Ilse Pfeffer

Beiträge zum Thema Ilse Pfeffer

"Leben in Hernals, heißt leben", (sagt Heintzinger) aber geht das bei diesem Lärm? Helmut Kerbl (Finanzprüfer ÖVP Hernals), Klaus Heintzinger (Bezirksparteiobmann) und Erwin Magerle (Anrainer).
3 10

Diese Frage spaltet: Pflaster oder Asphalt?

Lärmärgernis oder his-torisches Zeugnis: Über die Bedeutung der 14,9 km langen Höhenstraße streitet die Stadt Wien mit dem Bundesdenkmalamt schon seit Jahren. Der Grund: Als öffentliches Gut war die 1935 eröffnete Straße automatisch unter Denkmalschutz, 2010 wurde das Gesetz geändert, der Schutz entfiel damit. Seither bemüht sich das Bundesdenkmalamt um einen solchen. Richard Wittasek-Dieckmann: "Wir wollen die gesamte Straße unter Schutz stellen." Bis Ende 2012 führt die MA 28 Messungen an...

  • Wien
  • Ottakring
  • Verena Stuchetz
bz-Leser Harald Geucke: "Unsere Gegend braucht Parkplätze und hier wurden sehr viele Schrägparker vernichtet!"
11

Radweg führt ins Nichts

Ärgerlich: Nach 60 Metern Fahrt heißt's "Stopp!" für Hernalser Radler in der Mayssengasse. Ein kurzes Stück Radstreifen in der Mayssengasse erregt die Gemüter. "Nur weil es ein Gesetzt gibt, das besagt, wenn Straßen gebaut werden, muss dort auch ein Radweg entstehen!", ärgert sich bz-Leser Harald Geucke. "Der Fahrradstreifen in der Mayssengasse ist gerade mal 60 Meter lang und endet im Nichts! Da wären Schrägparker besser gewesen!" Länger als gedacht "Der Radweg ist gar nicht so ein kurzer wie...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Petra Bukowsky
8 1

Grüne: Vorrang für Hernalser Radfahrer

Nach Ottakring wollen jetzt die Bezirks-Grünen eine fahrradfreundliche Straße im Bezirk. (br). Wie die Hasnerstraße im 16. Bezirk, soll bald auch eine Straße in Hernals zur fahrradfreundlichen Straße umgestaltet werden. Das fordern die Grünen. Mehr Sicherheit Grüne Bezirksrätin Magda Sedlacek weiß: „Ist man als Radfahrer in einer fahrradfreundlichen Straße unterwegs, hat man an fast jeder Kreuzung Vorrang.“ Zur Entlastung der Radler wären teils nur ein paar Verkehrsschilder notwendig. Vor einem...

  • Wien
  • Ottakring
  • Anja Gaugl
Hotspot Hernalser Hauptstraße: Das Verkehrschaos will Bezirkschefin Ilse Pfeffer mit dem Pickerl bekämpfen.
1

Pickerl: 17. Bezirk unter Druck

Hernals gerät in Zugzwang: Nachbar Ottakring will Kurzparkzonen auf gesamten Bezirk ausdehnen. (ah). Seit zwei Wochen gelten die neuen Kurzparkzonen in Hernals, wie in drei der vier anderen neuen Pickerl-Bezirke (Meidling, Penzing, Ottakring, Rudolfsheim), nur zum Teil. Für die Bewohner der Grätzel, in denen das Pickerl Pflicht ist, ein Segen, außerhalb der Grenzen herrscht jedoch wie in Dornbach und Neuwaldegg Stellplatz-Chaos. Pickerl für ganz Ottakring "Für uns ist es seit 1. Oktober nicht...

  • Wien
  • Hernals
  • Andrea Peetz
Bei der Eröffnung: Kainz, Bezirkschefin Pfeffer, Ludwig, Stürzenbecher (v.l.). | Foto: PID

Facelifting für Gemeindebau

Sanierung des Ernest-Bevin-Hofes nach drei Jahren abgeschlossen (ah). Gut für die Umwelt und lebenswert für Jung und Alt: Bei der Sanierung des Ernest-Bevin-Hofs in der Andergasse setzte die Stadt auf Ressourcenschonung und einen Spielplatz für mehrere Generationen. Denkmalschutz beachten Bei der Sanierung der Anlage, die zwischen 1956 und 1958 erbaut wurden und seit dem Jahr 2000 unter Denkmalschutz steht, wurden die Türen der 203 Wohnungen und die Gegensprechanlagen ausgetauscht sowie die...

  • Wien
  • Hernals
  • Andrea Peetz
"Es sollen zwei Untergeschoße mit zirka 200 Stellplätzen auf dem Manner-Areal entstehen. Darüber wird eine Verlade- und Logistikzone errichtet sowie ein Produktentwicklungs- und Qualitätszentrum", sagt Albin Hahn, Manner-Vorstand für Personal und Finanzen.
5

Bürger stimmten für neue Wohnsammelgarage auf Manner-Areal

Manner investiert bis 2015 rund 30 Millionen Euro in den Standort Hernals. "Wir planen am Manner-Areal auch eine Wohnsammelgarage, deren Bau Anfang 2013 begonnen werden soll", erklärt Manner-Vorstand Albin Hahn. Um die Hernalser in das Projekt zu integrieren wurden eine Informationsveranstaltung und eine Bürgerbefragung arrangiert, deren Ergebnis Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer und Manner gleichermaßen erfreute: von 849 abgegebenen gültigen Stimmzetteln haben 733, also 86,3 Prozent, mit Ja...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Petra Bukowsky
Bezirksrat Franz Trinko hat als Vorsitzender des Bauausschusses ein Auge auf das Projekt in der Mariengasse 8. | Foto: siv
8 2

Baustopp für Islam-Zentrum

Der Umbau in der Mariengasse 8 wurde nur teilweise genehmigt Nach einem statischen Baugutachten wird die weitere Vorgangsweise besprochen (siv). Freude bei der Bezirks-FPÖ. "Wir hatten gegen dieses Großprojekt von Beginn an größte Bedenken. Einerseits fürchten wir Lärmbelästigung, andererseits gibt es jetzt schon keine Parkplätze", so Klubobfrau Ulrike Raich. Sie fordert die 100-prozentige Einstellung des Projekts. Teile bewilligt Die wird es vermutlich nicht geben, denn "der Umbau des...

  • Wien
  • Hernals
  • Sabine Ivankovits
Bezirkschefin Ilse Pfeffer vor der unbenützten Fläche auf der Ottakringer Straße, wo die Garage gebaut wird.
1

Garage: Wir sagen Ja!

84 Prozent der Anrainer stimmten für den Bau der Wohnsammelgarage in der Ottakringer Straße 70. (ah). Das Votum war eindeutig: 752 Bürger stimmten dafür, nur 139 Ottakringer sprachen sich gegen das Garagen-Projekt aus. Zu 29 Pflichtabstellplätzen für Anrainer werden 122 öffentlich geförderte und damit günstige Dauerparkplätze kommen. Wohnungen und Shop In den nächsten zwei Jahren sollen neben der Garage auch zwei Wohnhäuser und ein Supermarkt errichtet werden. 2.693 Stimmzettel wurden im Zuge...

  • Wien
  • Hernals
  • Andrea Peetz
Für Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer (SPÖ) ist die Einführung des Parkpickerls fix.
4

Parkpickerl: Zwist geht weiter

Währings Nein per Bürgerbefragung entfacht die Debatte erneut (ah). In Hernals kommt das Parkpickerl zwar fix, die Debatte ist aber noch nicht beendet: Währings Bezirkschef Karl Homole (VP) fordert von seinen Kollegen, wieder an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Hintergrund: 64 Prozent der Währinger stimmten gegen die Einführung ab. Grüne und SPÖ einig Hernals-Chefin Ilse Pfeffer (SP) ist davon nicht begeistert: "Herr Homole kann gerne an den Tisch bitten, ich werde weitere Gespräche jedoch...

  • Wien
  • Hernals
  • Andrea Peetz
Hotspot Hernalser Hauptstraße: Bezirkschefin Ilse Pfeffer will das Stellplatz-Problem mit dem Parkpickerl lösen.
11

Hernals: Parkpickerl jetzt fix!

Das Bezirksparlament hat gesprochen: Die Einführung des Parkpickerls wurde offiziell beschlossen. (ah). Die Diskussionen sind beendet: Mit den Stimmen von Grün und Rot wurde in der Bezirksvertretungssitzung das Parkpickerl für den 17. Bezirk fixiert. Die Proteste von Wirtschaftsbund, ÖVP und FPÖ in den vergangenen Wochen mit Flugblättern und Unterschriftenlisten hatten keinerlei Früchte getragen. Grenzziehung noch offen Fix ist noch nicht, welche Teile des Bezirks zur Kurzpark-Zone werden: Das...

  • Wien
  • Hernals
  • Andrea Peetz
Viel Grün, genug Platz für Fußgänger: So sehen die Architekten Schwarz & Schwarz die neue Ottakringer Straße. | Foto: Schwarz & Schwarz

Neuer Anstrich für Bezirk

Sicherer, attraktiver, grüner: So soll die Ottakringer Straße nach ihrer Umgestaltung sein. (ah). Viele sind schlauer als wenige: So lautet das Motto der Umgestaltung der Ottakringer Straße. Zwischen Johann-Nepomuk-Berger-Platz und Gürtel wird das Straßenbild bis 2013 umgekrempelt, die Details wurden nun den Hernalsern präsentiert. EU zahlt 3,2 Mio. Euro Im Herbst, sobald die Fernwärme mit ihren Grabungen beginnt, starten die Bauarbeiten, die ein Jahr dauern sollen: „Indem wir der Ottakringer...

  • Wien
  • Hernals
  • Andrea Peetz
Hotspot Hernalser Hauptstraße: Bezirkschefin Ilse Pfeffer will das Parkplatz-Problem lösen.
2

Ein Parkpickerl für Zwei

Neue Strategie in der Park-Debatte: Mit dem Pickerl soll man in Hernals und Währing stehen dürfen. (ah). Mit einem Doppelpack wollen die Bezirksvorsteher von Hernals und Währing ihren Bürgern das Parkpickerl schmackhaft machen: Gelten soll es nämlich nicht nur im eigenen, sondern auch im Nachbarbezirk. Absegnung vom Rathaus Vorteil dieser Lösung für das Parkplatz-Dilemma: „So werden zwar die Pendler aus den Pickerlbereichen verdrängt, nicht aber die Bevölkerung aus den Nachbarbezirken“, so...

  • Wien
  • Hernals
  • Andrea Peetz
Bezirkschefin Ilse Pfeffer bei der Parkeröffnung mit der Vorsitzenden der Bezirks-Kulturkommission Elisabeth Loran (r.). | Foto: RK

Neuer Park: Hernals ehrt Kämpferin für Frauenrecht

(ah). Sie war die erste Frau, die im Parlament eine Rede halten durfte – die Politikerin und Journalistin Adelheid Popp gilt als Wegbereiterin der sozialdemokratischen Frauenbewegung. Der 17. Bezirk ließ ihr nun eine besondere Ehre zukommen: Der Park in der Geblergasse 74 bis 78 wurde nach ihr benannt. „Adelheid Popps Name stand auf dem ersten Gesetzesentwurf, der von einer Frau eingebracht wurde. Darin forderte sie staatliche Hilfen für Familien von Gefallenen, Kriegsgefangenen und...

  • Wien
  • Hernals
  • Andrea Peetz
Hotspot Hernalser Hauptstraße: Bezirkschefin Ilse Pfeffer will das Parkplatz-Problem lösen.

Parkpickerl: Jetzt sind die Hernalser am Zug!

(ah). Über den aktuellen Stand zur Diskussion um das Parkpickerl werden nun die Bürger informiert. Für die Hernalser gibt es noch drei Info-Abende, veranstaltet von der Bezirksvorstehung: • 22. Februar, 18 bis 20 Uhr, im Schutzhaus Schafberg (Czartoryskigasse 190–192) • 23. Februar, 18 bis 20 Uhr, im Restaurant am Heuberg (Röntgengasse 39) • 27. Februar, 18 bis 20 Uhr, im Pfarrzentrum Dornbach (Rupertusplatz 4)

  • Wien
  • Hernals
  • Andrea Peetz
Hotspot Hernalser Hauptstraße: Bezirkschefin Ilse Pfeffer will das Parkplatz-Problem lösen.
12

Aufschub für Parkpickerl

Das Rathaus macht Druck: Bis 20. Februar sollte in Hernals die Parkpickerl-Entscheidung gefallen sein. (ah). Die Kurzpark-Debatte erreicht mit dem Ultimatum aus dem Rathaus ihren Höhepunkt: In zwölf Tagen will die grüne Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou die Resultate der Bezirksvorsteher am Tisch haben. Hernals lässt sich mit seiner Entscheidung noch Zeit: „Für uns ist der Termin sicher nicht schaffbar“, so SPÖ-Bezirkschefin Ilse Pfeffer. Spätere Einführung Gemeinsam mit...

  • Wien
  • Hernals
  • Andrea Peetz
Trio für neue Ottakringer Straße: Bezirkschefin Ilse Pfeffer, Ottakring-Kollege Franz Prokop, Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou (M.). | Foto: rm
1

Neuer Anstrich für Bezirk

Einheitliche Farbe, Radlwege, Fassadengrün: Dies sind Pläne für die Umgestaltung der Ottakringer Straße. (ah). Viele sind schlauer als Wenige: So das Motto der Bürgerbeteiligung am Umbau der Ottakringer Straße. Durch die Verlegung neuer Leitungen für die Fernwärme im Herbst wird das Straßenbild auf 1.100 Metern zwischen Gürtel und Taubergasse umgekrempelt. Kosten: fünf Mio. Euro 100 Hernalser haben in zwei Workshops im Juni 2011 ihre Ideen eingebracht. „Die Bereitschaft der Bürger, sich mit...

  • Wien
  • Hernals
  • Andrea Peetz
Trio für neue Ottakringer Straße: Bezirkschef Franz Prokop, Kollegin Ilse Pfeffer (r.) aus Hernals, Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou. | Foto: rm
1

Neuer Anstrich für Bezirk

Einheitliche Farbe, Radlwege, Fassadengrün: Dies sind Pläne für die Umgestaltung der Ottakringer Straße. (ah). Viele sind schlauer als Wenige: So das Motto der Bürgerbeteiligung am Umbau der Ottakringer Straße. Durch die Verlegung neuer Leitungen für die Fernwärme im Herbst wird das Straßenbild auf 1.100 Metern zwischen Gürtel und Taubergasse umgekrempelt. Kosten: fünf Mio. Euro 100 Ottakringer haben in zwei Workshops im Juni 2011 ihre Ideen eingebracht. „Die Bereitschaft der Bürger, sich mit...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
Elisabeth Beierling (r.) und Maria Tichy ist die geplante Einbahn-Änderung in der Halirschgasse ein Dorn im Auge.

„Wir kämpfen gegen diese neue Einbahn!“

Die Bewohner der Halirschgasse protestieren gegen die neue Einbahnregelung im Baumax-Grätzel. (ah). „Wir kommen durch das neue Verkehrssystem vom Regen in die Traufe!“ Maria Tichy und Elisabeth Beierling wohnen in der Halirschgasse und kämpfen gegen die vom Bezirk geplante Änderung der Verkehrsströme in ihrem Grätzel. Neu geregelt werden sollen die Einbahnen in der Halirsch-, Gilm-, Fercher- und Schadinagasse, um so eine Verkehrsberuhigung zu erwirken. Mehr Polizei-Kontrollen Für Maria Tichy...

  • Wien
  • Hernals
  • Andrea Peetz
Die Verkehrsberuhigung im Grätzel Schadinagasse ist Bezirkschefin Ilse Pfeffer ein großes Anliegen für 2012. | Foto: Gaugl

Das kommt 2012 im Bezirk

Vom Parkpickerl bis zur Sanierung der Ottakringer Straße: Das wird Hernals 2012 beschäftigen. (ah). So spannend war Bezirkspolitik noch nie: In Hernals warten große Projekte auf ihre Umsetzung – in welcher Form, das wird noch Gegenstand hitziger Debatten. 1. Schadinagasse: Bereits 2010 wurde die Verkehrsberuhigung für das Grätzel rund um die Schadinagasse beschlossen. Mit einem Jahr Verspätung sollen die Bauarbeiten 2012 starten – dazu gehören Erneuerung des Straßenbelags, Veränderung der...

  • Wien
  • Hernals
  • Andrea Peetz
Ihr Recht auf einen Schulhof fordern Johanna Jicha, Markus Brandstetter und Zoe Prauhart ein.

„Kinderrecht vor Baurecht!“

Es geht ans Eingemachte: Die Baubehörde tagt zum Garagenbau unter dem Gymnasium Geblergasse. (ah). „Wir werden uns das nicht gefallen lassen und um unseren Schulhof kämpfen!“, spricht Markus Brandstetter, stellvertretender Schulsprecher der Geblergasse, seinen Mitschülern aus der Seele. Anlässlich dem Start der Bauverhandlung fordern die Gymnasiasten und Lehrer einen sofortigen Baustopp von Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer. Baustopp durch Bezirk Die Bezirkschefin solle das Projekt nochmal...

  • Wien
  • Hernals
  • Andrea Peetz
Erich Kästner kämpft gemeinsam mit anderen Bewohnern der Schadinagasse für eine neue Einbahn-Regelung.

Schadinagasse: Warten auf Verkehrsberuhigung

(ah). „Bitte warten“ heißt es für die lärmgeplagten Bewohner der Schadinagasse: Die vom Bezirk versprochene Verkehrsberuhigung steht nach wie vor aus. „Wir glauben nicht mehr an den Baustart im zweiten Quartal 2012 – zu oft sind wir belogen worden“, so Erich Kästner (Bild) von der Bürgerinitiative. Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer „steht nach wie vor zu dem Projekt“, am Zug sei jedoch derzeit die Stadt Wien. „Die Wirtschaftlichkeit muss erst überprüft werden, bevor die Bauarbeiten starten...

  • Wien
  • Hernals
  • Andrea Peetz
Hotspot Hernalser Hauptstraße: Bezirkschefin Ilse Pfeffer will das Parkplatz-Problem lösen.

Parken nur mehr gegen Bares

Von 8.500 Stellplätzen im Bezirk sind 7.600 dauerhaft belegt. Das Parkpickerl soll Abhilfe schaffen. (ah). Die aktuelle Studie der Stadt Wien belegt: 89 Prozent aller Parkplätze im 17. Bezirk sind ständig besetzt. Empfehlung der MA 18 (Verkehrsplanung): die Einführung des Parkpickerls. Jeder dritte Parkplatz wird frei Durchschlagendes Argument für das Parken gegen Bares: „35 Prozent der Stellplätze würden bei einer flächendeckenden Einführung des Parkpickerls frei werden“, so Angelika Winkler...

  • Wien
  • Hernals
  • Andrea Peetz
Einkaufsstraßen-Obmann Michael Landrichter kann den Adventmarkt beim Stift St. Peter nicht mehr finanzieren.
1

Adventmarkt vor Aus

Zum ersten Mal seit 15 Jahren gibt es heuer am Rupertusplatz keinen Christkindlmarkt. (ah). Punsch, Kekse und Turmbläser: Darauf müssen die Dornbacher heuer in ihrem Grätzel verzichten. Der traditionelle Markt der Dornbacher Kaufleute beim Stift St. Peter wird heuer erstmals nicht stattfinden. „Damit stirbt eine Tradition“, so Obmann Michael Landrichter. Zu wenig Geld eingenommen Am Wochenende vor dem ersten Advent verwandelte sich der Rupertusplatz für zwei Tage in ein Advent-Dorf. Heuer...

  • Wien
  • Hernals
  • Andrea Peetz
HIPPY-Mitarbeiterin Nilgün Sakin (l.) informiert sozial schwache Mütter über Weiterbildung. | Foto: HIPPY

Bezirk gibt türkischen Familien Lern-Nachhilfe

(ah). Zugewanderte Familien stehen im Mittelpunkt des Programms HIPPY, das in Hernals starten soll. „Bis auf die FPÖ sind alle Parteien dafür. In Rudolfsheim war HIPPY sehr erfolgreich“, so Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer. Spielerisch gemeinsam lernen Ziel von HIPPY ist es, die Eltern dabei zu unterstützen, ihre Kinder zuhause selbst zu fördern. „Einmal wöchentlich kommt die Hausbesucherin zur Mutter und bespricht mit ihr die Übungen. Diese können die Mütter dann allein mit ihren Kindern...

  • Wien
  • Hernals
  • Andrea Peetz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.