Parkplatznot

Beiträge zum Thema Parkplatznot

Verärgert über die "Fremdparker" zeigen sich die Anrainer Herbert Ostermayer (l.) und Siegfried Eggenberger.
1 2

Parkplatznot: Anrainer fordern ein Pickerl

Die Bewohner der Kleingartenanlage Bahndamm in der Lorystraße 75 sind verzweifelt: "Wir müssen zum Teil eine Stunde lang Parkplatz suchen", so Herbert Ostermayer. Dann folgt noch ein Gehweg von fast einem Kilometer. "Die meisten, die hier parken, sind nicht aus Wien", so Eggenberger. Er zählte 50 Pendler-Autos auf einer Strecke von 250 Metern. Seit das Parkpickerl in den westlichen Bezirken eingeführt wurde, habe sich die Situation bei der Hasenleiten extrem verschlimmert, weiß Anrainer...

Parkplatzproblem in Wien Favoriten (Randzone)

Es ist der pure Wahnsinn! Seitdem das Parkpickerl in Meidling eingeführt wurde, kann man mit dem Auto nur noch an Wochenenden fahren! Da man unter der Woche ab ca 17 uhr probleme bekommt einen Parkplatz zu finden! Rekordzeit = 1 1/2 Stunden nur im Kreis Fahren aber in einem Radius da würde ich schon 25 Minuten Nachhause gehen! Autos stehen in zweiter Spur, an Ecken, Gehsteigen usw. Meiner Meinung nach ist das Parkpickerl nur eine Verlagerung des Problems an den Randzonen ist das reine Chaos und...

3

Parkplatz-Krieg auf der Waldwiese

Akute Parkplatznot im Bereich des Vöslauer Kursalons bringt die Bewohner des Grätzels „Waldwiese“ in Aufruhr. „In den letzten Jahren sind die Autos immer mehr geworden. Wenn ich abends heimkomme, finde ich keinen freien Parkplatz mehr“, erzählt etwa eine Frau. Andere wieder machen sich Sorgen, dass die Straßen so zugeparkt werden, dass im Winter nicht einmal ein Schneepflug durchkommt – und das auf einer abschüssigen Straße. „Ich musste bei Glatteis schon einmal bei der Seniorenresidenz Ketten...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Obwohl eigentlich verboten wird am Banngrabenweg schon jetzt geparkt. Mit dem neuen Projekt droht der Kollaps. | Foto: KK

Parkplatzstreit vorprogrammiert

Parkplatznot ist in Graz zweifelsfrei ein heikles Thema. In Liebenau tickt diesbezüglich eine weitere Zeitbombe. "Leben wie im Paradies", so der verheißungsvolle Titel eines Bauvorhabens am Liebenauer Banngrabenweg. Ganz so paradiesisch empfinden die Anrainer das Neubauprojekt nicht, sie fragen sich schon jetzt, wo die künftigen Nachbarn parken werden. Mit zweierlei Maß Tatsache ist, dass für 34 Parteien eine Tiefgarage mit 29 Parkplätzen geplant ist und weitere 15 Parkplätze im Freien...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
4

Parkplatznot in 1120 Wien

Ich find es gut, dass Rau Maria Vassilakou immer von den Straßen mit Parkpicker spricht, und sich freut, dass dort viele Parkplätze frei sind. Sie soll sich mal in der Gaßmannstrasse und Schönbrunner Allee umschauen, dort bekommt man keinen Parkplatz. Wenn man von der Arbeit kommt, kann man Stundenlang Runden fahren und hoffen dass einer frei wird. Wichtig wäre es wenn Sie unter der Woche mal vorbeischaut.

Aus für die Parkplätze: Wolfgang Kieslich und Peter Sixtl (beide VP) kämpfen um 70 Stellplätze.
3

Platz für Autos ist nötig!

Anrainer kämpfen auf der Kaiserebersdorfer Straße 86–90 um 70 Parkplätze. Vor der Wohnhausanlage in der Kaiserebersdorfer Straße Ecke Florian-Hedorfer-Straße gibt es für Mieter zurzeit rund 100 Stellplätze. Das wird sich in den nächsten Jahren ändern. 2013 starten Kanalarbeiten. Danach wird die "Parkspur" zurückgebaut und die Kaiserebersdorfer Straße verbreitert. "Das kostet rund 70 Parkplätze", rechnet Anrainer Peter Sixtl (VP) vor. Außerdem wären keinerlei Ausweichplätze vorgesehen. "Hier...

Mechtlerstrasse. Wo sind die Mütter?
2

Autofahrerschikanen nicht nur in Wien

Korneuburg. Auch in Korneuburg weiß man, wie man Autofahrer ärgern kann. Da wurden in einer Nacht- und Nebelaktion auf einer Seite der Mechtlerstrasse Parkverbotstafeln aufgestellt, welche nur im Zeitraum von 07:00 bis 08:30 und von 11:30 bis 13:00 Gültigkeit haben. Ich weiß schon, dass dies wegen des neu eröffneten Kindergartens geschehen ist. Da dies nun einmal hauptsächlich eine Wohngegend ist, kann ich jetzt jeden Tag um 07:00 Uhr zum Auto laufen, 1,5 Stunden im Kreis fahren und mich dann...

3 4

Parkplatzvernichtung in Donaufeld

Im Bereich Bessemer Str. - Satzingerweg wurden im August 2011 viele Parkplätze vernichtet. Man baute stattdessen einen zweiten Gehsteig rund um eine Grünfläche. Lt. Antwort der Ma 28 aus Gründen der Sicherheit. (30er Zone- wie sicher noch?) Ich stelle nun fest, das genau das Gegenteil eingetreten ist. Die Passanten benutzen zwar sehr wohl den neuen Gehsteig. Aber nur einen Teil davon, nämlich die Kurve, um den kürzesten Weg von der Bessemer Str. zum Satzingerweg zu haben. Gäbe es hier noch die...

„Das Pickerl ist keine Garantie für einen Parkplatz“, meint Alfred Schuster. Er lehnt wie viele Meidlinger das Parkpickerl ab. | Foto: Kaynak

Parkpickerl: Bezirk prüft

Studie in Auftrag gegeben: Meidling soll zum Parkpickerl-Bezirk werden – jedenfalls teilweise. Jetzt ist es – fast – fix. Meidling wird zum Parkpickerl-Bezirk. Den ersten Schritt dazu hat das Bezirksparlament bei der letzten Sitzung im September gemacht. Jetzt hat der Bezirk eine Machbarkeitsstudie bei der Verkehrsstadträtin in Auftrag gegeben. Die soll erheben, ob Parken in Meidling künftig kostenpflichtig werden soll. FPÖ-Antrag abgeschmettert Eine Resolution der FPÖ, in der sich der Bezirk...

Palais Hansen: Parkplätze für Anrainer der Baustelle

(si). Seit letzten Sommer sind die Umbauarbeiten im Palais Hansen im vollen Gange. 2012 soll hier ein Luxus-Hotel eröffnet werden. Als Kompensation für den baubedingten Stellplatzverlust werden in der Votivgarage 14 Ersatz-Parkplätze zur Verfügung gestellt. Interessierte Anrainer können sich bei der Palais-Hansen-Anrainerkommunikation für einen Parkplatz anmelden (Meldezettel und Parkpickerlnachweis erforderlich). Die Vergabe erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung. Anmeldungen sind ab sofort...

„Keine Info für Bürger“

Seit die Tivoli-Parkstraße eingeführt wurde, haben die angrenzenden Straßenzüge Parkplatznot. INNSBRUCK. Elfriede J. reicht es. Sie wohnt in der Roseggerstraße und bekommt seit Einführung der Parkstraße keinen Parkplatz mehr. Ihre Anwohnerparkkarte nützt ihr da wenig, denn in ihrer Straße gilt eine gebührenfreie Kurzparkzone, die auch für die Angestellten der umliegenden Büros sehr attraktiv ist. Die Plätze sind immer belegt.Die gebührenpflichtige Parkstraße hingegen steht außer an sonnigen...

Dieses Foto dokumentiert die problematische Verkehrssituation durch parkende Autos auf der Dürrnberg-Landesstraße. | Foto: Privat

Droht hier echte Gefahr?

Der kalte Sommer lockte viele Besucher in die Salzwelten am Dürrnberg. Doch Parken ist ein Problem. Der kalte Sommer lockte viele Besucher in die Salzwelten am Dürrnberg. Doch Parken ist ein Problem. HALLEIN (tres). Die Problematik ist besonders an Regentagen zu sehen. Schon im vergangenen Jahr hatte SPÖ-Verkehrssprecher Alexander Stangassinger Kritik an der Parksituation bei den Salzwelten am Dürrnberg geübt, heute ist es der SPÖ-Stadtparteivorsitzende Walter Reschreiter. Er kritisiert: „Auch...

Claus Aller protestiert: Die Anrainer-Parkplätze in der Rosensteingasse werden von LKWs benutzt. | Foto: Aller

LKWs blockieren Parkplätze

Anwohner der Rosensteingasse kämpfen gegen Dauerparkende Berufschauffeure (ah). Fein säuberlich hat Claus Aller alles dokumentiert: Im Bereich des Postsportplatzes auf der Rosensteingasse reiht sich LKW an LKW. „Berufschauffeure fahren mit den Firmen-LKWs heim und verstellen tagelang die PKW-Abstellplätze!“, so der Anrainer. Verengte Fahrspur durch LKWs Eine Lösung für das Parkproblem sehen die Anwohner nur im totalen Parkverbot für LKWs und Busse: „Für uns Anrainer ist die Situation sonst...

Ein Vorbild: Beim Lidl dürfen Kunden von der Pizzeria gegenüber parken, freut sich Franz Kascha.
2

Parkplätze über Nacht öffnen

Der Simmeringer Franz Kascha fordert: Supermärkte sollen Anrainer gratis parken lassen Eine einfache, aber effektive Lösung gegen die Parkplatznot schlug ein bz-Leser vor: Nachts könnten Großfirmen die Anrainer auf ihren Plätzen stehen lassen. In einem Fall klappt’s. Auch in Simmering herrscht in vielen Grätzeln Parkplatznot. So gibt es viele Ecken im Bezirk, wo es keine Abstellmöglichkeit für die Anrainer gibt. Selbst am Sonntag heißt es: kreisen. Dabei gibt es oft in der Nähe Großmärkte mit...

Anrainerin Eva Lanik wünscht sich die Einführung des Parkpickerls.
3 2

Parkplatznot plagt Anrainer

Grätzl um die Kirche Maria vom Siege ist besonders stark betroffen Gerade hier werden die raren Parkplätze von vielen Nicht-Wienern besetzt. Viele Anrainer wünschen sich deshalb eine rasche Einführung des Parkpickerls, Bezirkschef Zatlokal pflichtet bei. Wer in Rudolfsheim-Fünfhaus einen Parkplatz sucht, der braucht Geduld. Besonders schlimm aber sei die Parkplatznot im Grätzl um die Kirche Maria vom Siege nahe dem Westbahnhof, sagt bz-Leserin Eva Lanik. Seit acht Jahren wohnt sie hier, in der...

Beliebt und zugeparkt: das Grätzel um die Praterstraße.

Parkplatznot in Praterstraße

Hotelausbau, Filmdrehs lassen Anrainer keine Lücke fürs Auto finden Der bz-Aufruf an die Leser, die Stellplatzsituation im Grätzel zu beschreiben, rief riesiges Echo hervor. Auch die Leopoldstädterin Hanna meldete sich und beklagt die fehlenden Abstellmöglichkeiten im Viertel um die Praterstraße. „Als Bewohner eines Hauses in der Praterstraße habe ich vier Jahre Chaos durch die Baustelle des neuen Sheraton-Hotels hinter mir“, beschreibt Hanna die Situation. Container und Müllhalden rauben...

Ulrike Duras ärgert sich: „Jedes zweite       im Grätzel parkende Fahrzeug hat kein Wiener Kennzeichen.“
2

Ewige Suche nach der Lücke

bz-Leserin Ulrike Duras plädiert für ein Parkpickerl • Nicht-Wiener blockieren Stellplätze In Innerfavoriten ist die Parkplatznot riesig. So auch im Bereich der Hasengasse. Hauptsächlich Einpendler stellen hier ihre Wagen für die ganze Woche ab. Die Anrainer verzweifeln. „Jedes zweite Fahrzeug im Grätzel hat kein Wiener Kennzeichen“, plädiert Ulrike Duras für ein Parkpickerl. Wenn sie mit dem Auto nach Hause kommt, kurvt sie zumindest eine Stunde, bevor sie die Chance auf einen Stellplatz hat....

Architekt Erich Grasser ist über die vielen Sondergenehmigungen vom Magistrat verwundert.

Ausnahme vom Kurzparken

Leser Erich Grasser wundert sich über die zahlreichen Dauerparker Die Parkplatznot im Bezirk ist in der Kolingasse besonders zugespitzt. Für den Architekt Erich Grasser, der Kunden in seinem Büro empfängt, ist die Situation besonders unangenehm. Ihm ist ein hoher Anteil an Ausnahmegenehmigungen aufgefallen. „Wenn ich um neun Uhr bei mir im Büro einen Kundentermin habe, komme ich mit den Öffis ins Zentrum. Die Kunden verspäten sich oft, weil es einfach keinen Parkplatz in der Umgebung gibt“,...

Wo einst Ruhe herrschte und nur Anrainer mit ihren Autos zufuhren, glaubt man nun auf einem öffentlichen Parkplatz zu sein. In der Saligergasse stellen Studenten ihre Fahrzeuge ab. Inzwischen gibt es schon eine eigene Stellfläche, doch die ist gesperrt.
2 3

Studenten klauen Parkplätze

Ein reges Kommen und Gehen herrscht in der Wohnsiedlung in der Salingergasse Wo einst Ruhe herrschte und nur Anrainer mit ihren Autos zufuhren, glaubt man nun auf einem öffentlichen Parkplatz zu sein. In der Saligergasse stellen Studenten ihre Fahrzeuge ab. Inzwischen gibt es schon eine eigene Stellfläche, doch die ist seit Monaten geschlossen! Im Herbst nahm der FH Campus südlich des Verteilerkreises seinen Betrieb auf. Seit dieser Zeit ist die Parkplatzsituation in der...

Claudia Houben vor ihrem eingeparkten Pkw in der Zedlitzgasse in der Inneren Stadt. | Foto: Baryli/ÖAMTC
1

Parkplatznot: Wo brennt’s?

bz-Leser gefragt: Wie die Lage im 11. Bezirk verbessert werden könnte Die Suche nach einem Parkplatz kann das Nervenkostüm ganz schön strapazieren. Wie sieht die Situation in Simmering aus? Und was kann dagegen unternommen werden? Sagen Sie uns Ihre Meinung! (al/rb). Ausbau von Garagen sowie von Park-and-Ride-Anlagen, bessere Öffi-Anbindungen ins Zentrum oder doch eine City-Maut? Wie kann das Parkplatz-Chaos in Simmering gelöst werden? Und wo ist die Situation in Ihrem Grätzel dramatisch? Ruf...

Claudia Houben vor ihrem eingeparkten Pkw in der Zedlitzgasse in der Inneren Stadt. | Foto: Baryli/ÖAMTC

Parkplatznot: Wo brennt’s?

bz-Leser gefragt: Wie die Lage im 2. Bezirk verbessert werden könnte Die Suche nach einem Parkplatz kann das Nervenkostüm ganz schön strapazieren. Wie sieht die Situation in der Leopoldstadt aus? Und was kann dagegen unternommen werden? Sagen Sie uns Ihre Meinung! (al/bar). Ausbau von Garagen sowie von Park-and-Ride-Anlagen, bessere Öffi-Anbindungen ins Zentrum oder doch eine City-Maut? Wie kann das Parkplatz-Chaos in der Leopoldstadt gelöst werden? Und wo ist die Situation in Ihrem Grätzel...

Claudia Houben vor ihrem eingeparkten Pkw in der Zedlitzgasse in der Inneren Stadt. | Foto: Baryli/ÖAMTC
2

Parkplatznot: Wo brennt’s?

bz-Leser gefragt: Wie die Lage im 10. Bezirk verbessert werden könnte Die Suche nach einem Parkplatz kann das Nervenkostüm ganz schön strapazieren. Wie sieht die Situation in Favoriten aus? Und was kann dagegen unternommen werden? Sagen Sie uns Ihre Meinung! (al/rb). Ausbau von Garagen sowie von Park-and-Ride-Anlagen, bessere Öffi-Anbindungen ins Zentrum oder doch eine City-Maut? Wie kann das Parkplatz-Chaos in Favoriten gelöst werden? Und wo ist die Situation in Ihrem Grätzel dramatisch? Ruf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.