Parkplatznot

Beiträge zum Thema Parkplatznot

2 2

Halten und Parken verboten SCHON WIEDER auf der Leopoldauerstraße

Halten und Parken verboten auf 21 Leopoldauerstraße soweit der Blick reicht Das linke Foto zeigt einen Teil des Halten und Parken verboten für ca. 200 KFZ auf der Leopoldauerstraße von 23.06.2014 bis 23.10.2014. Das rechte Foto zeigt die neue Baustelle ab 10.11.2014 mit Halten und Parken Verboten für ca. 20 KFZ. Was darf der Steuerzahler diesesmal zahlen? Wie lange dauert diesmal die Baustelle? Arbeiten diesmal jeden Tag Arbeiter auf der Baustelle oder wieder nur gelegentlich? Wann werden die...

Neuerliche Parkplatzvernichtung in Meidling

Wie bereits im März 2014 erregt die vorsätzliche Parkplatzreduktion der Bezirksverwaltung den Ärger der Anrainer. Besonders in Schönbrunn-nähe müssen Anrainer mit den Besucherströmen und der daraus resultierenden Parkplatznot leben (Bsp. Christkindlmarkt, Ostermarkt und diverse Veranstaltungen in Schönbrunn). Umso ärgerlicher, wenn Parkplatznot durch das Schalten und Walten unserer Bezirksvertreter künstlich verschärft wird. Das allergrößte Ärgernis ist die aktuelle „Umgestaltung“ der...

Foto: Koch

Neues Bewohnerparkkonzept für Linz

Die Linzer Gemeinderatsfraktionen haben im Verkehrsausschuss unter Einbindung von Experten der Stadtplanung intensiv über ein neues Parkkonzept diskutiert. Als Ergebnis dieses Meinungsbildungsprozesses wurde ein Bewohnerparkkonzept ausgearbeitet, das detaillierte Vorschläge und Maßnahmen für die künftige Umwidmung von Parkplätzen in der Innenstadt in Kurzparkzonenplätze mit Bewohnerparkkarten enthält. Dieses Konzept wurde vom Linzer Gemeinderat in der Sitzung vom 4. Juli 2013...

  • Linz
  • Stefan Paul

Wer plant solche Baustellen?

Auf Höhe Gudrunstraße 181 beginnend ist seit Mitte Juli eine Baustelle. Die Fertigstellung dieser ist mit Ende November angesetzt. Aufgrund dieser Baustelle sind etwa 50-60 Parkplätze in dieser Zeit nicht verfügbar. Jeder der sich in Favoriten mit dem Auto bewegt, weiß um die große Parkplatznot in dieser Gegend. Es gibt leider auch keine wirklich nutz- und leistbare Garage in der Nähe. Gestern Abend war ich selbst wieder auf Parkplatzsuche. Es hat 90 Minuten gedauert, die ich in der Gegend...

Nicht nur die Anrainerfamilie Gattringer protestiert: Fundament ist schon betoniert, aber Pläne gibt es angeblich noch keine | Foto: Gerhard Krause
1 4

Streit um parkpatzlosen Wohnbau in Penzing

Die Anrainer der Ludwig-Eckardt-Gasse und des Ferdinand-Piatnik-Wegs in Penzing schlagen aufgrund eines drohenden Neubaus ohne Garagenplätze Alarm. "Erst vor einigen Monaten hat die Stadt ohne Ankündigung zwei Drittel unserer Parkplätze vernichtet! Und jetzt bekommen wir mitten im Kleingartengebiet auch noch einen vierstöckigen Monsterbau hingesetzt, der nicht einmal die notwendigen Garagenplätze aufweist", ärgern sich aufgebrachte Siedler. Vierstöckiger Wohnbau Waren es seinerzeit übereifrige...

Bis Ende 2014 finden die Vorbereitungsarbeiten für den unterirdischen Kanalbau statt (gelb). | Foto: © APA/Knoll
2 3

Alles über die Arbeiten am Simmeringer Kanal

Arbeiten sind in vollem Gang. 40 Ersatzparkplätze für Betroffene. Europas größtes Kanalbauprojekt geht zur Zeit in Simmering über die Bühne: In den Straßenzügen Unter der Kirche und Lindenbauergasse werden Probebohrungen und Verbesserungen des Unterbodens durchgeführt. Diese Arbeiten dauern bis Ende des Jahres. Während dieser Zeit kommt es in den beiden Straßen immer wieder zu Behinderungen. Um die Parkplatznot zu mindern gibt es während dieser Zeit 40 Ersatzparkplätze bei der Koblicekgasse...

Sammelt fleißig Unterschriften, damit die Strebersdorfer möglichst bald eine Park and Ride Anlage bekommen. | Foto: Fiedler
1

Unterschriftenaktion für Park & Ride Anlage in Strebersdorf

Ex-VP-Bezirksrat Walter Bergolth sammelt Stimmen für die Park & Ride-Anlage Strebersdorf. Die Listen liegen auf im Restaurant "Zum Weinbeisser" (Dr.-Nekowitsch-Straße 1), in der "Vital Apotheke" (Prager Straße 276), im Geschäft "Kriz Schuhe" (Rußbergstraße 11), in der "Danubia-Apotheke" (Rußbergstraße 64), in der "C21 Apotheke" (Prager Straße 286), beim Heurigen "Johanna Eckert" (Strebersdorfer Straße 158) und beim Buschenschank "Familie Strauch" (Lang-Enzersdorfer Straße 50a). Auch online auf...

Zugeparkt

Die Wehrbrücklstraße ist täglich derart zugeparkt (auch auf der Seite ohne Parkstreifen), dass es schon sehr eng wird, wenn Gegenverkehr erfolgt. Wenn gar ein Bus kommt, wird es immer schwieriger eine Lücke zum Ausweichen zu finden. Wenn schon das Parkverbot (Straße hat keine 5 m Breite mehr) vom nahe gelegenen Wachzimmer Rosenbergstraße nicht kontrolliert wird, warum richtet man dann die Wehrbrücklstraße nicht als Einbahn ein, die parallel verlaufende Schafflerhofstraße als Gegenfahrbahn?

Ab hier neuerdings gesperrt.
8

Nicht egal ist die Parkplatznot den Anrainern Schnitterweg/Schüttauplatz

Scheinbar egal ist es aber denjenigen, die etwas dagegen tun könnten. Seit Jahrzehnten wurde toleriert, dass vor dem Einfahrtverbot zum Schnitterweg (Am Schüttauplatz 11 Richtung Polizeisteg) 6 – 7 und an der gegenüberliegenden Plakatwand ca. 4 Fahrzeuge parken konnten. Offiziell ist dieser sehr große Bereich zwar als Gehweg deklariert, gestört haben die Parkplätze bisher aber niemanden. Vor wenigen Wochen wurde über Nacht und ohne Not ein neues Einfahrtverbotsschild an die Auffahrt zu diesem...

Neue Kurzparkzone verärgert Favoritner, weil sie im eigenen Bezirk nicht mehr stehen dürfen und kein Prakpickerl bekommen | Foto: Gerhard Krause
3

Meidlinger Parkpickerl gilt auch in Favoriten

Das hat es bisher noch in keinem Bezirk gegeben: In Favoriten wurde mit 31. März eine neue Kurzparkzone eingerichtet in der nun Meidlinger Fahrzeugbesitzer mit ihrem Meidlinger Parkpickerl stehen dürfen. Die parkpickerllosen Favoritner müssen deshalb ab 9 Uhr früh ihre Parkplätze räumen oder für den Stellplatz auf dem eigenen Favoritner Boden Parkscheine entwerten. Parken im eigenen Bezirk verboten "Ich hab geglaubt, das ist ein Witz", meint Helmut Gall, der in Favoriten wohnt und im Meidling...

Architekt Günther Feuerstein, Stammgast in Oberlaa beklagt, dass jetzt neben hohem Eintrittspreis auch noch Parkgebühr verlangt wird | Foto: Gerhard Krause
1 1 7

Oberlaa: Parken wird teuer

Thermenaufenthalt wird Luxus: Zum Eintrittspreis kommen nun noch 5 Euro für die Garage hinzu. Mit dem Baubeginn der U1-Verlängerung in Oberlaa haben die Anrainer aber auch die Kurgäste der Therme mit einem Schlag rund 500 Gratisparkplätze verloren. Die in der Fontanastraße gelegenen "Laterndl-Gragen" waren besonders beliebt, weil die Eintrittspreise in der neuen Therme (Tageskarte ab 23,70 Euro) ohnehin bereits sehr hoch waren. Jetzt kommen wegen rigoroser Halteverbote im gesamten...

1

NICHT EGAL

100 Parkplätze einfach weg! Wir leiden unter massiver Parkplatznot und dennoch wird der seit 20 Jahren bestehende Parklatz der Gemeinde Wien (1100, Grohnergasse 1, Erholungsgebiet Wienerberg) einfach umgewidmet: Dieser Parkplatz steht ausschließlich Besuchern des Erholungsgebietes Wienerberg in der Zeit von 6.00 bis 24.00 Uhr zur Verfügung (Überwachung und Abmahnung durch Parkraumüberwachung T-1). Wir fragen uns, wie viele Menschen fahren mit dem Auto um 6 Uhr zum Wienerberg, oder wer kommt...

Auf ein paar Tage kommt es der autolosen Mieterin nicht an:  Mieter mit Autos sehen das anders | Foto: Gerhard Krause
2

Simmering: Lagerplatz statt Parkplatz

Dass die Grünflächen der großen Wohnhäuser zwischen Herbortgasse und Lorystraße in Simmering dieser Tage von wild wuchernden Sträuchern und kleinen Bäumchen befreit worden sind, sahen die Bewohner durchaus mit Freuden. Dass aber Tage nach der Rodung durch eine Gartenbaufirma immer noch das Schnittgut meterhoch auf den Stellplätzen der Anrainer lagert, das war einigen von ihnen doch zu viel. Gärtner beschneiden Parkraum Mit ein Grund: Der eklatante Parkplatzmangel in der Gegend wegen der Nähe...

Stützen für eine desolate Decke: Oder ist die Baustelle nur vergesen worden? | Foto: Gerhard Krause
5

Unendliche Geschichte Garagensanierung am Handelskai 214

Seit über zwei Jahren wird an der Garage der Wohnhausanlage am Handelskai 214 mit über 1.000 Wohnungen wegen schwererer Baumängeln gearbeitet. Eiserne Stützpfähle halten die Betondecke und Absperrungen rund um Betonabsprengungen weisen auf schwere Schäden hin. Das Problem dabei: Seit fast zwei Jahren ist hier kein Bauarbeiter mehr gesehen worden. Mieter Walter P.: "Ich will ja nur wissen, ob da wirklich ein schwerer Baumangel vorliegt und ich beim Betreten der Garage in Gefahr bin. Aber niemand...

Die Aktivisten der neuen Bürgerinitiative kämpfen um Stellplätze für ihre Autos auch nach dem U-Bahnbau | Foto: Gerhard Krause
3 4

Favoriten: Bürgerinitiative kämpft um ihre Parkplätze

Unter den Bewohnern von Oberlaa kündigt sich ein Aufstand an. Der Grund: Durch den U-Bahnbau sind hunderte Parkplätze auf der Fontanastraße und der weiteren Umgebung vernichtet worden. Aus für Laterndlgaragen Wo einst Gäste der Therme und die Bewohner der umliegenden Bauten und Siedlungshäuser ihre Autos kostenlos in den "Laterndlgaragen" abgestellt hatten, arbeiten sich derzeit die Schubraupen in die Erde. Und nach der Eröffnung der U1-Verlängerung im Jahre 2017 werden hier die Wendeanlagen...

Neue Einkommensquelle für Parksherifs: Besonderer Einfallsreichtum der Straßen-Maler in der Stuwerstraße | Foto: Gerhard Krause
3 6

Stuwerviertel: Umstrittene Parkordnung statt "Begegnungszone"

Vor wenigen Wochen wurden in der Umgebung der Stuwerstraße in der Leopoldstadt neue Bodenmarkierungen angebracht. Jetzt gibt es dort zwar einen markierten Fahrradweg, aber in der Folge auch eine Reihe von Parkplätzen weniger und verärgerte Anrainer. Der Grund: Die Markierungen für das Radfahren gegen die Einbahn mussten der StVO entsprechen und Autos durften nicht in den Radweg ragen. "Es blieb uns nichts anderes übrig, als die Stellplätze schräg anzulegen, damit die Autofahrer nicht tagtäglich...

Kurzparkzone gewünscht: Die Anrainer Schröder, Engelmayer und Prusa hoffen auf die versprochene Lösung am Heuberg.
4

Heuberg: Kurzparkregelung steht in den Sternen

"Bitte warten!" heißt es trotz Unterschriftenliste für die geplagten Anrainer am Heuberg. HERNALS. "Stellen Sie sich vor, wie mühsam es für alte Menschen ist, dort unten zu parken und hier hinaufzugehen!", ärgert sich Anrainer Christian Schröder. Vergangenen Sommer hat der Anwohner im Heuberg-Grätzel Unterschriften für die Einrichtung einer Parkpickerlzone in der Heuberggasse zwischen der Trimmelgasse und der Einmündung in die Nachreihengasse gesammelt und diese Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer...

Kremser Geschäfte drängen auf Ende der Parkplatzmisere

KREMS. Die Geschäfte in der Fußgängerzone der Kremser Innenstadt leiden schon seit geraumer Zeit unter dem Kaufkraftabfluss zu den am Stadtrand gelegenen Einkaufszentren. Ein Grund dafür ist das im Zentrum ungelöste Parkplatzproblem, das viele Konsumenten, die mit dem Auto zum Shopping fahren, abschreckt. "In dieser wichtigen Frage brauchen wir rasche und mutige Entscheidungen auf politischer Ebene - und zwar über alle Parteigrenzen hinweg", forderte Gottfried Wieland, Obmann der Bezirksstelle...

Johanna Röttig möchte eine Lösung für die Situation in der Kaniakgasse.
1 8

Simmering: Aufstand in der Kaniakgasse

Raser und eine zugeparkte Straße lassen die Anrainer verzweifeln. Die Problemverursacher sind die Besucher und Spieler der Vienna Vikings. (siv). Chaos in der Ravelinstraße sehen die Anrainer, wenn die Vienna Vikings trainieren oder Spiele stattfinden. "Da wird auf dem Gehsteig geparkt, die Straße wird daher als Fußgängerzone genutzt. Kommen dann am Wochenende auch noch Busse dazu, wird es chaotisch", so Johanna Röttig, die in der Kaniakgasse wohnt. Da die Parkplätze neben dem Sportplatz nicht...

Parkplatzmisere bei Therme Wien-Oberlaa

die Parkplatzvernichter der Wiener Stadtregierung haben neuerlichen einen hinterhältigen Anschlag auf die Wiener Autofahrer ausgeheckt. Diesmal im 10. Wiener Gemeindebezirk in Oberlaa. Bisher konnten die Besuchern der Therme Wien sowie die Patienten des Gesundheitszentrums ihre Fahrzeuge in der Fontanastrasse kostenlos abstellen. In einer Nacht- und Nebelaktion wurde die Fontastrasse ab. 7. Jänner gesperrt und hunderte Parkplätze sind von heute auf morgen nicht mehr verfügbar. Es mag sein, dass...

Viel Arbeit vor sich hat VP-Bezirksvorsteherin Silke Kobald im Jahr 2014.
1

Das bringt das Jahr 2014 in Hietzing

Schulzubau, Öffi-Verbindungen und Verkehrslösungen: Das bewegt die Hietzinger im nächsten Jahr. HIETZING. Ein spannendes Jahr kommt auf den 13. Bezirk zu. VP-Bezirkschefin Silke Kobald hat der bz erzählt, was ansteht. Schule wird größer • Große Hietzing-Umfrage: Ab sofort werden die Fragebögen ausgewertet. 41.000 Bewohner konnten ihre Meinungen zu den Themen Verkehr, Bildung und mehr abgeben. • Sommerergasse: Ab April ist der Verbindungsweg wieder nutzbar. • Volksschule Dr.-Schober-Straße: Der...

PARKPLATZNOT IN HETZENDORF

Ich kann nur hoffen, daß das Parkpickerl endlich für ganz Hetzendorf kommt da wir auf der "Seite" ohne Parkpickerl absolut KEINEN Parkplatz auch nur in ungefährer Nähe des Wohnortes finden. Da ich mind. 4x in der Woche um 19:30 heimkomme habe ich KEINE Chance auf einen Parkplatz auch nicht 5 Strassen weiter. Viele Parkplätze gehen im Sommer auch durch immer mehr Motorräder verloren. Wer hatte diese "geniale Idee" für das Teilen des Bezirkes -unfassbar-. Ich wohne in der Werthenburggasse, im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.