Demenz

Beiträge zum Thema Demenz

Bis zur richtigen Diagnose dauert es oft lange. | Foto: RealPeopleStudio/shutterstock.com

MeinMed-Webinar
Demenz bei jungen Menschen

Eine Frage des Alters? Auch Personen unter 65 Jahren sind von Demenzerkrankungen betroffen. ÖSTERREICH. In Österreich leben ca. 130.000 Menschen mit Demenz, bei weniger als zwei Prozent beginnen die Symptome bereits vor dem 65. Lebensjahr. In einem MeinMed-Webinar in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse und der MAS Alzheimerhilfe widmeten sich die Expertinnen den Problemen einer Demenzdiagnose in jungen Jahren. Theorie und PraxisDie Diagnose ist sowohl bei jungen als auch bei...

  • Ines Pamminger
Neu bei MeinMed: Wissensforum Demenz. | Foto: LightField Studios/Shutterstock.com

Neue Vortragsreihe bei MeinMed
Demenz aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet

In Österreich leben etwa 145.000 Menschen mit Demenz. Eine solche Erkrankung stellt sowohl die Betroffenen als auch ihre Angehörigen vor eine Reihe von Schwierigkeiten. ÖSTERREICH. Gemeinsam mit der MAS Alzheimerhilfe veranstaltet MeinMed deshalb das Wissensforum Demenz. In drei Online- und einer Vor-Ort-Veranstaltung beleuchten Experten das Thema Demenz aus verschiedenen Blickwinkeln. "Die Webcast-Reihe will auch Mut machen und zeigen, dass es ein gutes Leben mit Demenz gibt. Mit medizinischer...

  • Margit Koudelka
Ingrid Ferstl informiert im Café über das Thema Demenz. | Foto: Diakoniewerk Steiermar

Kostenloses Angebot
Informationscafé zum Thema Demenz

Das Diakoniewerk Steiermark lädt zum kostenlosen Beratungsnachmittag: Am Dienstag, 05. sowie Donnerstag 07. Oktober kann man sich bei einer gemütlichen Tasse Tee informieren lassen. Der erste Termin findet dabei im Café Kaiserfeld statt, während der zweite im Martin Auer (Schillerhof) angesetzt ist. Beraten wird jeweils zwischen 14:30 und 17.30 Uhr. Ein wichtiges Service, wie Ingrid Ferstl vom Diakoniewerk Steiermark erzählt: "Die Hürde, sich direkt in einer Einrichtung über Demenz zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Diskutierten gemeinsam: Reimer Gronemeyer, Fredericke de Mayer, Robert Krotzer, Juliane Bogner-Strauß, Peter Hlade und Elke Murlasit | Foto: Salon Deluxe

Der Lange Tag der Demenz
"Es braucht mehr Gemeinschaft"

Am Langen Tag der Demenz wurde diskutiert, beraten und angeregt. An drei Veranstaltungstagen in Graz wurde auch heuer wieder versucht, das breite Spektrum der Demenz aufzuzeigen. Vom musikalisch untermalten Sonntagsgottesdienst in der Kirche der Albert-Schweitzer-Klinik über Lesungen in der Buchhandlung Moser bis hin zu Vorträgen für Betroffene und Angehörige war das Angebot groß. Unterstützende Wege Zu Gast war auch der deutsche Sozialwissenschaftler Reimer Gronemeyer, der die Menschheit...

  • Stmk
  • Graz
  • Cindy Thonhauser
Das menschliche Gehirn leistet Außergewöhnliches. Umso schwerer fällt es ins Gewicht, wenn es nicht mehr wie gewohnt funktioniert. | Foto: Robina Weermeijer / Unsplash.com
1

MINI MED Webinar
Demenz: mehr als nur vergesslich

Alzheimer und weitere Formen der Demenzerkrankung referiert Psychiater Josef Marksteiner am 6. Oktober in einem MINI MED WEBINAR. ÖSTERREICH. Die Grenze zwischen normaler Vergesslichkeit und den ersten Anzeichen einer Demenz kann mitunter fließend verlaufen. Darüber spricht Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner, Leiter der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Landeskrankenhaus Hall, in einem kostenlosen MINI MED Webinar am sechsten Oktober. Die Veranstaltung findet in Kooperation...

  • Wien
  • Michael Leitner
Plaudern über das Tageszentrum: A. Peinsipp und E. Schneditz. | Foto: Foto Jörgler

Im Memory Tageszentrum
Gezielte Förderung gegen das Vergessen

Unterstützung bieten: Das ist Ziel im Memory Tageszentrum am Rosenhain. Andrea Peinsipp erklärt, wie. "Es sollte nichts auf dem Tisch sein, was von der eigentlichen Aufgabe ablenken könnte", sagt Andrea Peinsipp. Wenn sie Bastelaufträge für die Gäste im Memory Tageszentrum vorbereitet, geht sie penibel vor. Auf den Tisch kommen nur Schere und Buntpapier. Für diejenigen, die sich schwertun, werden die Formen zum Ausschneiden vorher aufgezeichnet; manchen gibt Peinsipp auch die Schere in die eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Claudia Knopper, Obfrau der Steirischen Alzheimerhilfe und Gesundheitsstadtrat Robert Krotzer mit dem neuen Demenzwegweiser. | Foto: Stadt Graz/Fischer
1

Information und Beratung an Demenztagen
Mehr Bewusstsein für Demenz

Anlässlich des Weltalzheimertages am 21. September findet heuer schon zum dritten Mal der „Lange Tag der Demenz“ in Graz statt. Heuer handelt es sich aufgrund des dichten Programms aber gleich um drei Tage, an denen Angehörige, Betroffene und Interessierte sich über den Umgang mit der Krankheit informieren können. GRAZ. Claudia Knopper, Obfrau von Salz – Steirische Alzheimerhilfe, und Gesundheitsstadtrat Robert Krotzer kündigen das Programm des diesjährigen "Langen Tages der Demenz an." Sinn...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Kein Stigma mehr: Am langen Tag der Demenz wird die Krankheit, die häufig im Alter vorkommt, in Graz thematisiert.  | Foto: pixabay

Leben im Alter
Soziale Isolation ist Gift fürs Hirn

Am kommenden Sonntag starten die Tage der Demenz. Wie man die Krankheit frühzeitig erkennt. Erst Erinnerungslücken, dann braucht es plötzlich wieder ein Rezept für oft gekochte Gerichte und schließlich wird der Weg nach Hause nicht mehr gefunden. Demenz wird oft als eine "typische Nebenerscheinung" des Älterwerdens gesehen, doch tatsächlich ist es eine Krankheit, die jeden treffen kann – und immer noch stigmatisiert ist. Das betont zumindest Claudia Knopper, Obfrau des Vereins "Salz", der...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Manuela Künstner (r.) sammelt mit einem Kinderbuch Geld. | Foto: KK

Präsentation
Ein Umgang mit Demenz in Buchform

Seit zehn Jahren beschäftigt sich die Sozialbetreuerin Manuela Künstner mit dem Thema Demenz und hat dafür auch den Verein "Im Leben" gegründet. Um ältere Menschen besser unterstützen zu können, sammelt sie jetzt Geld mit dem Verkauf eines Kinderbuchs und einer CD. "Mein Ziel ist es, zu vermitteln, die Menschen so zu nehmen, wie sie sind. Das soll den Selbstwert stärken", beschreibt Künstner, die mit ihrer Arbeit auch mehr Bewusstsein für diese Krankheit schaffen möchte. Buch und CD werden am...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
"ASTrid", die Trainingsstation der GGZ, ist die perfekte digitale Ergänzung zur täglichen Arbeit von Markus Lettner. | Foto: GGZ

Fit im Alter heißt fit für den Alltag im Alter
Lebensjahre aktiv vergolden

Ab wann ist man eigentlich alt? Eine provokante und vor allem nicht leicht zu beantwortende Frage, der auch Markus Lettner lachend begegnet. "Da gibt es verschiedene Definitionen", erklärt der Physiotherapeut, der seit 14 Jahren in den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) arbeitet und mittlerweile die Funktion der MTD-Leitung (medizinisch technische Dienste) innehat. "Unsere zentrale Frage ist stets: ,Bin ich fit für den Alltag?' Und das wiederum kommt ganz darauf an, was ich...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger

MINI MED Webinar
Demenz dem Stadium entsprechend behandeln

In einem MINI MED Online-Webinar standen Alzheimer und andere Demenz-Formen im Mittelpunkt. ÖSTERREICH. Michaela Defrancesco, Leiterin der Gedächtnissprechstunde der Universitätsklinik für Psychiatrie I in Innsbruck, hat im Rahmen eines Mini Med Webinars über dementielle Erkrankungen aufgeklärt. Eine Störung des Kurzzeitgedächtnisses, eine beeinträchtigte Orientierung und Sprachprobleme seien demnach häufige Anzeichen. In weiterer Folge kommt es zu einer eingeschränkten Selbständigkeit im...

  • Wien
  • Michael Leitner
Auch mit Demenz ist eine gute Lebensqualität möglich. | Foto: Robert Kneschke / Shutterstock.com

Kommendes Webinar
Früherkennung und Behandlung von Demenz

In einem Webinar spricht Michaela Defrancesco vom Universtitätsklinikum über die stets wachsende Herausforderung. (TIROL). Demenz nimmt in der medizinischen Versorgung eine immer wesentlichere Rolle ein, Tendenz steigend. Das liegt in erster Linie an einer stetig höher werdenden Lebenserwartung und einem Folge dessen gewachsenen Anteil an Personen über 65 in der Gesellschaft. In der Vorbeugung besteht zudem noch großer Nachholbedarf. "Neuste Studien gehen davor aus, dass die Häufigkeit der neu...

  • Tirol
  • Michael Leitner
Die MAS Alzheimer startet wieder Ausbildungen in Linz, St. Pölten und Villach. | Foto: LightField Studios/Shutterstock.com

MAS Alzheimerhilfe startet Frühlingsprogramm
Demenztrainer gesucht

Die MAS Alzheimerhilfe startet im Februar die Ausbildung zu MAS Demenztrainern. Die Kurse starten in Linz, Villach und St. Pölten. LINZ/ST. PÖLTEN/VILLACH. Die Teilnehmer kommen meist aus dem Gesundheits- und Pflegebereich. Die Erfahrung zeigt, dass die Kursabsolventen in Alten-und Pflegeheimen, bzw. anderen Institutionen aus dem Gesundheits- und Pflegebereich sowie Mobilen Diensten arbeiten oder selbst einen betroffenen Angehörigen haben. Diese Ausbildung ist aber auch für Quereinsteiger...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Anzeige
Demenz und Übergewicht
1

Gesundheit Abnehmen
Demenz und Übergewicht

Demenz (lateinisch: „fehlender Geist“) ist der medizinische Überbegriff für eine meist schleichend fortschreitende und nicht umkehrbare Abnahme geistiger Fähigkeiten. Sie ist eine degenerative Hirnerkrankung, von der vor allem Menschen im höheren Lebensalter betroffen sind. Arten der Demenz Es gibt viele verschiedene Arten von Demenz, wobei ca. 60 Prozent der Betroffenen an der bekannten Alzheimer- Demenz leiden, bis ca. 15 Prozent erkranken an einer Vaskulären (=gefäß-, durchblutungsbedingten)...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Menschen mit Demenz brauchen Aktivität. | Foto: Robert Kneschke/Shutterstock.com

Corona und Demenz
Lockdown und Isolation besser bewältigen

Die gegenwärtige COVID19-Pandemie und der neuerliche Lockdown hat große Auswirkungen auf den Alltag von Menschen mit Demenz. ÖSTERREICH. Für viele Betroffene sind soziale Kontakte und Unterstützung abrupt weggebrochen. Diese Isolation ist für Demenz-Patienten besonders einschneidend. „Betroffene können sich den Grund für die Veränderungen nicht erklären, da die Gesamtsituation nicht mehr verstanden wird. Wir wissen aus der Erfahrung des ersten Lockdowns, dass sich der Zustand mancher...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Das Memory Tageszentrum Rosenhain bringt Abwechslung in den Alltag und unterstützt auch Angehörige.  | Foto: pixabay.com
2

Memory Tageszentrum Rosenhain
Hier steht der Mensch im Mittelpunkt

Das Memory Tageszentrum Rosenhain schafft für an Demenz erkrankte Menschen ein Wohlfühl-Umfeld. "Wenn jemand an Demenz erkrankt, kann das zu Verhaltensänderungen führen, die besonders für Angehörige zu einer großen Herausforderung werden. Wenn man Konflikte vermeiden möchte, muss man versuchen, den Mensch so zu akzeptieren, wie er ist, ihn nicht überfordern und sein Verhalten nicht als Provokation, sondern als Teil der Erkrankung erkennen", gibt Patrick Roth, stellvertretender Leiter des Memory...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Interessiert: Bereits letztes Jahr begrüßte Angelika Vauti-Scheucher (2. v. l.) viele Teilnehmer bei einer Führung im Museum für Geschichte. | Foto: Ingrid Ferstl
2

Langer Tag der Demenz: Kunst und Kultur als Anker

Der Lange Tag der Demenz thematisiert die Teilhabe an Kultur und lädt Betroffene zum Mitmachen ein. "Wir treten bewusst gegen das Tabu und die Stigmatisierung von Menschen mit Demenz auf und möchten in der Öffentlichkeit aufmerksam machen, wie viele von dieser Krankheit betroffen sind", sagt Claudia Knopper. Sie ist Obfrau des Vereins "Salz – Steirische Alzheimerhilfe" und auch für "Vergissdeinnicht Netzwerk Demenzhilfe" verantwortlich. Dieses organisiert den Langen Tag der Demenz, der von 19....

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die GGZ veranstalten am 21. September eine Fragerunde, bei der Experten sämtliche Fragen der Grazer über Demenz beantworten. | Foto: Foto Fischer

Langer Tag der Demenz
Fragerunde: Experten der GGZ informieren über Demenz

Auch die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (kurz: GGZ) sind Netzwerkpartner des Langen Tages der Demenz und veranstalten am 21. September von 14 bis 16 Uhr eine Fragestunde zum Thema "Alles, was Sie schon immer über Demenz wissen wollten". "Diese soll, so gut wie coronabedingt möglich, in einer angenehmen Atmosphäre stattfinden. Wirklich alle Fragen, die man hat, können direkt an unsere Experten aus den Bereichen Medizin, Therapie und Pflege gestellt werden", erklärt Anna...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Engagiert: Sascha Fink (links) und Frank Michael Amort (Mitte) von der FH Joanneum mit den neuen Minimed-Botschafterinnen Inna Vartschenko, Elisabeth Schöttner, Kerstin Latzka, Irmgard Huss und Monika Brottrager-Jury (v.l). | Foto: C. Pendl
6

Minimed-Botschafter
Neue Botschafterinnen für unsere Gesundheit

Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt ständig an, Pflegekräfte gibt es jedoch zu wenige. Nicht nur vor diesem Hintergrund sind die erfrischenden Projekte der sechs neuen Minimed-Botschafterinnen von unschätzbarem Wert. Seit 2018 begleiten und schulen die Gesundheitsplattform Minimed in Kooperation mit Regionalmedien Austria Gesundheit, dem Gesundheitsfonds Steiermark, der Fachhochschule Joanneum sowie der Medizinischen Universität Graz engagierte Menschen mit innovativen Projektideen im...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Betroffene sollten stets in Gespräche einbezogen werden, anstatt über ihren Kopf hinweg zu reden. | Foto: LightField Studios/Shutterstock.com

Initiative "Demenz und ich"
Verständnis für Demenz-Betroffene

Wenn das Gedächtnis und die Selbstständigkeit im Alltag schwinden, ist das sowohl für die von Demenz betroffenen Menschen als auch für ihre Angehörigen belastend. „Betroffene leiden, wenn hinter ihrem Rücken über sie geredet oder ihnen unterstellt wird, dass sie nichts mehr könnten“, warnt Stefanie Auer, Demenzforscherin und wissenschaftliche Leiterin der MAS Alzheimerhilfe. Darum sollen Betroffene stets in Gespräche einbezogen werden – schließlich ist ihnen zu Beginn der Erkrankung durchaus...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Der Umgang mit Demenzpatienten ist herausfordernd.  | Foto:  Ocskay Mark/Shutterstock.com

MAS Demenztrainer
Mehr Wissen über Demenz ist gefragt

Der Bedarf an einer qualifizierten Ausbildung für Menschen mit Demenz steigt. ÖSTERREICH. In Österreich leiden etwa 130.000 Menschen an Demenz, Tendenz steigend. Somit wächst auch die Nachfrage nach einer qualifizierten Betreuung. „Das Wissen um Demenz ist eine Grundvoraussetzung, um eine optimale Behandlung von Menschen mit Demenz zu gewährleisten“, sagt Christine Adler, Leiterin der MAS Alzheimerakademie der MAS Alzheimerhilfe. Ab dem Frühjahr 2020 bietet die MAS Alzheimerhilfe neue...

  • Wien
  • Landstraße
  • Carola Bachbauer
Eine bei den Gästen beliebte Beschäftigung: Astrid Scheucher beim Kegeln im Memory Tageszentrum | Foto: Foto Jörgler
9

Geriatrische Gesundheitszentren Graz
GGZ: "Den Menschen auf Augenhöhe begegnen"

Im Memory Tageszentrum Rosenhain der GGZ werden Menschen mit Demenz gefördert und individuell betreut. "Ich bin hier wegen meiner Vergesslichkeit", bringt es Astrid Scheucher bei einem Besuch im Memory Tageszentrum (MTZ) auf den Punkt. Die Geriatrischen Gesundheitszentren Graz (GGZ) sind europaweit führendes Kompetenzzentrum für Altersmedizin und Pflege. Neben betreuten Wohneinheiten und Co. gibt es auch Angebote wie das MTZ, ein Ort für Menschen mit unterschiedlichen Formen der Demenz....

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Foto: Hilfswerk Österreich, Shutterstock

Was Betroffene wirklich brauchen!
Der große Demenz-Irrtum

Jede/r vierte Bürger/in über 80 Jahre und fast jede/r zweite über 90 Jahre lebt mit der Diagnose Demenz. Sie betrifft nicht nur die erkrankten Personen, sondern in ganz besonderer Weise auch deren persönliche Umgebung: Familie, Angehörige und Pflegende. Rund 130.000 Österreicherinnen und Österreicher leben derzeit mit demenziellen Beeinträchtigungen. Gesellschaft und Gesundheitssystem müssen sich aber schon jetzt darauf einstellen, dass sich diese Zahlen deutlich erhöhen werden, denn: Der...

  • Stmk
  • Graz
  • Hilfswerk Steiermark
Hilfe für Betroffene und Angehörige bei Demenz: Die Med Uni Graz informiert dazu am 8. Mai. | Foto: Med Uni Graz

Veranstaltungsreihe Pflege & Medizin
Demenz: Info-Veranstaltung an der Med Uni Graz

Nur vergesslich oder doch schon dement? Ab wann wird das Vergessen zur Krankheit? Wie gehen wir damit um, wenn der Mensch, den wir lieben, mehr und mehr verschwindet? Was tun, wenn die gemeinsame Beziehung von Gefühlen wie Wut, Frust und Verzweiflung geprägt ist? In Österreich leben derzeit rund 120.000 Menschen mit Demenz, eine der häufigsten Ursachen für Pflegebedürftigkeit im Alter. Info-Veranstaltung Die Demenz greift in alle Lebensbereiche ein und trifft nicht nur die erkrankte Person,...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.