Top-Artikel zum Thema Holz

Holz

Beiträge zum Thema Holz

Bei den "Tagen der offenen Ateliers" zeigt Künstler Christoph Waldhart fertige Serien, aber auch wie ein neues Werk entsteht. | Foto: Christoph Waldhart
24

"Tage der offenen Ateliers"
Einblicke in die Kunst von "boscoduro" Christoph Waldhart

PIANS/PFUNDS (sica). Bei den "Tagen der offenen Ateliers" am 24. und 25. Oktober gewährt der Pianner Künstler Christoph Waldhart in einem fast 200 Jahre alten Bauernhaus in Pfunds Einblicke in seine Arbeit von "boscoduro". Die "Tage der offenen Ateliers" sind ein Konzept, bei denen Interessierte Einblicke in die Arbeiten von Künstlern bekommen, besonders der Prozess der Entstehung wird von den jeweiligen Künstlern erklärt. Für die Veranstaltung gibt es kein einheitliches Konzept, jeder...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Sebastian Kofler: "Ein total lässiger Job, der sehr viel Spaß macht!" | Foto: Sebastian Kofler
2

Lehre zum Forsttechniker
Mehr als Bäume fällen

FLIEß (tth/sica). Holz steht bei einem Forsttechniker jeden Tag im Mittelpunkt. Der Beruf beinhaltet aber viel mehr Aufgaben, als nur Bäume fällen. Bei der Abler Holzschlägerung gibt es die Möglichkeit, die Lehre als Forsttechniker zu machen. Holz und große MaschinenFast jeden Tag im Wald unterwegs und mit großen Maschinen hantieren - Ein Forsttechniker arbeitet in der freien Natur, das Holz ist seine Basis und die Motorsäge sein ständiger Begleiter. „Egal wie steil, egal wie zwider - Wir tian...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Anzeige
Seit 40 Jahren lautet das Motto der Holzschlägerung Abler "Egal wia steil, egal wia zwider, mir tian sie alle nieder". | Foto: Abler
9

Jubiläum der Holzschlägerung Abler
Seit 40 Jahren verwurzelt in den Wäldern

Landeck (tth). „Egal wia steil, egal wia zwider, mir tian sie alle nieder!“, lautet das Motto der Abler Holzschlägerung GmbH, die heuer ihr 40-jähriges Bestehen feiert. Geschnitzt aus dem richtigen HolzIn den Adern der Familie Abler fließt wohl kein Blut, sondern die fleißigen Arbeiter werden, wie es scheint, mit Hackschnitzeln betrieben. Das „Holzen“ reicht weit in die Familiengeschichte zurück. Die Wurzeln liegen beim Urgroßvater Mathias Abler, auch dieser war schon ein waschechter Holzer....

  • Tirol
  • Landeck
  • Tanja Thurner
Der Imster Künstler Harald Lugsteiner arbeitet vorwiegend mit den Materialien Holz, Metall und Stein. | Foto: Kronburg/Harald Lugsteiner
3

Ausflugsziel Kronburg
Start in den Ausstellungsreigen mit Kunstwerken von Harald Lugsteiner

ZAMS. Mit Kunstobjekten aus Edelstahl, Holz und Stein startet die Kronburg am 29. Mai den Ausstellungsreigen 2020. Das beliebte Ausflugsziel in idyllischer Lage bei Zams, bietet neben dem historischen und landschaftlichen Erlebnis auch ein kulinarisches und spirituelles Angebot. Kulturbetrieb mit abgeändertem ProgrammMit etwas Verzögerung auf Grund der Coronabeschränkungen und mit einem abgeänderten Programm beginnt der Kulturbetrieb in der Galerie Kronburg. Der Künstler Harald Lugsteiner, der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Gamper spricht sich für eine Nutzung des Schlagholzes als Brennholz aus, zum Beispiel für die Produktion von Fernwärme.  | Foto: Land Tirol

Holzwirtschaft
FPÖ: Schadholz zu Brennholz verarbeiten

TIROL. Kürzlich kündigten LH-Stv. ÖR Josef Geisler und Landesforstdirektor Josef Fuchs ein fünf Millionen Euro Forstpaket an, um die Tiroler Holzwirtschaft zu unterstützen. Dagegen hält FPÖ-Gamper, der sich eher für eine "Brennholzinitiatve" für Tiroler Familien ausspricht.  Schlagholz zu Brennholz verarbeitenMit dem fünf Millionen Euro Forstpaket sei es noch lange nicht getan, prophezeit Land- und Forstwirtschaftssprecher im Tiroler Landtag LAbg. Alexander Gamper und kritisiert die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

BUCH TIPP: Maximilian Moser – "Kerngesund mit der Kraft des Waldes"
Eine Gesundheit, die im Wald wächst

Die Kraft der Natur ist nicht zu unterschätzen! Der Trend geht zum "Aufenthalt" im Wald – er bietet Wohlgefühl und ein hervorragendes Gesundheitsprogramm, er hilft Krankheiten vorzubeugen und man spart sich Medikamente. Maximilian Moser ergänzt den Bereich Gesundheit mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und zeigt auf, dass wir nachhaltig und bewusst mit dem Wald, seinen Rohstoffen und seiner Heilkraft umgehen sollen. Servus Verlag, 192 Seiten, 22 € ISBN-13 9783710402449

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Künftig Tannen- und Laudmischwälder: Die Fichte und auch die Kiefer sind wegen des Klimawandels bis in Höhenlagen von 1.200 m und an exponierten Bereichen bis 1.400 m Seehöhe in ihrer Existenz gefährdet.  | Foto: BFI Landeck/ Michael Knabl
1 2 4

BFI Landeck
Klimawandel hat Auswirkungen auf die Landecker Wälder

LANDECK. Was bedeutet der Klimawandel für den Bezirk Landeck? Sowohl die Fichte als auch die Kiefer sind bis in Höhenlagen von 1.200 Meter und an exponierten Bereichen bis 1.400 Meter Seehöhe in ihrer Existenz gefährdet. Fichte durch Klimawandel gefährdet Der Bezirk Landeck ist gekennzeichnet durch ein sehr trockenes warmes Klima. Der Jahresniederschlag beträgt z.B. in St. Anton am Arlberg ca. 1.300 Millimeter und in Prutz ca. 600 Millimeter. Die Jahresdurchschnittstemperaturen liegen in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: © Leopold Stocker Verlag
1

BUCH TIPP: Helmut Fladenhofer & Karlheinz Wirnsberger – "Laubsträucher"
Sicheres Erkennen unserer Sträucher

Diese Fotofibel vereinfacht das Erkennen der heimischen Laubsträucher von der Haselnuss bis zum Weißdorn: Die Sträucher sind eindeutig abgebildet, so wird das Bestimmen problemlos möglich. Unterschiede erkennt man in den Blättern, Knospen, Blüten und Früchten. Diverse Steckbriefe bieten einen Überblick und zeigen die kleinen Unterschiede auf. Ein hilfreicher Begleiter für alle Naturbegeisterten! Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 96 Seiten, 23 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Leopold Stocker Verlag

BUCH TIPP: Alan Goodsell / Randall Maxey – "Grundlagen Holzarbeiten - Werkzeuge – Techniken – Erste Werkstücke"
Grundlagen zum Thema Holzarbeiten

Dieses Einsteigerbuch zum Thema Holzbearbeitung bietet einen Überblick und die Grundlagen. Dabei behandelt werden wichtige Basistechniken wie: richtiges Messen und Markieren, Bohren, Sägen, Hämmern, Leimen und Schleifen. Auch erste Holzprojekte sind im Buch beschrieben, eine hilfreiche Anleitung für den Bau eines Tisches, eines kleinen Regals oder einer eigenen Werkzeugkiste. Stocker Verlag, 160 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1801-6

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Schüler der PTS Prutz zeigen einen Teil ihrer selbst angefertigen Werkstücke aus Holz.
9

Holz als wichtiger Teil des Unterrichts an Polytechnischen Schulen

RIED/LANDECK (jota). Holz ist ein nachwachsender und nachhaltiger Rohstoff, der immer mehr an Bedeutung gewinnt. An den Polytechnischen Schulen gibt es neben den Fachbereichen Dienstleistungen, Handel-Büro, Tourismus, Metall, Elektro auch den Holz-Bau-Bereich, in dem die Verarbeitung von verschiedenen Holzarten gelernt wird.  Ob Zimmermann, Tischler oder Holztechniker, alle Berufe nutzen heimisches Holz, um Häuser zu bauen, Möbel oder andere Einrichtungsgegenstände zu fertigen. Eine korrekte...

  • Tirol
  • Landeck
  • Dr. Johanna Tamerl
In heimischen Mittelstandsbetrieben hergestellte Holzfenster tragen erheblich zur regionalen Wertschöpfung bei. | Foto: ©René Marschall
2

Holzfenster
Mit Style und Nachhaltigkeit überzeugen

TIROL. Auf der diesjährigen Tiroler Hausbau & Energie Messe in Innsbruck wurde kürzlich das neueste Modell in Sachen Holzfenster vorgestellt: der Holzfensterbaum. Bestehend aus einem symbolischen Baum und einem bunten Fensterrahmen und -flügel präsentiert sich das Design modern und hochwertig.  "Regionalität mit Perspektiven"Mit der Message: "Regionalität mit Perspektiven" trifft der Verein "Holzfenster – natürlich aus Tirol" einen Nerv und ist mit seinen 14 Mitgliedsbetrieben ein starker...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Dominik Grünauer, Zams
1 6

Umfrage der Woche vom 19.02.2020
Heizen Sie zuhause mit Holz oder Pellets?

Dominic Grünauer, Zams „Wir heizen zuhause ausschließlich mit Gas.“ Alexander Gomig, Imst „Ich habe eine Ölheizung im Keller. Holz kommt bei mir nicht zum Einsatz.“ Peter Schönherr, Imsterberg „Wir haben eine Ölheizung und einen Schwedenofen mit dem wir zusätzlich mit Holz heizen können.“ Noah Eiter, Arzl im Pitztal „Wir haben daheim eine Gasheizung – das ist ausreichend.“ Raphael Guem, Imst „Meine Eltern haben einen Holzherd. Warmwasser und Heizung werden bei uns mit Gas betrieben.“ Sandro...

  • Tirol
  • Imst
  • Daniel Link
Besonders die Holzbranche könnte von dem Programm der neuen Bundesregierung profitieren, so Simon Kathrein, Landesinnungsmeister des Tiroler Holzbaugewerbes. | Foto: Pixabay/wohnblogAt (Symbolbild)

Wirtschaft
Wie sieht es 2020 für die Tiroler Wirtschaft aus?

TIROL. Ein neues Jahrzehnt hat begonnen, in das man beim Tiroler Gewerbe und Handwerk mit Zuversicht startet. Der Optimismus rührt vom Programm der neuen Bundesregierung her, das Hoffnung auf zusätzliche Impulse macht. Zudem verlief das vergangene Jahr durchwegs positiv, diesen Trend will man in der Tiroler Wirtschaft natürlich gerne fortsetzen.  Umsätze in 2019 um 0,6% gestiegenDie Tiroler Wirtschaft konnte im vergangenen Jahr vom 1. bis zum 3. Quartal ein leichtes Plus von 0,6% verzeichnen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Arbeit im Wald geht weiter. Das Schadholz muss so rasch wie möglich aufgearbeitet werden, um dem Borkenkäfer keine Chance zu geben und den Schutzwald wiederherzustellen.
 | Foto: © Land Tirol
2

Forst
Viel Schadholzmengen aber geringer Käferbefall

TIROL. Kaum im neuen Jahr angekommen, zieht man in der Politik und Wirtschaft eine Bilanz über das Forstjahr 2019 in Tirol. Zwar kämpfte man mit einer enormen Menge an Schadholz, doch trotzdem ist positiv hervorzuheben, dass ein Gutteil innerhalb kürzester Zeit aufgearbeitet werden konnte und der Borkenkäfer in Schach gehalten wurde. Große Mengen an Schadholz durch NaturereignisseDass man in 2019 mit einer derart enormen Menge an Schadholz kämpfte, liegt unter anderem an dem Sturmtief Vaia im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

BUCH TIPP: Volker Binner – "Lebensraum Baum - Auf Entdeckungsreise in der faszinierenden Welt zwischen Wurzel und Krone"
BUCH TIPP Der Lebensraum des Baumes

Bäume sind „Hotspots“ der Artenvielfalt, es gibt viel zu entdecken! Dieses reich bebilderte Buch vermittelt komplexes Wissen rund um das Leben im Baum, gibt tiefe Einblick ins Ökosystem. Von Wurzel bis Krone, Tiere und Pflanzen – lernen Sie, wie auch diese untereinander kommunizieren. BLV Buchverlag, 240 Seiten, 26,70 € ISBN 978-3-8354-1968-1

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Tiroler Forstwirtschaft hat mit der Aufarbeitung enormen Schadholzmengen zu kämpfen.  | Foto: LK Tirol/Kölle
2

Schutzwald
Tiroler Holzpreis zu niedrig - Schadholz nicht lukrativ

TIROL. Die kürzliche Schneesituation in Osttirol brachte mindestens 250.000 Kubikmeter Schneeholzbruch zutage. Allerdings liegt der Holzpreis momentan um fast 40% unter dem Niveau von vor fünf Jahren. LK-Präsident Hechenberger bringt die Situation der Waldbauern auf den Punkt: "Wer einen Baum im Schutzwald umschneidet, verliert momentan Geld".  Holzeinschlag auf 20-jährigen TiefststandDie massiven Schadholzmengen in Osttirol treffen auf einen übersättigten Markt mit Windwurf- und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei der feierlichen Inbetriebnahme: v.li. Schulqualitätsmanager Roland Teissl, LRin Beate Palfrader, Abteilungsvorstand der Abt. Landwirtschaftliches Schulwesen, Jagd und Fischerei Klaus Wallnöfer und Schuldirektor Christian Margreiter.  | Foto: © Eberharter Fügen/TFBS Holztechnik Absam

Holzbearbeitung
Neueste Technik für Fachberufsschule Holztechnik Absam

TIROL. Die Tiroler Fachberufsschule für Holztechnik Absam freute sich diese Woche über zwei neue Holzbearbeitungsmaschinen der neuesten Generation. Besonders die Lehrlinge und damit die künftigen Fachkräfte dürften von der hochmodernen Ausstattung profitieren.   Land sponsort Längskreissäge und neues CNC-Bearbeitungszentrum Das Land Tirol investiert in die künftigen Fachkräfte der Holzbearbeitungsbranche und sponsort der Fachberufsschule für Holztechnik Absam eine Langkreissäge sowie ein neues...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das internationale Konsortium beim Kick-off Meeting in Kopenhagen. | Foto: Build-in-Wood
3

Build-in-Wood
Tiroler Beteiligung bei Projekt für mehr großvolumige Holzbauten

TIROL. proHolz Tirol ist seit Herbst einer von 21 Partnern des europäischen Projekts Build-in-Wood. Ziel ist es, mehrstöckige Holzgebäude zum Mainstream zu machen. 21 Partner aus 12 Ländern setzen sich im Rahmen des Innovationsprojekt Build-in-Wood intensiv mit dem Werkstoff Holz und seiner Verwendung im großvolumigen Gebäudebau auseinander. Konkret soll der Bau von Drei- bis Zehngeschossern mittels standardisierter Verfahren vereinfacht und gleichzeitig die ökologischen, wirtschaftlichen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Forsttechniker/In - Ein Job mit Adrenalin Garantie! | Foto: Abler
2

Karriere mit Lehre
Lehre zum Forsttechniker bei Abler Holzschlägerung

LANDECK. „Egal wie steil egal wie zwider wir tian sie alle nieder“, so lautet das Motto der Abler Holzschlägerung. Seit 2016 gibt es einen neuen Lehrberuf, der speziell auf Anforderungen in gewerblichen Forstbetrieben zugeschnitten ist. Forsttechniker/innen führen unter Zuhilfenahme von entsprechenden Geräten die Holzernte durch. Dazu gehört das Vermessen, Sortieren, Bringen und Lagern des Holzes, wobei zeitgleich ein fachgerechter Abtransport organisiert wird. Zu den Tätigkeiten zählen das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Tanja Thurner
Andreas Lerge und Architekt Ulf Rössler erläutern der Delegation aus Tirol die Vorteile für Investoren beim Bauen mit Holz.  | Foto: ©Patricia Lucas
2

Holzbau
Holzbau-Anregungen in München geholt

TIROL. Kürzlich wurde in München/Bogenhausen eine Baustellenbesichtigung der ökologischen Mustersiedlung im Prinz-Eugen-Park begangen. Organisiert wurde das Treffen zwischen Investoren, Bauträgern, Politikern, Planern und Architekten aus Tirol von proHolz Tirol. Die Tiroler Gesellschaft traf sich mit dem Holzbau Netzwerk München.  Holz-Großprojekt in München als Vorbild für InnsbruckObwohl der Holzbau in Tirol eine jahrhundertelange Tradition hat, konnte man sich in der Landeshauptstadt noch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
1. Platz Publikumspreis: NMS Sillian "Alpenblick" | Foto: NMS Sillian
6

Preisverleihung
Das war die Tischler Trophy 2019

TIROL. Über 200 Schülerinnen und Schüler nahmen an der Tischler Trophy 2019 teil. Gestern wurden die Sieger der Kategorien „Design“, „Idee“, „Material“ sowie der Sieger des Onlinevotings gekürt und wir waren live dabei. Der Arbeitsauftrag an die fünfzehn teilnehmenden Tiroler Schulklassen war klar: Aus den zur Verfügung gestellten Materialien sollte ein „Raumteiler in Farbe“ entstehen. Gemeinsam mit den Patronanztischlern erschufen die Schülerinnen und Schüler innerhalb kürzester Zeit kreative...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Laura Sternagel
Die HTL-Schüler durften das Spiel testen und waren von „Wood’s That?“ begeistert. | Foto: proHolz Tirol
2

"Wood's That?"
Spielerisch zu einem nachhaltigen Umgang mit unserem Wald

Hätten Sie gewusst, was ein oder eine Zwiesel ist? Diese und andere interessante Fragen rund um das Thema Wald werden beim Holz-Wort-Schatz-Spiel „Wood’s That?“ beantwortet. Entstanden ist das Spiel im Rahmen eines Freiwilligen Umweltjahres (FUJ) bei proHolz Tirol. Es soll dabei unkonventionell auf wichtige Themen rund um Wald, Holz und Holzverwendung aufmerksam machen und dabei Denkanstöße für einen nachhaltigen Umgang geben. Entwickelt wurde das Spiel von Fabian Unterasinger, ein Absolvent...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
53

Scheunen
Stadl und Schupfa

Stadel und Schupfa - zwei Begriffe die bei uns im ländlichen Bereich noch allgegenwärtig sind. Während der Stadel meist zur Aufbewahrung von Heu, Stroh und/oder Getreide dient, werden in der Schupfa überwiegend landwirtschaftliche Maschinen und andere Fahrzeuge aufbewahrt. Entsprechend der baulichen Ausführung wird dabei folgend unterschieden: Als Trakt werden Stadel klassifiziert, welche baulich in das Haus integriert sind. Baulich vom Wohngebäude (dem Bauernhaus) abgesetzte Stadel werden als...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bernhard Gruber
Anzeige
Tischler Trophy 2019 – NMS Kössen – "BEE Colorful" | Foto: Armin Kuprian
19

Tischler Trophy Tirol 2019
NMS Kössen – "BEE Colorful"

KÖSSEN. Die NMS Kössen präsentiert gemeinsam mit ihrem Patronanztischler Klaus Buchauer ihr Projekt: BEE Colorful Klassen: 3a+c Lehrer: Prof. Andreas Loidfelder Teilnehmende SchülerInnen: 13 ProjektbeschreibungDieser Raumteiler soll modern, kreativ und fröhlich wirken. So auch wie die Schülerinnen und Schüler, die dieses Möbelstück geplant und gebaut haben. Es soll zum einen ein "chilliges" Möbelstück darstellen und zum anderen seinem Zweck dienen. Da das Bienenthema gerade in aller Munde ist,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Laura Sternagel

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Monumentale Werke präsentiert die Künstlergruppe "3tre" auf Schloss Siegmunsried. | Foto: Schloss Siegmunsried
2
  • 8. Juni 2024 um 20:00
  • Schloss Siegmundsried
  • Ried

Zurück in die Zukunft in Siegmundsried

RIED. Der Fotograf Christian Gufler, der Maler Bernhard Reiterer und der Holzkünstler Hansjörg Oberprantacher bilden zusammen die Künstlergruppe 3tre. Gemeinsam schaffen sie monumentale Fotografien, bearbeitet und erweitert durch den Einsatz von Malerei und Holz(späne). Neben ihren sehr großformatigen Gemeinschaftsarbeiten sind die drei auch auf Solopfaden unterwegs. Im Rahmen der Ausstellung "Zurück in die Zukunft" sind die Arbeiten der drei ab dem 8. Juni auf Schloss Siegmundsried in Ried im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.