Parkplätze

Beiträge zum Thema Parkplätze

25

Waldzerstörung in Gmunden
Auwald im Toscana Park unwiederbringlich verloren

Am 26. April 2025 versammelten sich etwa 200 Aktivisten auf dem Toscana Parkplatz in Gmunden, um gegen die Rodung von rund 6000 m2 Auwald zu protestieren. Die friedliche Demonstration wurde vom Verein "Wald statt Parkplatz" unter der Leitung von Obmann Werner Christian Binder organisiert. Fast 6000 m2 wertvoller Auwald zwischen Toskana Parkplatz, Johann-Orth-Allee und Pfahlbauweg wurden abgeholzt, um Parkplätze für ein geplantes Hotel beim Landschloss Ort zu schaffen. Die Rodungsarbeiten, die...

Aktivisten früh Morgens vor Ort
14

Parkplätze statt Bäume
Protest gegen Rodung beim Toscana-Parkplatz

Am Karsamstag begann mit einer Sperre ein Vorhaben, das nun Realität wird: In Gmunden schreitet die Rodung eines 5900 m² großen Waldstücks für ein geplantes Hotelprojekt voran. Bereits am dritten Tag der Arbeiten ist deutlich zu sehen, wie das einst dichte Grün schwindet – und damit auch ein wertvolles Biotop. Ein Wald verschwindet und mit ihm ein Lebensraum Zwischen dem Toscanaparkplatz, der Johann-Orth-Allee und dem Pfahlbauweg wird aktuell ein Stück Natur unwiederbringlich zerstört. Grund...

Bürgermeisterin Ines Schiller freut sich über die Eröffnung der neuen Tiefgarage, die ab Ende dieser Woche für die allgemeine Öffentlichkeit zugänglich ist. | Foto: Stadtgemeinde Bad Ischl

100 Parkplätze
Tiefgarage beim Hotel Grand Elisabeth geöffnet

Mit der Fertigstellung des Hotel Grand Elisabeth hat vergangene Woche auch die dazugehörige Tiefgarage den Betrieb aufgenommen. Die moderne Anlage umfasst mehr als 100 Stellplätze und steht der allgemeinen Öffentlichkeit zur Verfügung. BAD ISCHL. Bürgermeisterin und Verkehrsreferentin Ines Schiller begrüßt die Inbetriebnahme der neuen Parkmöglichkeit und richtet sich mit einem Dank an die Bevölkerung: „Ich weiß, dass die Jahre 2023 und 2024 mit Beginn der Bauzeit des Hotels für die...

Der Lenker des schwarzen Pkw beanspruchte viel Platz. | Foto: Name d. Fotografen d. Red. bekannt
3

Gesehen in Neunkirchen
Der Kunstparker zwischen den Parkplätzen

Zeige meinBezirk die schlechtesten Parkkünstler. NEUNKIRCHEN. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halte den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicke uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an redaktion.neunkirchen@meinbezirk.at – Kennwort: "Kunstparker". Dieser Lenker parkte...

Christian Enöckl ist Spitzenkandidat der ÖVP Brigittenau. Er spricht mit MeinBezirk über seine Vorhaben für den 20. Bezirk. | Foto: Kamila Jakubow
3

ÖVP Brigittenau
Christian Enöckl fordert mehr Polizeipräsenz im 20. Bezirk

Bald wird in der Brigittenau eine neue Bezirksvertretung gewählt. ÖVP-Spitzenkandidat Christian Enöckl erzählt im Interview mit MeinBezirk über die Vorhaben der Volkspartei im Bezirk. WIEN/BRIGITTENAU. Am 27. April wird in Wien gewählt und somit stehen auch auf Bezirksebene einige mögliche Veränderungen an. MeinBezirk interviewt anlässlich der Wahl die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der größten Parteien im Bezirk. Für die ÖVP wird Christian Enöckl als Spitzenkandidat in der Brigittenau...

Tanja Grossauer-Ristl ist bei der Bezirksvertretungswahl in Meidling die Spitzenkandidatin der Grünen.  | Foto: Karl Pufler/MeinBezirk
1 5

Grünen-Interview
Mehr Platz für Menschen, Radler und Bäume in Meidling

Die Grünen schicken in Meidling Tanja Grossauer-Ristl als Listenerste in die Bezirkswahl. Mit Wünschen für mehr Grün im Bezirk möchte man bei den Meidlingerinnen und Meidlingern punkten. WIEN/MEIDLING. Tanja Grossauer-Ristl ist die Spitzenkandidatin der Grünen in Meidling. Die 53-Jährige ist eine Tochter von Auslandsösterreichern, die in Deutschland, Baden-Württemberg, gelebt haben. Seit einem Vierteljahrhundert lebt sie in Zwölften und liebt ihr Grätzl beim Meidlinger Markt. Besonders schätzt...

Streit um den Domplatz in St. Pölten – Parteien uneinig über Benützung | Foto: Lauren Seywald / MeinBezirk
Aktion 4

Parteien-Zwist
FPÖ St. Pölten will Parkplätze am Domplatz St. Pölten

Es ist eine nie endende Diskussion: der Domplatz in der Stadt St. Pölten. Aktuell hat die FPÖ St. Pölten das Thema wieder aufgegriffen. Sie fordern Parkplätze für den Domplatz. Was sagen die anderen Parteien dazu? ST. PÖLTEN. "Parkplätze am Domplatz nützen den Bürgern, ein leerer Platz ohne jegliche Funktion bringt nichts", kritisiert FPÖ St. Pölten Stadtparteiobmann Klaus Otzelberger die, wie er sie nennt, "trostlose Betonwüste namens St. Pöltner Domplatz". Daher fordert die Partei: "Bis zur...

FPÖ-Spitzenkandidat Toni Mahdalik für die Bezirksvertretungswahl in der Donaustadt spricht im Interview über seine Forderungen im Bezirk. | Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
3 6

Wahl im 22. Bezirk
FPÖ-Kandidat Toni Mahdalik fordert mehr Platz für Autos

FPÖ-Spitzenkandidat Toni Mahdalik für die Bezirksvertretungswahl in der Donaustadt spricht im Interview über seine Forderungen im Bezirk. WIEN/DONAUSTADT. Toni Mahdalik ist FPÖ-Spitzenkandidat in der Donaustadt. Im Interview erzählt der leidenschaftliche Radler, warum es mehr Platz für Autos braucht. Was sind Ihre größten Anliegen in der Donaustadt? TONI MAHDALIK: Dass nicht weiter alles verbaut wird. Ich glaube, ein Viertel des Bezirks ist als mögliche Baufläche vorgesehen. Dort können...

Hier wurde Schröder für seine Unaufmerksamkeit angezeigt. | Foto: Privat

Dauerthema Parken
Millstätter zahlte 3.600 Euro für einmal Falschparken

Ein zweiminütiger Parkaufenthalt in Seeboden wurde Heinz Schröder aus Millstatt zum Verhängnis. SEEBODEN. Nachdem MeinBezirk.at bereits über den umstrittenen Parkplatz in der Tiroler Straße in Spittal berichtet hatte, meldete sich nun ein Millstätter mit einer ähnlichen Erfahrung. Ein einziger Parkverstoß auf einem Privatparkplatz in Seeboden führte für Heinz Schröder und seine Frau zu einem langwierigen Rechtsstreit – und letztendlich zu einer Zahlung von insgesamt 3.600 Euro. Eine Summe, die...

In der Bezirksvertretungssitzung wurde über den Margaretenplatz, die Sicherheit im Bezirk und Anwohnerparken diskutiert. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
3

Margareten
Debatte im Bezirksparlament zu Polizei, Verkehr und Wahlkampf

Wahlkampf lag am Dienstag, 25. März, im Margaretner Amtshaus in der Luft. Bei der letzten Bezirksvertretungssitzung der endenden Legislaturperiode wurde ausgiebig über Parkplätze, Sicherheit und Beteiligungsprozesse diskutiert. WIEN/MARGARETEN. Die Margaretner Bezirksvertretungssitzung am Dienstag, 25. März, war in vielerlei Hinsicht mit Spannung verknüpft. Es war die letzte Sitzung der endenden Legislaturperiode und es war die erste nach dem Führungswechsel in der SPÖ Margareten. Und vor allem...

Günter Kasal möchte im Bezirk die Stopptaste für laufende Bauprojekte drücken und setzt sich für mehr Parkplätze ein. | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
5

Favoriten
Günter Kasal ist für einen Stopp der laufenden Großbauprojekte

Günter Kasal möchte sich im Bezirk für mehr Einbindung der Bewohnerinnen und Bewohner bei Bauprojekten einsetzen. Für die kommende Wien-Wahl geht er im Bezirk Favoriten für das Team HC als Spitzenkandidat ins Rennen. WIEN/FAVORITEN. Bis zur Bezirkswahl am 27. April führt MeinBezirk Interviews mit den Spitzenkandidaten der stärksten Parteien. Günter Kasal geht im Bezirk für das Team HC ins Rennen und ist für einen Stopp der laufenden Bauprojekte in Favoriten. Das Team HC Strache trat zum ersten...

Stefanie Lamp (SPÖ) lädt alle Bezirksbewohnerinnen und -bewohner zu einem Tag als Vorstand des Bezirkes ein.  | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
1 5

Ottakring
Bezirkschefin Lamp lädt ins Amt und beantwortet Wünsche

Die Ottakringerinnen und Ottakringer haben konkrete Vorstellungen davon, wie ihr Bezirk aussehen soll. Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) hat die bei uns eingesendeten Wünsche beantwortet und lädt alle Anrainerinnen und Anrainer in die Bezirksvorstehung ein. WIEN/OTTAKRING. Seit Anfang des Jahres sammelt MeinBezirk Vorschläge und Wünsche der Bezirksbewohnerinnen und -Bewohner. Wir haben danach gefragt, was die Ottakringerinnen und Ottakringer machen würden, wenn sie einen Tag den Bezirk...

Der Supermarkt-Kunde parkte direkt bei der Ware. | Foto: Name d. Fotografen d. Red. bekannt
3

In Aspang Markt
Die Faulheit siegte wieder beim Supermarkt-Besuch

Zeige meinBezirk die schlechtesten Parkkünstler. ASPANG. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halte den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicke uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an redaktion.neunkirchen@meinbezirk.at – Kennwort: "Kunstparker". Dieser Kunstparker wurde in...

15 neue Parkplätze wurden in Döbling geschaffen. (Symbolfoto) | Foto: Christoph Schwarz
2 4

Eine Stunde gratis
15 neue Parkplätze in der Döblinger Hauptstraße

Um die Wirtschaft in der Döblinger Hauptstraße anzukurbeln und die angespannte Parkplatzsituation zu entschärfen, wurden 15 neue Parkplätze geschaffen. Möglich ist das, da man in der Tiefgarage des "House of Strauss" eine Stunde gratis parken kann.  WIEN/DÖBLING. Einen Parkplatz zu finden, kann einem schon mal den letzten Nerv kosten. Auch in der Döblinger Hauptstraße ist die Parkplatzsituation angespannt. Bezirksvorsteher Daniel Resch (ÖVP) fand mit dem "House of Strauss"-Eigentümer Hermann...

FPÖ-Spitzenkandidat Felix Schachner erhofft sich in der kommenden Periode, mit einem starken Tisch aufzutreten. | Foto: FPÖ
5

Josefstadt
FPÖ-Spitzenkandidat Schachner über Parkplätze und Grünflächen

FPÖ-Spitzenkandidat in der Josefstadt, Felix Schachner, stellt sich den Fragen von MeinBezirk. Wenige Wochen vor der Wahl erklärt der Politiker seine Ansichten zu den Themen Parkplatznot, Grünflächen im Bezirk und Hundezonen. WIEN/JOSEFSTADT. Als "Einzelkämpfer" stellt sich der FPÖ-Spitzenkandidat Felix Schachner bei der Wien-Wahl vor die Josefstädterinnen und Josefstädter. Bis jetzt musste der Politiker bei den Bezirksvertretungssitzungen alleine den Standpunkt der Blauen vertreten. In den...

MeinBezirk traf Dietrich Kops (HC) in Simmering für ein Interview.  | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
5

Wien-Wahl 2025
Team HC-Spitzenkandidat Dietrich Kops im Interview

Zwar steht Heinz-Christian Strache in allen Bezirken auf Listenplatz Eins seiner Partei, dennoch spricht Dietrich Kops als Spitzenkandidat für das Team HC-Strache mit MeinBezirk. Er will mit seinen Agenden ein Verbindungsstück zwischen den Themen der SPÖ und FPÖ sein.  WIEN/SIMMERING. Dietrich Kops ist eigentlich bereits als Bezirksrat für Team HC Strache in der Landstraße tätig. Bei der diesjährigen Wahl tritt er trotzdem als Spitzenkandidat an. Im Café Frog erklärt er gegenüber MeinBezirk,...

Solche Parkplätze sollten zumindest mit PV-Anlagen überdacht sein.
1 2

Bodenschutz geht uns alle an!
Für mehr Bodenschutz in Dobl-Zwaring

Gesunde Böden haben eine immense Bedeutung für eine gesunde Umwelt. Unsere Böden sind der Puffer, der bei Starkregen das Wasser aufsaugt und langsam wieder an die Umgebung abgibt. Der im Boden enthaltene Humus speichert Co2 und hindert Giftstoffe daran, ins Grundwasser zu gelangen. Trifft Regenwasser bei starkem Niederschlag auf versiegelte Flächen, schießt es auf direktem Weg in den nächstgelegenen Keller oder in die Kanalisation, um dort das gesamte System zu überlasten. Anschließend wird es...

Nach entsprechender Vereinbarung könnten an arbeitsfreien Tagen die rund 50 Parkplätze im Gerichts-Hof genutzt werden – regt der Schärdinger Otmar Öhlinger an. | Foto: Öhlinger
2

Leserbrief
Zusätzliche Parkplätze für Landesgartenschau nutzen

Der Schärdinger Otmar Öhlinger regt während der Landesgartenschau an arbeitsfreien Tagen die Nutzung freier Parkflächen in der Stadtgemeinde an – etwa beim Bezirksgericht. Hier seine Vorschläge:  Nach entsprechender Vereinbarung könnten an arbeitsfreien Tagen die rund 50 Parkplätze im Gerichts-Hof genutzt werden. Wenn die Ausfahrt dafür tauglich ist, sollte man wegen der guten Verbindung zum Stadtplatz sowie zum Linzertor dort auch behindertengerechte Stellplätze anbieten. Immerhin werden etwa...

Kurt Hohensinner kritisiert weitere Parkplatzkürzungen und will P+R forcieren sowie mehr Tiefgaragen in Graz. | Foto: Grazer Volkspartei/Jöbstl
2

ÖVP fordert Ersatz
Weitere Parkplatzstreichungen sollen in Graz folgen

Über 1.000 Parkplätze seien in Graz bereits ersatzlos gestrichen worden, heißt es seitens der ÖVP. Das weitere Streichungen im Neutorviertel angekündigt sind, hält die Grazer Volkspartei für kein gutes Zeichen und fordert mehr Garagen und ein Parkleitsystem.  GRAZ. Die Verkehrspolitik der Stadtregierung polarisiert. Erneut Kritik kommt von der Grazer Volkspartei: in den letzten Jahren seien in Graz bereits über 1.000 Parkplätze gestrichen, davon rund 600 im Stadtzentrum. Die Grazer ÖVP moniert...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Die VHS-Kulturgarage in der Seestadt war einmal mehr Mittelpunkt der Donaustädter Bezirkspolitik. | Foto: Franz Svoboda
4

Donaustadt
Erhitzte Gemüter um fehlende 22A-Station im Bezirksparlament

Die Bezirksvertretung kam erneut zu einer Sitzung zusammen. Unter anderem sorgte der Verkehr in der Donaustadt für hitzige Diskussionen unter den Mandaterinnen und Mandataren. WIEN/DONAUSTADT. Die Bezirksrätinnen und Bezirksräte haben sich wieder zusammengefunden, um über zukünftige Projekte für die Donaustadt zu entscheiden. Die Sitzung fand zum letzten Mal vor der kommenden Bezirksvertretungswahl am 27. April statt.  Wie schon in der Vergangenheit fand die Sitzung auch dieses Mal in der VHS...

MeinBezirk hat sich erkundigt, was sich die Menschen für den Bezirk wünschen. Oft wurde dabei die derzeitige Parkplatzsituation angesprochen. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
Aktion 4

Heiße Parkplatzdiskussion
Das wünschen sich Margaretner vor den Wahlen

Politik ist nicht leicht. Aber wenn es leicht wäre – was wäre deine erste Amtshandlung als neue Bezirksvorsteherin oder als neuer Bezirksvorsteher? MeinBezirk hat sich per Leseraufruf erkundigt, das sind die Antworten. WIEN/MARGARETEN. Die Wahlen rücken immer näher. In weniger als zwei Monaten, am 27. April, entscheiden die Margaretner, wer in den nächsten Jahren über das Geschehen im Bezirk entscheidet – und wer nicht. MeinBezirk hat sich das zum Anlass genommen und sich erkundigt: Was würden...

Tausende Besucher werden in Judenburg erwartet. | Foto: Verderber
4

Judenburg
Alle wichtigen Infos zum größten Faschingsumzug der Region

Hunderte Akteure und bis zu 5.000 Besucherinnen und Besucher werden am Faschingdienstag zum großen Faschingsumzug in Judenburg erwartet. Innenstadt wird für den Verkehr gesperrt. JUDENBURG. "Es ist alles angerichtet für ein großes Spektakel", freut sich Karoline Straner vom Stadtmarketing auf den größten Faschingsumzug der Region, der heuer am Faschingdienstag wieder in Judenburg über die Bühne gehen wird. 30 Gruppen mit rund 250 Akteuren, dazu viele Kinder und an die 5.000 Besucher werden...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Wird für Rollstuhlfahrer der Gehweg in der Innbruckstraße noch verbreitert? | Foto: Fotomontage/MeinBezirk
4

Projekt
Neues Verkehrskonzept für Gartenschau vor Finalisierung

Wie die Stadtgemeinde Schärding bestätigt, befindet sich Gartenschau-Verkehrskonzept in der Zielgeraden. SCHÄRDING. MeinBezirk Schärding hat bei Schärdings Bürgermeister Günter Streicher nachgefragt. Was genau beinhaltet das Verkehrskonzept? "Dabei geht es für den Fließverkehr darum, dass alle Gartenschaubesucher, die von der Linzerstraße kommen, zum Parkplatz geleitet werden, ohne dabei den Innenstadtverkehr zu belasten. Die großzügig gestaltete Ausfahrt aus dem temporären Parkplatz wird auch...

Regelmäßig flammt in Margareten die Diskussion um Anwohnerparkplätze auf. Nun könnte Bewegung in die Situation kommen. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
4

Zu wenige Stellplätze
Bekommt Margareten bald Anwohnerparkplätze?

Es kommt Bewegung in die Diskussion rund um das Parkplatzproblem. Die Stadt Wien und der Bezirk sind im Diskurs um provisorische Anwohnerparkplätze. Dafür benötigt es eine Auslastungsanalyse, die per Bezirksbeschluss in Auftrag gegeben werden muss. WIEN/MARGARETEN. Margareten leidet unter einem Parkplatzproblem. Wegen seiner innerstädtischen Lage und des Durchzugsverkehrs stehen im Bezirk allgemein nur wenige Stehplätze zur Verfügung, die zwei großen Baustellen am Naschmarkt und an der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.