erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

Projektpartner (von links): Joachim Hacker (EEE Güssing), Andrea Rossi (ATOS Spanien), Martin Zloklikovits (Energie Güssing), Jasmin Derkits (Energie Güssing). | Foto: EEE
2

Intelligente Stromnutzung
Güssinger Energie-Experten schließen EU-Forschungsprojekt ab

Um die intelligente und möglichst effiziente Nutzung von Ökostrom geht es in dem internationalen Forschungsprojekt SHAR-Q, das elf Organisationen aus mehreren europäischen Ländern nun abgeschlossen haben. Beteiligt waren auch Fachleute des Europäischen Zentrums für erneuerbare Energie (EEE) in Güssing und des Stromnetzbetreibers Energie Güssing. Inhalt des mit rund 4,1 Millionen Euro dotierten Forschungsprojekts war die Entwicklung einer Online-Plattform, die es ermöglicht, erneuerbare...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Spatenstich: Bgm. Franz Pelzmann (Bocksdorf), Vbgm. Fritz Ballmüller (Burgauberg-Neudauberg), Bgm. Werner Kemetter (Kukmirn), Bgm. Wolfgang Koller (Kemeten), Bgm. Wolfgang Sodl (Olbendorf), Bgm. Heinz Krammer (Stegersbach), Landtagspräsidentin Verena Dunst, Bauherr Andreas Schneemann, Landesrat Heinrich Dorner, Bgm. Georg Rosner (Oberwart), Bgm. Peter Fassl (Litzelsdorf), Bgm. Bernd Strobl (Ollersdorf), Bgm. Michaela Raber (Rauchwart). | Foto: Energie-Kompass
5

Für digitale erneuerbare Energiesysteme
Stegersbach bekommt ein Energieforschungs-Labor

Der Zukunft regionaler, erneuerbarer Energie wird ein Kompetenzzentrum gewidmet sein, das bis Herbst 2020 am östlichen Ortsrand von Stegersbach errichtet wird. "Solar One" soll die Infrastruktur für Forschung und Entwicklung beherbergen, die sich mit der Erzeugung und Speicherung lokal erzeugter Energie befasst. Initiator Andreas Schneemann hat dafür zwölf namhafte Partner wie Siemens, Kapsch oder Renault mit an Bord geholt, die das Energielabor mit modernster Technologie ausstatten werden....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
1

Feierlicher Festakt in Kohfidisch
VS Neuberg bei der Eröffnung des Energiepavillons

In den letzten drei Jahren hat das Güssinger Zentrum für Erneuerbare Energie den Schulen die Teilnahme am Regional-Projekt "ForschungswEEg" ermöglicht. Auch die Volksschule Neuberg hatte sich daran beteiligt und mit den Thema rund um die Erneuerbare Energie auseinandergesetzt. Am Freitag, dem 27.9.2019 wurde nun im Rahmen eines Festaktes der Energiepavillon im Schulhof der VS und MS Kohfidisch im Beisein vieler Ehrengäste und Schüler in Betrieb genommen. Auch die Volksschule Neuberg war bei...

  • Bgld
  • Güssing
  • Karl Knor
Die Ökostromanlagen werden auf den Dächern des Kulturhauses (Bild) und der Volksschule errichtet. | Foto: Martin Wurglits

Zwei Photovoltaikanlagen
Sonnenstrom für "Sonnendorf" Hackerberg

Je eine Photovoltaikanlage wird heuer von der Gemeinde Hackerberg (eigener Slogan: "Sonnendorf") auf dem Dach des Kulturhauses und der Volksschule installiert. Der Ökostrom dient der Versorgung der beiden Gebäude selbst und des Feuerwehrhauses. Die Kosten für die beiden Anlagen, die zusammen eine Leistung von 15 KW haben, betragen rund 25.000 Euro, vom Bund gibt es eine Förderung.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Den Spatenstich für sein neues Firmengebäude nahm Johann Kern (4. von rechts) mit Vertretern der Politik vor. | Foto: Martin Wurglits
2

Baubeginn für neues Firmengebäude
Joke-Systems zieht von Güssing nach Tobaj

Die Firma Joke-Systems begibt sich an neuem Standort auf Expansionskurs. Der Fachbetrieb für erneuerbare Energie errichtet in Tobaj an der Bundesstraße neben dem Parkettwerk Parador ein neues Firmengebäude. Umzug 2020Im Juli 2020 soll Joke-Systems dort einziehen und sein bisheriges Domizil im Güssinger WIM-Center verlassen, erklärte Firmeninhaber Johann Kern beim Spatenstich. Der neue Standort werde auf rund 1.000 m2 Räumlichkeiten für Verkauf, Büro, Lager und Fertigung umfassen, außerdem vier...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Mit erneuerbarer Energie machten sich "Nachwuchsforscher" der Volksschule Eberau vertraut. | Foto: EEE
3

Erneuerbare Energie
"Forscherboxen" für kleine Eberauer Energieforscher

Künftige Forscher will das Europäische Zentrum für erneuerbare Energie (EEE) aus Güssing auf den Geschmack bringen. Es hat für Schulen eigene "Forscherboxen" entwickelt, in denen Kinder Experimentiermaterial zum Thema erneuerbare Energie und Klimaschutz zur Verfügung gestellt bekommen. Mit Boxen versorgt wurden die Volksschule Eberau, die Neue Mittelschule Josefinum in Eberau, der Kindergarten Strem, die Volksschule Kohfidisch und die Neue Mittelschule Kohfidisch. Außerdem unternahmen die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Gemeinsam mit Energieforschern aus ganz Europa geht es um Speichertechnologie und "smarte" Energienutzung. | Foto: EEE
2

Zentrum für erneuerbare Energie
Öko-Wissen aus Güssing für Europa

Know-how aus der Öko-Region Güssing ist in Europa derzeit auf mehreren Ebenen gefragt. Das Europäische Zentrum für erneuerbare Energie (EEE) mit Sitz im Technologiezentrum ist an etlichen EU-Projekten beteiligt, in denen Forschungsexpertisen für intelligente Energienutzung ausgetauscht werden. Das Projekt MERLON etwa geht davon aus, dass künftig (erneuerbare) Energie verstärkt dort verbraucht werden soll, wo sie erzeugt wird. Es geht um die gemeinschaftliche Nutzung von Batteriespeichern,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Green Energy Lab-Team: Christian Panzer (Vereinsvorstand), Manuela Jochum (Junior Project Assistant), Klaus Stricker (Vereinsvorstand), Raphaela Reinfeld (Vereinsvorstand), Susanne Supper (Cluster Managerin), Christian Kurz (R&D Manager), Tobias Schwab (Open Innovation Manager), Mathias Schaffer (Vereinsvorstand) | Foto: Green Energy Lab/Stephanie Weinhappel
9

Alternative Energie
"Green Energy Lab" gestartet

BURGENLAND. Österreich startete mit den Vorzeigeregionen Energie das bisher größte nationale Innovationsprojekt für grüne Energie und setzt Maßstäbe für die Energie- und Mobilitätszukunft. Das Green Energy Lab ist die größte der drei Vorzeigeregionen und erstreckt sich über die Bundesländer Wien, Niederösterreich, Burgenland und Steiermark. Ziel ist, die bereits vorhandenen Technologien zu bündeln, sie mit neuen, innovativen Ideen anzureichern und Lösungen für die Herausforderungen am Weg...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Ein Elektroauto, das sich selbst auflädt, stellten Hermann Stockinger (Easelink), Michael Niederkofler (Act 4 Energy), Andreas Schneemann (Act 4 Energy) und Thomas Zeinzinger (Lab 10) vor (von links). | Foto: Act 4 Energy
3

Blick in die Energie-Zukunft
Energie-Innovatoren tagten in Stegersbach und Oberwart

In Ollersdorf (Burgenland) haben sich über 15 % der gesamten Bevölkerung an einem Photovoltaik-Dächerprogramm beteiligt. In Wieselburg (Niederösterreich) wurde ein dezentrales Mikro-Versorgungsnetz für Strom, Wärme und Kälte aufgebaut. Und in Großschönau im Waldviertel wird 96 % des gesamten Heizwärmebedarfs aus Biomasse gewonnen. Innovationen im BlickpunktSolche und ähnliche Initiativen auf Gemeindeeebene wurden bei einer fünftägigen internationalen Energieexperten-Tagung in Stegersbach und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Schulung mit Solarfachmann Johann Kern (4. von links): Bezirksinspektor Emmerich Zax, Abschnittskommandant Martin Geißegger, Zalan Pogac (Eberau), Andreas Grosz (Gaas), Claus Gratzer (Bildein), Jürgen Walter (Kulm) und Christian Mittl (Winten). | Foto: Feuerwehr Bildein

Neue Anforderungen an Feuerwehren
Schulung in Bildein: Wie löscht man brennende E-Autos?

Solartechnik, Photovoltaik, Batteriespeicher, Elektrofahrzeuge: Auch für Brände mit neuen technischen Errungenschaften müssen die Feuerwehren gerüstet sein. Die Wehren des Abschnittes VII des Bezirks Güssing ließen sich in Bildein von Solarexperte Johann Kern, Geschäftsführer des Güssinger Solar-Unternehmens Jo-Ke Systems, schulen. Er informierte über den technischen Aufbau diverser Geräte und die von ihnen ausgehenden Gefahren.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Energie Burgenland Vorstandsvorsitzender Michael Gerbavsits hält die langfristigen und großvolumigen Investitionen für "wichtig".  | Foto: Maria Hollunder
1 1

Ausbau
Energie Burgenland investiert 415 Millionen in erneuerbare Energien

EISENSTADT. Bis 2025 fließen seitens der Energie Burgenland 415 Millionen Euro in die dritte Windausbauphase, in Photovoltaik-Projekte sowie in den Fernwärmeausbau und in das Netz. Dies teilte das Unternehmen in einer Aussendung mit.  #mission2030„Zur Erreichung der Klima- und Energiestrategie #mission2030 sind langfristige und großvolumige Investitionen wichtig. Wir leisten mit unseren kontinuierlichen Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien einen wesentlichen Beitrag“, erklärt...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Franz Tscheinig
Schau-Platz, Schulungsstätte, Ladestationen, Muster-Beleuchtungen: So wird der geplante Öko-Park aussehen. | Foto: Pelzmann
1 2

Neben dem Gemeindeamt
Ollersdorf plant Ökoenergie-Park für Informationszwecke

Die Gemeinde Ollersdorf will ihre Vorreiterrolle in Sachen erneuerbare Energie weiter ausbauen. Der nächste Schritt wird im Laufe des heurigen Jahres die Errichtung eines "Ökoenergie-Parks" in Kooperation mit der Firma "Act 4 Energy" neben dem Gemeindeamt sein. "Er soll die Nutzung von erneuerbarer Energie und Ökostrom für Besucher und Einheimische anschaulich machen", erklärt Bürgermeister Bernd Strobl. Geplant ist der Bau eines begehbaren Photovoltaik-Pavillons, der sowohl als...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bei der Fachkonferenz ging es um Energieoptimierung, Fernwärme und weitere Öko-Forschungstrends. | Foto: GET
2 8

Fachkonferenz
Öko-Stadt Güssing will Forschung weiter forcieren

Der Glanz Güssings als Öko-Stadt ist trotz der Schließung des Biomasse-Kraftwerks, des Photovoltaik-Werks Blue Chip und anderer Ökoenergie-Betriebe nicht verblasst. Das machte eine Fachkonferenz deutlich, die vom Forschungsinstitut Güssing Energy Technology (GET) veranstaltet wurde. Folge-KraftwerkeSo hat die in Güssing entwickelte Biomasse-Vergasungstechnologie weltweit Nachahmer gefunden. "Bisher wurden international mehr als zehn solcher Anlagen gebaut. Eine weitere Anlage in Japan befindet...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Enttäuscht über Abstimmungs-Nein der SPÖ: ÖVP-Bundesrätin Marianne Hackl (links) mit Umweltministerin Elisabeth Köstinger. | Foto: ÖVP
2

Nach Scheitern im Bundesrat
Ökostrom-Streit zwischen ÖVP und SPÖ hält an

Die Ablehnung des zuvor vom Nationalrat beschlossenen neuen Ökostromgesetzes durch den Bundesrat hat in der ÖVP für heftige Kritik gesorgt. An die Adresse der SPÖ gerichtet, die mit ihrer Sperrminorität in der Länderkammer das Gesetz zu Fall gebracht hat, sprach LAbg. Walter Temmel (ÖVP) aus Bildein von einer "Vernichtung tausender Arbeitsplätze im ganzen Land". ÖVP fürchtet wirtschaftliche SchädenAls Auswirkungen auf das Burgenland nannte die Wörterberger Bundesrätin Marianne Hackl (ÖVP) den...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Energieforschungs-Partner sind jetzt Michael Niederkofler, Andreas Schneemann, Richard Zweiler und Klaus Paar (von links). | Foto: GET

Forscher bündeln Kräfte
Güssing: Ökoenergie-Experten besiegeln Zusammenarbeit

Das Forschungsinstitut Güssing Energy Technologies (GET) und das Stegersbacher Innovationslabor Act 4 Energy sind eine Partnerschaft eingegangen. Die beiden Spezialisten für erneuerbare Energie wollen ihr Know-How bündeln, um praxis- und anwendernahe Innovationen für den Energiesektor umzusetzen. Das gaben GET-Geschäftsführer Richard Zweiler und Michael Niederkofler von Act 4 Energy bekannt. Die Partnerschaft solle eine Wissensdrehscheibe für Forschungsprojekte sein, um die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
49

Volksschulprojekt über erneuerbare Energie
Die Erneuerbaren

Unter diesem Motto fand am 15. November 2018 ein Projekt an der Volksschule Neuberg statt, das von DI Daniela Grünauer geleitet wurde. Dabei stand die erneuerbare Energie im Fokus. Spielformen boten den Rahmen um die Thematik leichter fassbar zu machen. Sie ermöglichten darüber hinaus auch die Befassung mit Details innerhalb der Materie. So wurden die Kinder bei dieser Mitspielgeschichte Agenten bzw. Agentinnen und waren auf der Suche nach erneuerbarer Energie. Am Weg durch den Dschungel trafen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Karl Knor
In den Solarkochern konnten die Schüler Schokolade für ein Schokofondue schmelzen. | Foto: Neue Mittelschule St. Michael
5

Erneuerbare Energie
St. Michaeler Schüler fertigten Solarkocher an

Karton und Rettungsdecken bildeten das Ausgangsmaterial, Solarkocher waren das Ergebnis. Unter dem Motto "Solar trifft Robotik" übte sich die 4a-Klasse der Neuen Mittelschule St. Michael in der Erzeugung erneuerbarer Energie. Mit den unter fachkundiger Anleitung der Lehrerinnen Elisabeth Wagner und Katharina Stipsits angefertigten Solarkocher wurde sogar Schokolade für ein Schokofondue geschmolzen.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Entgegengenommen wird unbehandeltes Altholz montags bis freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr.
20

In Güssing wird Altholz zu Fernwärme

Bürger aus der ganzen Umgebung können jetzt ihr Altholz bei der Fernwärme Güssing abgeben. Wer im Raum Güssing größere Mengen Altholz entsorgen will, hat dafür jetzt eine gute Gelegenheit. Die Fernwärme Güssing nimmt das biogene Abfallmaterial kostenlos entgegen und verarbeitet es zu Heizenergie. "Bis jetzt haben wir dieses Service nur Bürgern der Gemeinde Güssing angeboten. Nun können Bürger aus der Umgebung und dem ganzen Bezirk mit ihrem Altholz zu uns kommen", erklärt...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Güssinger Energie-Experten stellten ihre aktuellen Erkenntnisse der Europäischen Kommission in Brüssel vor. | Foto: EEE
2

Raum Güssing geht in seine Stromzukunft mit EU-Partnern

Eine der Pilotregionen für europäisches Forschungsprojekt SHAR-Q Auf dem Weg in eine erneuerbare Stromzukunft ist die Region um Güssing mit Partnern aus ganz Europa unterwegs. Das Forschungsprojekt SHAR-Q hat zum Ziel, vernetzte Lösungen für Verbraucher, Erzeuger und Stromnetzbetreiber zu erarbeiten. Pilotregionen wurden in Österreich, Portugal und Griechenland eingerichtet. Als Forschungspartner agieren das Europäische Zentrum für erneuerbare Energie in Güssing (EEE) und der Stromnetzbetreiber...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Jubiläum: Auf zehn Jahre "Joke-Systems" blickten Johann Kern (2. von rechts) und sein Team zurück.
3

Joke-Systems Güssing: Seit zehn Jahren auf erneuerbare Energie spezialisiert

Erneuerbare Energie ist das Metier der Firma Joke-Systems. Seit zehn Jahren ist Gründer und Chef Johann Kern mit seinen Mitarbeitern auf Photovoltaik, Haustechnik und Elektro-Großhandel spezialisiert. Zum Firmenjubiläum gab es am Firmensitz im WIM-Center einen Tag der offenen Tür. Im Mittlepunkt des Interesses standen Photovoltaikanlagen, Brennstoffzellen, Batterie- und Wasserstoffspeicher, Wärmepumpen, Klimaanlagen sowie Ladestationen für E-Fahrzeuge. Joke beschäftigt in Güssing sieben...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die in Güssing gewonnenen Forschungserkenntnisse werden in einer neu errichteten Pilotanlage in Kalifornien weiter vertieft. | Foto: Matt Hoffmann / West Biofuels

Holzgas aus Güssing auf dem Weg in die Industrie

Nutzung als Treibstoff und in der Chemieproduktion Holzgas, an dessen Verwendung in Güssing seit Jahren geforscht wird, hat auf dem Weg vom Labor zur industriellen Verwendung den nächsten Schritt vollzogen. Das Forschungsunternehmen Bioenergy 2020+ hat mit internationalen Partnern einen zwei Jahre dauernden Langzeitversuch unter Betriebsbedingungen abgeschlossen, dem nun die Errichtung einer Pilotanlage in Kalifornien gefolgt ist. Basis WaldhackgutIn Güssing gibt es seit 2009 eine...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Vertreter von Forschung, Wirtschaft und Gemeinden wollen eine Vorzeige-Region für die Ökostromnutzung schaffen.
3

Stegersbach bekommt Ökoenergie-Labor

Ein österreichweit einzigartiges Ökoenergie-Projekt entsteht heuer in zehn Gemeinden zwischen Oberwart und Kukmirn. Ein "Innovationslabor" wird neue, digitale Energiesysteme entwickeln und unter realen Bedingungen mit Firmen und Haushalten auf ihre Umsetzbarkeit testen. Labor und SpeicherHerzstück wird ein zweistöckiges Labor in Stegersbach sein, dessen Bau heuer beginnen soll. Dazu kommen zwei große Quartierspeicher im Raum Oberwart bzw. im Raum Stegersbach, in denen photovoltaisch erzeugter...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Erneuerbare Energie: Die Workshop-Teilnehmer besichtigten eine Fernwärme-Produktionsanlage. | Foto: Dominik Rutz
2

Fernwärme als Forschungs-Thema in Güssing

Fernwärmebetreiber aus ganz Österreich versammelten sich im Güssinger Technologiezentrum, um neue Entwicklungen zur Optimierung von Fernwärmenetzen zu erfahren. "Schwerpunkte des Workshops waren, den Trend von Saisonspeichern zu verfolgen, Vorlauf- und Rücklauftemperaturen zu senken sowie die Nutzung von Wärmepumpen im Fernwärmenetz", erklärt Forschungsleiter Christian Doczekal vom veranstaltenden Institut Güssing Energy Technologies (GET). "Dadurch wird es möglich, Fernwärmenetze...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
4 7

Schwerpunkt ERNEUERBARE ENERGIE an der Volksschule Neuberg

Die Volksschule Neuberg befasst sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig mit dem Thema "Erneuerbare Energie". Aus diesem Anlass informierte man sich unter anderem auch in Güttenbach bei der Biowärme. Dipl.Ing. Franz Jandrisits, er ist der Obmann der Biowärme Güttenbach, führte gemeinsam mit Aaron Hajszan die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Neuberg durch das Kraftwerk, in dem zur gleichen Zeit auch eine Ausstellung zum Thema "Erneuerbare Enegie" untergebracht war. Die Kinder informierten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Karl Knor

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.