einer Stelle knapp greifbar: „Als Brauchtum generell gilt, was von einer Gemeinschaft in regelmäßigen, periodisch wiederkehrenden Szenarien abgehalten wird, gesellschaftlich in Gebrauch und, im wahrsten Sinn des Wortes, ein Ereignis ist.“

Wallnöfer betont, daß ausnahmslos alle Völker, „egal welcher Religion sie angehören“, solches Verhalten zeigen.

Bei Kunst Ost und der „Kulturspange“ geht es um Genres, die als „profane Bräuche“ bezeichnet werden. Das ist ein Teil regionaler Kulturarbeit und in diesem Zusammenhang eine nähere Betrachtung wert. Profane Bräuche finden wir in der Region nämlich auch reichlich vor, wiederkehrende Inszenierungen bei Zusammenkünften, die seit Jahrzehnten gepflegt werden.

Leopold Neuhold erinnert daran, daß das Wort „Brauch“ erst ab dem 16. Jahrhundert eine Bedeutung erhielt, die als „gesellschaftliche Sitte“ verstanden werden kann. Neuhold präzisiert: „Was man denn so gewöhnlich tut“, auch wozu eine gewisse gesellschaftliche Verpflichtung bestehe.

Da ist also nie von „Ewigkeit“ oder „uralt“ die Rede, sondern was seit wenigstens zwei Generationen bekannte Ereignisse sind, sollte wohl im Themenzusammenhang „Brauchtum“ Beachtung finden. Landeshauptmann-Stv. Hermann Schützenhöfer beginnt sein Vorwort zum Jahrbuch mit der Feststellung: „Jede Tradition hat einmal als Neuheit begonnen…“

Nun noch ein kurzer Blick, der in die Mitte des vorigen Jahrhunderts zurückreicht, wo der Fachdiskurs interessante Positionen schuf.

Hermann Bausinger merkte in seinem Standardwerk „Volkskultur in der technischen Welt“ an: „Volkskundliche Kategorien suchen nicht in erster Linie die sozialen Grundlagen oder die motivgeschichtlichen Zusammenhänge kultureller Güter zu erfassen, sondern die besonderen Formen der Geistigkeit, welche auf bestimmten sozialen Grundlagen bestimmte kulturelle Güter hervorbringen.“

Bausinger deklarierte sein Buch als „den Versuch, solche Kategorien für die Volkskultur in der technischen Welt zu suchen“.

Das sind sehr anregende Gedanken für regionale Kulturarbeit, für ein kulturelles Engagement auf der Höhe der Zeit. In diesem Zusammenhang scheint es mir nicht so rasend wichtig, sich über das „Hüten von Traditionen“ den Kopf zu zerbrechen, sondern über die mögliche Kenntnis unserer jüngeren Sozial- und Kulturgeschichte.

Aus eben dieser wenigstens skizzenhaften Kenntnis unserer unmittelbaren Vorgeschichte und einer Deutung der Prägungen, die wir daraus bezogen haben, kann sich ein sehr kontrastreiches, vielschichtiges Bild der Motive und Ziele für zeitgemäßes kulturelles Engagement ergeben.

+) Kultur kurios [link]
+) Kunst Ost: Volkskultur [link]

Jahrbuch "Volkskultur Steiermark" 2014, herausgegeben von der Volkskultur Steiermark GmbH
Der TIP-Kirta: Längst kein Kirchweihfest und dennoch Brauchtum? (Nach etlichen Jahren ganz bestimmt.)
Klassikerschau zum Kirtag oder zu anderen Anlässen: Brauchtum? (Eine nähere Betrachtung wert!)
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Forellenhof Joglland in Rettenegg | Foto: Harald Schiffer
40

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Weiz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Modernes und nachhaltiges Wohnen in der Stadtgemeinde Weiz.  | Foto: MeinBezirk
3

Pestalozzigasse 28
Zeitgemäßes Wohnen im Herzen von Weiz

Sechs Wohneinheiten höchster Qualität sind in der Stadtgemeinde Weiz in der Pestalozzigasse 28 entstanden – vor allem auf die Nachhaltigkeit wurde höchster Wert gelegt. WEIZ. Ein besonderes Wohnprojekt wurde in der Pestalozzigasse 28 in Weiz realisiert. Mitten im Herzen der Stadt hat man in einem bestehenden Einfamilienhaus sechs zeitgemäße Wohneinheiten geschaffen. Das Projekt steht beispielhaft für eine effiziente Nachnutzung, bei der nicht neu gebaut wurde, sondern man bestehende Strukturen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Gemeindechef Thomas Derler (ÖVP) möchte nun u. a. am Thema Verkehrsicherheit arbeiten.  | Foto: MeinBezirk
3

Ein Blick nach Mitterdorf a. R.
Eine Gemeinde der Lebensqualität

Mitterdorf an der Raab besticht durch seine hohe Wohnqualität. Die Gemeinde tut alles für beste Standards.  MITTERDORF AN DER RAAB. Mitterdorf an der Raab versteht sich als eine idyllische Wohngemeinde, wie Gemeindechef Thomas Derler (ÖVP) ganz klar betont. Er freut sich über die aktuell sehr rege Bautätigkeit bzw. den Zuzug in seiner Gemeinde. 2.140 Einwohner sind in den Katastralgemeinden Dörfl, Hohenkogl, Mitterdorf an der Raab, Oberdorf, Obergreith, Pichl und Untergreith beheimatet. Derler...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.