Parkplatznot

Beiträge zum Thema Parkplatznot

Scharfe Kritik und Zwischenrufe zeichneten die Bürgerversammlung zum Thema Parkplatzmangel mit Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ). | Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
Aktion 12

Bürgerversammlung
Hitzige Diskussionen zum Parkplatzproblem im 22. Bezirk

Scharfe Kritik und Zwischenrufe zeichneten die Bürgerversammlung zum Thema Parkplatzmangel. Der Bezirksvorsteher stellte sich den Fragen und Forderungen. WIEN/DONAUSTADT. Allzu süß ging es am Donnerstag, 13. Februar, nicht im Zuckerkandl-Saal zu. Der Raum in der VHS Kulturgarage der Seestadt wurde zur Bühne für den Donaustädter Ärger über die Parkplatzsituation. Vor allem in Siedlungsgebieten würden die Parkplätze fehlen, sogar eine Petition wurde eingebracht. Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy...

Viele Pendler stehen in St. Johann täglich vor vollen Parkplätzen beim Bahnhof. | Foto: MeinBezirk
3

Lösungsfindung schwierig
Parkplatzmangel am St. Johanner Bahnhof

Beim Bahnhof in St. Johann erwischen Pendler oft keinen Parkplatz mehr. MeinBezirk sprach mit Bürgermeisterin Evi Huber und den ÖBB über den Parkplatzmangel. ST. JOHANN. Pendler und Reisende aus St. Johann und den umliegenden Orten kennen das Problem: Die Parkplätze am Bahnhof St. Johann sind heiß begehrt und immer schnell weg. "Es kam schon mehrmals vor, dass ich mit dem Auto weiter zum Bahnhof in Bischofshofen fahren musste, weil in St. Johann kein Parkplatz mehr frei war", erzählt ein...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Überfüllter Park and Ride Parkplatz – Pendler in Baumkirchen kämpfen um die wenigen freien Plätze. | Foto: Kendlbacher
6

Parkplatzprobleme
Park and Ride-Parkplatz in Baumkirchen ist überlastet

Nutzer der Bahnhaltestelle Baumkirchen beschweren sich über die zunehmende Nutzung des Park and Ride Parkplatzes durch Reisende aus Umlandgemeinden, was zu Parkplatzengpässen führt. BAUMKIRCHEN. Im Zuge des laufenden Bahnhofumbaus Fritzens/Wattens haben sich zahlreiche Beschwerden von Pendlern aus der Umgebung der Bahnhaltestelle Baumkirchen gehäuft. Die Gemeinde berichtet, dass der Park-and-Ride-Parkplatz an der Bahnhaltestelle zunehmend von Reisenden aus benachbarten Umlandgemeinden genutzt...

Das HTL Projektteam mit ihren Lehrpersonen und Mitgliedern des Kemater Verkehrsausschuss. 
  | Foto: Jordan
4

Kooperation mit Schulen
Parkraum der Zukunft: Diplomarbeit in Kematen

Gemeinde Kematen kooperiert mit HTL für Bau und Design: Ideen für Parkraumkonzept als Thema einer Diplomarbeit. KEMATEN. (majo) Der Verkehrsausschuss der Gemeinde Kematen hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Die Parkraumsituation im Ort soll grundlegend analysiert und optimiert werden. Hierzu beschäftigt sich der Ausschuss intensiv mit dem Thema „ruhender Verkehr“, der Parkraumbewirtschaftung sowie den Fragen, wo im Ort wild geparkt wird und welche Parkflächen in Zukunft benötigt werden....

Parkplatzmangel ade: Rum schafft Abhilfe mit erweiterten Stellflächen | Foto: privat
4

Mehr Parkplätze
Marktgemeinde Rum erweitert Stellflächen beim Sportzentrum

Die Marktgemeinde Rum erweitert die Parkmöglichkeiten am Sportzentrum und schafft damit mehr Platz für die Besucherinnen und Besucher. RUM. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projekts „Hallo Nachbar“ (MeinBezirk.at berichtete), bei dem dringend benötigte Stellplätze für Zweit- und Firmenfahrzeuge in Neu-Rum geschaffen wurden, setzt die Marktgemeinde Rum nun einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung verbesserter Infrastruktur. Am Sportzentrum Rum werden derzeit auf der Nordseite neue...

Am Kirchenplatz gibt es bereits einspurige Parkplätze. | Foto: MeinBezirk
2

Die Parkplatzsituation in Ried
Neue Lösungen & kleine Hoppalas

Wie die Stadt Ried indirekt mehr Parkplätze schaffen möchte und wie man sich bei Parkschäden verhalten soll. RIED IM INNKREIS. Die Parkplatzsituation in der Rieder Innenstadt gehört seit jeher zu den meistdiskutierten Themen in der Stadt. Um kurzfristig mehr Effizienz beim Platzangebot zu schaffen, wurde in der letzten Gemeinderatssitzung die Errichtung von Parkplätzen für einspurige Kraftfahrzeuge beschlossen. Gegen Platzmangel„Motorräder, Mopeds und Co. belegen aufgrund des Platzmangels immer...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Mittelpunkt für den Nachbau in China soll das Barock-Café Schröckmayr-Kastner werden, von dessen Terrasse aus man bei einem Orts-Rundgang durch das nachgebaute Neufelden das besondere Flair der barocken Häuserfassaden des historischen Marktes erleben kann.  | Foto: BezirksRundSchau

Tourismusprojekt im Bezirk Rohrbach
„Neufelden darf nicht Hallstatt werden“

Laut Plänen eines chinesischen Investors soll der Ort Neufelden mit seinen barocken Gebäuden in China nachgebaut werden. Einzelne Bewohner befürchten "hallstattähnliche" Zustände und initiieren eine Bürgerbewegung. NEUFELDEN. In China ist der österreichische Ort Hallstatt nachgebaut worden, originalgetreu und mit viel Geld. Die Bauzeit betrug nur ein gutes Jahr, die Eröffnung erfolgte im Sommer 2016. Die Folge war ein Überansturm durch chinesische Besucher auf die...

In der Garage abstellen, statt auf der Straße lange suchen: "Am Donaukai" soll gegen die Parkplatznot im Grätzl vorgehen. | Foto: Contipark
7

244 Plätze
Neues Parkhaus gegen Parkplatznot bei der Millennium City

Neu und günstig: Das Parkhaus „Am Donaukai“ soll für Entlastung für Autofahrende in Zwischenbrücken sorgen. WIEN/BRIGITTENAU. Ist man in Grätzl rund um die Millennium City mit dem Auto unterwegs, kann die Parkplatzsuche zur echten Herausforderung werden. "Mir ist der hohe Parkplatzdruck in diesem Gebiet bewusst", sagt Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm (SPÖ). Jetzt könne sie aber einen Punkt auf der Liste zur Problemlösung abhaken. Denn eine Neuerung soll für Verbesserungen in...

Stadträtin Veronika Haas in der Siedlung. | Foto: Foto: Wallnberger

Siedlungsring sucht Lösungen
Parkplatz Probleme in Traismauer

Die Siedlung ist eine große Wohnhausanlage im Siedlungsring in Traismauer. Dort besteht schon länger das Problem, dass die Parkplätze laut Angaben der Anrainer mit Fahrzeugen der Firma GLS verparkt werden. TRAISMAUER. Seit einiger Zeit beschäftigt die Diskussion über fehlende Parkflächen die Bewohner des Siedlungsrings in Traismauer. Die scheinbar das Problem verursachenden GLS Fahrer wohnen allerdings selbst auch großteils in der Siedlung. Um das Problem zu lösen, hat Veronika Haas den...

Immer mehr Gemeinden um den Flughafen setzen auf Kurzparkzonen. | Foto: WOCHE
Aktion 3

Parkflüchtlinge
Klein-Neusiedl startet Umfragen für eigene Kurzparkzone

Seit in der Bundeshauptstadt Wien die flächendeckende Kurzparkzone gilt, wird das Problem mit "Flughafenparkflüchtlingen" immer größer. Nun sucht auch Klein-Neusiedl nach einer Lösung. KLEIN-NEUSIEDL. Seit 2022 gilt in Schwechat flächendeckend die Grüne Zone (zusätzlich zur Blauen Zone am Hauptplatz). Im August 2023 zog Fischamend mit einer eigenen Variante der Kurzparkzone mit.  In letzter Zeit finden sich auch in der Gemeinde Klein-Neusiedl vermehrt sogenannte "Flughafenparkflüchtlinge" im...

Im Bereich der Murstraße kommt es laut Anrainern immer wieder zu Geschwindigkeitsübertretungen. | Foto: FPÖ Rum
4

Mayer
„Sicherheit der Bevölkerung muss hier Vorrang haben!"

Aufgrund von Anrainerbeschwerden im Bereich der Murstraße möchte die FPÖ Rum einen Radarkasten installieren, um das Rasen im Gebiet zu unterbinden. RUM. Die Bewohner im Bereich der Murstraße sind verzweifelt. Laut FPÖ-Gemeinderat Jürgen Mayer leiden die Anrainer unter dem ständigen Verkehr der Raser. Die Sorge um die Sicherheit der Kinder geht um. „Im Bereich der Murstraße wurde uns von Anrainern berichtet, dass es hier immer wieder zu Geschwindigkeitsüberschreitungen von Autos kommt. Die steil...

1 3

Wütender Leserbrief
Abzocke auf Schwechater Einkaufszentrum-Parkplatz

Vor wenigen Tagen erreichte die Redaktion der Bezirksblätter ein "Wutbrief" aus Schwechat. Hier kommt es vermehrt zu unschönen Situationen auf dem Parkplatz des Einkaufszentrum Franz-Schubert Straße. SCHWECHAT. "Wie viele Schwechater, gehöre auch ich zu den Personen, die oft täglich einen der Supermärkte KIK, LIDL, BIPA oder BILLA in Schwechat, Franz Schubert Straße 5, besuchen um meine Einkäufe zu tätigen. Oft benötigt man frisches Gebäck zum Frühstück bei BILLA, am nächsten Tag muss man zu...

Nahe der Langlaufloipe in Absam ist das Parken bald gebührenpflichtig. | Foto: Kendlbacher
3

Autofahrer werden zur Kasse gebeten
Bundesforste erheben bald Parkplatzgebühren in Absam

Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) werden in Absam bald Parkplatzgebühren erheben. Zwei Parkautomaten wurden bereits aufgestellt und sind noch inaktiv, wann die Gebühren genau zu entrichten sind, haben die BezirksBlätter nachgefragt. ABSAM. Die Parkplätze bei der Langlaufloipe (ehem. Forstmeile) und jene in Richtung Schottergrube (Bogner Aste) sind beliebte Ausgangspunkte von erholungssuchenden Wanderern und waren bisher immer gebührenfrei. Die Österreichischen Bundesforste möchten das...

Die Parkplatznot wird nun gelindert. | Foto: Santrucek

Nachrichten knapp zusammengefasst
Kurz & bündig

Zusätzliche Parkplätze ST. EGYDEN.  Bei der Wohnanlage "Am Waldstrand" sind Parkplätze Mangelware. Ein Umstand, der auch Gerald Marangoni und Robert Toder (beide FPÖ) im Magen liegt. Mehr dazu liest du hier. Nach einer Besprechung steht nun fest: am Areal wird Raum für wenigstens 10 Parkplätze geschaffen. Guglhupf-Sperre bis Dezember NEUNKIRCHEN. Für Arbeiten an der Südbahn muss die Überfahrtsbrücke Triftweg – auch bekannt als Guglhupf – von 3. Februar bis Dezember gesperrt werden.

Bezirksparteiobmann der ÖVP Wieden, Johannes Pasquali, setzt sich für den Erhalt der Parkplätze in der Weyringergasse ein. | Foto: ÖVP Wieden
1

Obere Wieden/Weyringergasse
ÖVP startet Anrainerbefragung zur Parkplatzsituation

Begrünung ja, aber ohne Parkplatzverlust: Dafür setzt sich die ÖVP Wieden ein. Aktuell geht es um die Weyrinergasse auf der Oberen Wieden. WIEN/WIEDEN. Die ÖVP Wieden sammelt derzeit Unterschriften gegen den drohenden Parkplatzverlust in der Weyringergasse. Hintergrund sind die kommenden Bauarbeiten im Zuge einer Begrünungsmaßnahme – die bz berichtete. Die rund 550 Meter lange Straße soll elf Bäume und vier Grünbeete erhalten. Dafür müssen allerdings einige Parkplätze weichen. Das hat nun...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (Rote Jacke, Mitte) informierte in einem ersten Anrainergespräch über das Projekt Begrünung für die Weyringergasse. | Foto: Barbara Schuster
1 2 5

Mehr Grün, weniger Parkplätze
Wiedner Weyringergasse bekommt elf Bäume

Ein erster Rohentwurf für die Begrünung der Weyringergasse auf der Oberen Wieden liegt vor. Elf Baumpflanzungen und vier Grünbeete sind geplant. 20 Parkplätze müssen dafür weichen. WIEN/WIEDEN. Die Weyringergasse soll begrünt werden, so der Wunsch vieler Anrainer. Vor zwei Jahren sammelte eine Bürgerinitiative rund 300 Unterschriften für eine Begrünung der 570 Meter langen Nebenstraße. Immer wieder war die Umgestaltung ein Thema in der Bezirksvertretung. Die SPÖ stellte bei der letzten...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Der Kinzerplatz ist von Autos der Anrainer und von Erwerbstätigen aus den Bundesländern und dem Ausland zugeparkt. | Foto: Sabine Krammer
Aktion 4

Parken in Floridsdorf
Der Kinzerplatz ohne Autos?

Eine Garage könnte die Parkplatzsituation am Kinzerplatz entschärfen – das Projekt wird nun geprüft. WIEN/FLORIDSDORF. Kurvende und parkende Autos mit Kennzeichen aus Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und den östlichen Nachbarländern prägen aktuell den Kinzerplatz. Rund 300 Autos parken entlang der Grünflächen, vor der neugotischen Pfarrkirche Donaufeld mit ihrer Jungendstilausstattung, vor den interessanten Wohnanlagen Bieler Hof und Klugerhof und vor zahlreichen Gründerzeitbauten. Der...

Noch vor dem Sommer soll es in zwei Brigittenauer Grätzeln Anrainerparkplätze geben. Aktuell läuft die Prüfung der MA 46. | Foto: BV3
8 Aktion 2

Neues Anrainerparken Brigittenau
Ende der Parkplatznot bei Hannovermarkt und Millennium City?

Erstmals Anrainerparken in der Brigittenau: Beim Hannovermarkt und der Millennium City soll die Parkplatzsuche für Brigittenauer bald ein Ende haben.  WIEN/BRIGITTENAU. Parkplätze sind in einigen Brigittenauer Grätzeln Mangelware. Vor allem rund um den Hannovermarkt und die Millennium City müssen Anrainer oft mehrere Runden drehen, um einen Stellplatz zu ergattern. Geht es nach der Bezirksvorstehung, hat dies bald ein Ende. Abhilfe soll das Modell des Anrainerparkens schaffen. Es kommt erstmals...

Während der Parkplatz hinter der Schule aus Platzmangel ständig verparkt ist, stehen vor der Schule nur Kurzparkplätze zur Verfügung. | Foto: Sageder
6

Mittelschule Schärding
Lehrer der Mittelschule beklagen Parkplatznot

Lehrpersonal der Mittelschule beklagt Parkplatznot. Hilferufe an die Stadtgemeinde zeigten kaum Wirkung. SCHÄRDING. Demnach stehen den über 50 Pädagogen – viele davon Pendler – 23 Parkplätze zur Verfügung. "Hier ist die Verschärfung durch die Eingliederung der Allgemeinen Sonderschule noch gar nicht eingerechnet", so Florian Sageder, Lehrer an der MS Schärding, der als Sprachrohr für die Pädagogen fungiert. Das Problem besteht laut Sageder bereits seit Jahren. Deshalb haben sich die Lehrer...

Die Weyringergasse ist mit ihren 570 Metern die längste unbegrünte Nebenstraße im 4. Bezirk. Das könnte sich bald ändern. | Foto: Barbara Schuster
1

Lesermeinungen zur Weyringergasse
Begrünung gegen Parkplatznot auf der Wieden

Weyringergasse: Der Bezirk will das Grätzel begrünen. Die Meinungen der bz-Leserinnen und -Leser dazu gehen auseinander. WIEDEN. In der Ausgabe 6 (10./11. Februar) hat die bz über den Mehrheitsbeschluss von SPÖ, Grünen, Neos und Links berichtet, die Weyringergasse zu begrünen. Dafür müssen aber Autostellplätze weichen. Eine gute Idee, finden die einen. Der Parkplatzdruck sei zu hoch, sagen die anderen. Die Begrünung möglichst vieler Straßen und Plätze ist das Gebot der Stunde, sowohl zur Hebung...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
"Vor allem in den Abendstunden findet man rund um das Wifi keinen Parkplatz", weiß Währings Bezirksvize Oliver Möllner. | Foto: ÖVP

Bezirksparlament
Währinger ÖVP fordert Anwohnerparken beim Wifi

Auf der Suche nach einer Lösung für das Parkplatzproblem im Bereich des Währinger Gürtels beim Wifi drängt die Bezirks-ÖVP nun auf die Umsetzung des Anwohnerparkens. WIEN/WÄHRING. "Die Situation zwischen Gürtel und Martinstraße/Gymnasiumstraße ist gerade in den Abendstunden unzumutbar. Es wird noch schlimmer, wenn Volksoper oder die FH Wien in Betrieb sind", so Bezirksvize Oliver Möllner. "Die Anwohner brauchen eine rasche Lösung dieser Situation. Anwohnerparken ist in Wien im dicht besiedelten...

Sandra Seibel und Benjamin Seibel von  Berufsmoden Huderz | Foto: Foto: RMK
5

Wirtschaft
Alteingessener verlässt Innenstadt

Mit dem Traditionsbetrieb Berufsmoden Huderz hat die Innenstadt einen weiteren Frequenzbringer für die Innenstadt weniger. KLAGENFURT. Leicht fällt es Sandra Seibel von Berufsmoden Huderz sichtlich nicht, die Innenstadt zu verlassen. "Es ist ein Schritt, der schmerzt. Wir haben uns aber entschieden, diesen Standort aufzugeben und in der Feldkirchnerstraße 91 ein neues Geschäft zu eröffnen", sagt Seibel. Mehr als 90 Jahre besteht Berufsmoden Huderz in der Karfreitstraße 10 im Herzen der Stadt....

3

Baustellenbänder verhindern sicheren Zutritt zu PKW
Verkehrsversuchsanstalt Leopoldauerstraße

Floridsdorf.  Nach monatelangen Baustelle zur Verengung der Leopoldauerstraße von 4 Fahrspuren auf 3,5 Fahrspuren - nicht auf 2 Fahrspuren vor den Wohnhäusern - und andere Schikanen wie zum Beispiel, dass erstmals Begrenzungslinien so angebracht sind und alle KFZ-Lenker mit Straforgien sofort bestraft werden können, da Teile von KFZ über die knappen Begrenzungslinien hinaus ragen. Baustellenbänder verhindern den sicheren Zutritt vom Gehsteig zu KFZ wieder seit mehreren Wochen.  Mütter mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.