Stellplätze

Beiträge zum Thema Stellplätze

Bezirksvorsteherin Ahmad (5. v. l.), ihr Stellvertreter Sapetschnig (beide SPÖ), Geschäftsführer der Aphrodite Herbert Kurt Wallner, Geschäftsführer der Immodeck Christian Leihsner und Mitarbeiter der zwei Firmen. | Foto: BV 9
3

Alsergrund
"Schandfleck" in der Alserbachstraße wird modernisiert

Der ehemalige „Schandfleck“ in der Alserbachstraße 25 wird derzeit revitalisiert. Das Gebäude, das lange Zeit vernachlässigt war, wird von dem Bauträger Aphrodite modernisiert und soll bis Dezember neue Wohnungen bieten. WIEN/ALSERGRUND. In Anwesenheit von Bezirksvorsteherin Saya Ahmad und ihrem Stellvertreter Christian Sapetschnig (beide SPÖ) wurde die Umgestaltung des Gebäudes in der Alserbachstraße 25 vorgestellt. In dem Haus sollen Ende dieses Jahres 14 neue Wohnungen entstehen. Die...

Impressionen aus Lichtenegg: Unsere Leser haben ein paar Stolperfallen mit dem Handy festgehalten. In den Stadtteilen hat man langsam die Nase voll. | Foto: Hinterreiter
13

Kampf gegen Scooter-Leichen in Wels
E-Roller-Parkplätze jetzt auch außerhalb des Zentrums

Im Bemühen, das Wildparken der E-Scooter in Wels in den Griff zu bekommen, gibt es nun gute Nachrichten: Die fixen Parkplätze für die Roller scheinen sich bewährt zu haben – und sollen nun ausgeweitet werden. WELS. Rund 300 Leihroller der drei großen Anbieter gibt es in Wels. Wie berichtet führte die Stadt vor knapp einem halben Jahr markierte Parkzonen für sie ein – "erst einmal testweise in der Innenstadt und an neuralgischen Plätzen in der Vogelweide und in der Noitzmühle", sagt...

Einige Parkplätze wurden jetzt für Anrainerinnen und Anrainer bei der Argentinierstraße reserviert. | Foto: Michael Marbacher/MeinBezirk
2 6

Parkzonen
Mehr Parkplätze für Anrainer in der Argentiniertstraße

Rund um die Argentinierstraße wurde jetzt für mehr Anrainerparkplätze gesorgt. Schilder kennzeichnen derzeit die Stellplätze, Bodenmarkierungen sollen folgen. Aktualisiert am 7. Februar um 9.55 Uhr. WIEN/WIEDEN. Die Argentinierstraße leuchtet seit Ende letzten Jahres in einer neuen roten Farbe und agiert seither als Fahrradstraße durch den Bezirk. Bei Anrainern stößt die Umgestaltung auf gemischte Gefühle. Hauptstreitpunkt sind die Parkplätze. Durch die Umgestaltung in eine Fahrradstraße ist...

  • Wien
  • Wieden
  • Michael Marbacher
Die „Bike&Ride“-Anlage auf der Ostseite des Bahnhofsgebäudes wird durch eine moderne Doppelstockanlage ersetzt. Abgestellte Räder müssen bis spätestens 25. November entfernt werden. | Foto: Stadt Krems
2

Bis 25. November 2024
Räder entfernen für Umbau der „Bike&Ride“-Anlage

Das Land Niederösterreich und die Stadt Krems arbeiten derzeit gemeinsam an der Erweiterung der beiden „Bike&Ride“-Anlagen am Kremser Bahnhof. KREMS. Am 25. November beginnen die Bauarbeiten auf der Ostseite des Bahnhofs, weshalb Fahrradbesitzer gebeten werden, ihre Räder bis zu diesem Datum zu entfernen. ModernisierungBereits Ende September startete der Umbau auf der Westseite des Bahnhofsgebäudes. Dort wurde die bestehende Abstellanlage abgebaut, um Platz für eine moderne Doppelstockanlage zu...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Die neuen Parkzonen für E-Scooter in der Stadt Wels sollen unachtsam abgestellten Rollern ein Ende bereiten. Sie sind am Boden wie auch per GPS markiert.
9

Ende der "Rollerleichen"-Plage?
Markierte Stellplätze für E-Scooter in Wels

Umweltfreundlich, einfach und schnell - das sind die Leihscooter in Wels. Neben hohen Geschwindigkeiten sorgen aber vor allem unpraktisch oder gar fahrlässig abgestellte E-Scooter sowie "Rollerleichen" für Unmut. Markierte Parkbereiche sollen dem ein Ende setzen. WELS. In der Theorie scheinen elektrische Leihscooter das urbane Fortbewegungsmittel der Zukunft zu sein – vor allem überzeugen sie wohl durch Klimafreundlichkeit und einfachem Zugang. Trotzdem fallen die Roller in der Messestadt...

Die Zweckbindung der Ausgleichsabgabe soll Investitionen in den öffentlichen Verkehr garantieren.  | Foto: GWG Linz

Bei Neubauten
Linzer Volkspartei fordert Stellplatz-Ausgleichsabgabe

Der Linzer Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) setzt sich für die Einführung einer Stellplatz-Ausgleichsabgabe bei Neubauten in Linz ein. LINZ. "Durch die Einführung von Ausgleichsabgaben können wir sicherstellen, dass notwendige Infrastrukturkosten nicht mehr allein von der öffentlichen Hand getragen werden müssen", erklärt Hajart. Die Abgabe soll dann gezahlt werden, wenn bei neuen Bauprojekten weniger Stellplätze errichtet werden als vorgeschrieben. "Aktuell profitieren bei einer...

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz
Der Parkraum in der Kalvarienberggasse soll effizienter genutzt werden. | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
2

Kalvarienberggasse
Hernals bekommt neue Parkplätze nur für Motorräder

Wer am liebsten auf zwei Rädern unterwegs ist, darf sich nun über neue Parkmöglichkeiten in Hernals freuen. Die Umsetzung erfolgt auf Initiative des Bezirks.  WIEN/HERNALS. In der Kalvarienberggasse gibt es einige neue Stellplätze, die speziell für Motorräder gedacht sind. Die neuen Parkplätze befinden sich nahe des Elterleinplatzes, zwischen der Kalvarienberggasse 30 und 32 und somit mitten im Zentrum des Bezirks.  Die neuen Parkplätze wurden auf Initiative von Bezirksrat Wolfgang Markytan...

Der Bürgermeister zeigt zum Wäldchen, wo ein Camping-Bereich entstehen soll.
Aktion 6

Tourismus in St. Corona
In Wäldchen unweit der Wexl-Trails soll ein Campingplatz entstehen

Ein ehrgeiziges Projekt soll den "Rad-Touristen" neue Nächtigungsmöglichkeiten im Wäldchen oberhalb des Motorik-Parks St. Corona bieten. ST. CORONA. "Man hat gesehen, dass das Klientel der Radfahrer irgendwie ident mit dem der Camper ist", schildert Bürgermeister Michael Gruber im Gespräch mit meinBezirk. Das Campen im Umfeld der Wexl-Trails ist kein neues Phänomen. Bürgermeister Gruber:  "Die Biker haben in der Vergangenheit auf den Parkplätzen gecampt. Wir haben geduldet, dass sie dort mit...

Berechtigte Anrainer dürfen ihre Zweit- oder Firmenautos künftig über Nacht sowie am Wochenende auf ausgewiesenen Stellplätzen parken. | Foto: XXX Lutz KG
2

Rum schafft Parkplätze für die Bevölkerung
Mit Einkaufsgutschein zum eigenen Parkplatz in Neu Rum

Durch eine Kooperation mit Interspar und XXXLutz schafft die Marktgemeinde Rum dringend benötigte Stellplätze für Zweit- und Firmenfahrzeuge in Neu-Rum. Der Startschuss fällt am 1. August. NEU-RUM. Für die Anwohner in Neu Rum gleicht die Parkplatzsuche oft einem täglichen Spießrutenlauf. Besonders Zweitwagen und Firmenfahrzeuge drängen sich oft in die Kurzparkzonen vor dem Haus der Kinder in der Steinbockallee sowie vor dem Kindergarten und der Schule in der Serlesstraße. Nicht selten werden...

Auf Basis von mehr als acht Millionen Bewertungen hat das Internetportal stellplatz.info die beliebtesten Stellplätze für Reisemobile in Europa gekürt (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/www.push2hit.de

Top 50
Kärnten unter den beliebtesten Stellplätzen für Wohnmobile

Das Portal stellplatz.info hat aus einer Auswahl von 17.000 Stellplätzen und mehr als acht Millionen Bewertungen die Top 50 ermittelt. Von den 50 ausgezeichneten Stellplätzen ist einer sogar aus Kärnten. KÄRNTEN/ÖSTERREICH. Auf Basis von mehr als acht Millionen Bewertungen hat das Internetportal stellplatz.info die beliebtesten Stellplätze für Reisemobile in Europa gekürt. Zur Auswahl standen rund 17.000 Stellplätze in 42 europäischen Ländern. Die Top drei der besten Stellplätze für Wohnmobile...

Foto (v.l.n.r.): Bürgermeister Christoph Artner mit GF Wolfgang Hartl beim Bieranstich  | Foto: privat

124 neue Mietgaragen stehen bereit
Garagenpark in Herzogenburg eröffnet

In Herzogenburg gibt es nun 124 neue Stellplätze für Fahrzeuge zum Mieten.  HERZOGENBURG. Die JOMO Real GmbH unter der Leitung von Geschäftsführer Wolfgang Hartl lud am 25. Mai 2024 zur feierlichen Eröffnung des neuen Garagenparks ein. Dieser befindet sich bei der S33 Abfahrt Herzogenburg Nord in direkter Nachbarschaft von der Lindenhofmühle/Bertagnolli. In einer Bauzeit von 6 Monaten entstanden am Areal von rd. 5.000m² 124 Mietgaragen. Die Ausführung erfolgte unter ökologischen Gesichtspunkten...

Schon bald sollen in der Stättermayergasse Stellplätze für Motorräder errichtet werden. Manfred Dvořák setzte sich dafür ein.  | Foto: Patricia Hillinger
1 Aktion 4

FPÖ Rudolfsheim
Neue Stellplätze für Motorbikes in der Stättermayergasse

Der Rudolfsheimer FPÖ-Bezirksrat Manfred Dvořák ist selbst Biker und forderte neue Motorradstellplätze in der Stättermayergasse. Hierfür gab's vom Bezirk grünes Licht.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Motorradfahren in der Stadt gewinnt zunehmend an Beliebtheit, da es eine praktische und effiziente Möglichkeit bietet, sich von A nach B zu bewegen. Angesichts des wachsenden Bedarfs an Stellplätzen für Motorräder sei die Schaffung von ausreichend Parkplätzen in urbanen Gebieten unerlässlich, wie die...

Der Camping-Trend hält in Österreich weiter an. Nachdem die heimischen Camping- und Stellplätze bereits 2022 ein Rekordjahr mit hohen Zuwachsraten verzeichnet hatten, legte die Saison 2023 sogar nochmals nach. Insgesamt 8,3 Millionen Nächtigungen wurden demnach im Vorjahr verzeichnet.  | Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto
3

Kärnten am beliebtesten
2023 war Rekordjahr für Österreichs Campinglätze

Der Camping-Trend hält in Österreich weiter an. Nachdem die heimischen Camping- und Stellplätze bereits 2022 ein Rekordjahr mit hohen Zuwachsraten verzeichnet hatten, legte die Saison 2023 sogar nochmals nach. Insgesamt 8,3 Millionen Nächtigungen wurden demnach im Vorjahr verzeichnet. Besonders bliebt waren Kärnten und Tirol.  ÖSTERREICH. "Die Begeisterung für den Camping-Lifestyle wird immer größer und die Vorzüge – vor allem die Flexibilität und das Freiheitsgefühl – werden von immer mehr...

  • Maximilian Karner
In Stadl-Paura entsteht ein Pferdehotel: Pferdezentrum-Geschäftsführer Johannes Mayrhofer (Mitte) mit den Bautechnikern Markus König (links) und Jürgen Unterholzer | Foto: Pferdezentrum Stadl-Paura
3

Platz für 100 Rösser
Österreichs erstes Pferdehotel in Stadl-Paura

Innerhalb der nächsten drei Monate soll im Pferdezentrum Stadl-Paura Österreichs erstes Pferdehotel entstehen. Es biete Platz für 100 Rösser und ist nur ein Teil des groß geplanten Sanierungs- und Ausbauprojektes am Standort. STADL-PAURA. „Die Boxen sind größer und komfortabler als die Zeltboxen, wetter- und sturmfest, isoliert und bieten einfach ein besseres Stallklima“, beschreibt Geschäftsführer Johannes Mayrhofer und erklärt: „Uns geht es beim Bau des Pferdehotels ums Tierwohl.“ Der erste...

Das System soll ein Anreiz sein, um platzsparender, kostengünstiger und umweltschonender zu agieren. | Foto: Stadt Lienz/Brunner Images

Parkflächen für Fahrgemeinschaften
Lienz weist 50 Parkflächen dafür aus

Um das Verkehrsaufkommen in der Sonnenstadt zu drosseln und Pendlern eine kostengünstige Alternative zu bieten, stellt Lienz potenziellen Fahrgemeinschaften Parkplätze zur Verfügung. LIENZ. Einen zusätzlichen Anreiz, um verkehrsbedingt platzsparender, kostengünstiger und umweltschonender zu agieren, verfolgen die Verantwortlichen der Stadtgemeinde Lienz. „Wir bieten auf dem Areal der Park&Ride-Anlage des Mobilitätszentrum Lienz 50 Dauerparkplätze für Pendler an, die vorrangig an...

illegales Wintercamping | Foto: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
14

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Bergwachtdienst zwischen den Feiertagen

STUBAI. Zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag rückte die Bergwacht-Einsatzstelle Fulpmes-Stubai wieder mehrmals im Auftrag der Bezirksverwaltungsbehörde aus, die Einhaltung des Tiroler Campinggesetzes zu kontrollieren. Nachdem am Vormittag des 30. Dezember ein Hinweis eintraf, dass am Parkplatz der Stubaier Gletscherbahn seit Tagen etliche Fahrzeuge über Nacht zum Campieren genutzt würden, erfolgte dort in den späten Abendstunden eine Kontrolle. Zuvor verteilten jedoch...

Es ist speziell, wenn ein Kleinwagen gleich zwei Parkplätze einnimmt. | Foto: privat

Stadt Krems
Kunstparker in der Utzstraße

Parkplätze in Innenstadtnähe sind begehrt. KREMS. Bequem könnten hier in der Utzstraße in Krems gleich zwei Pkw parken. Jedoch bleibt es nur ein Wunsch, denn hier benötigte am 16. August 2022 ein Kleinwagen leider zwei Stellplätze.

v.l.n.r.: Werner Rottensteiner (Straßenmeisterei Baden), Karl Lielacher (Stadtrat in Bad Vöslau), LAbg. Christoph Kainz, DI Christoph Prinz (Bgm. von Bad Vöslau), Landesrat Ludwig Schleritzko, Ing. Thomas Seper (ÖBB - Leiter Bahnhofs- und Liegenschaftsmanagement NÖ), DI Klaus Längauer (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Wr. Neustadt), Herbert Rauch (Straßenmeisterei Baden).
 | Foto: ©NÖ STD Mühlbachler

500 Stellplätze
Provisorische Park & Ride in Bad Vöslau in Betrieb

BAD VÖSLAU. Am 16. März 2022 hat Landesrat Ludwig Schleritzko in Vertretung von Landeshauptfrau Jo- hanna Mikl-Leitner gemeinsam mit Ing. Thomas Seper, Leiter Bahnhofs- und Liegenschafts- management NÖ (ÖBB), DI Klaus Längauer (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Wr. Neustadt) und Bürgermeister DI Christoph Prinz den neu errichteten P&R Parkplatz in Bad Vöslau in Be- trieb genommen. Die Bauarbeiten für die Errichtung des provisorischen Park & Ride Parkplatzes in Bad Vöslau sind nunmehr...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Hannes Döller mit dem Konzept für den Bus-Umkehrplatz.

Bus benötigt Umkehrplatz
Preiner Gscheid verliert zehn Pkw-Parkplätze

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Sommer ist der Parkplatz am Preiner Gscheid oft derart überfüllt, dass der Bus nicht genügend Platz zum Wenden hat. Die Gemeinde Reichenau musste nachbessern, sonst wäre die Bus-Verbindung aufgelassen worden. "Wir mussten für den Bus einen Umkehrplatz einrichten", berichtet Reichenaus ÖVP-Bürgermeister Hannes Döller im Bezirksblätter-Gespräch. "Sonst", so der Ortschef, "hätte das Land die Buslinie eingestellt". Der Raum für den Bus-Umkehrplatz kostete zehn...

Der Bahnhof in Werfen soll mit einer neuen Park&Ride-Anlage aufgewertet und für Pendler weiter attraktiviert werden. | Foto: Alexander Holzmann
4

Umsteigen erleichtern
Werfen plant Park & Ride Parkplatz am Bahnhof

Die Gemeinden Werfen, Pfarrwerfen und Werfenweng investieren in eine neue Park&Ride-Anlage am Bahnhof Werfen, um für die zahlreichen Pendler das Umsteigen auf die Bahn zu erleichtern. Das sei insbesondere im Hinblick auf die Autobahn-Baustellen entlang der A10 Tauernautobahn ein wichtiger Schritt.  WERFEN. Um den öffentlichen Verkehr zu stärken, soll am Bahnhof Werfen ein neuer Park&Ride-Parkplatz entstehen. "Gemeinsam mit den Österreichischen Bundesbahnen, dem Land Salzburg sowie mit den...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Das Motorboot Clubgebäude wird im Zuge der Hochwasserschutz-Bauarbeiten abgerissen und neu mit einer Lager- und Einsatzhalle errichtet. | Foto: Necker
Video 11

Hochwasserschutz Rossatzbach
Bauarbeiten starten beim Hafen (mit Video)

Der Hochwasserschutz in Mitterarnsdorf und Bacharnsdorf ist so gut wie fertig. Nun geht es in Rossatzbach weiter. ROSSATZ. "Die Bauarbeiten für den Hochwasserschutz in Bacharnsdorf und Mitterarnsdorf sind so gut wie abgeschlossen", freut sich Bürgermeister Erich Polz aus Rossatz. Er ist froh, dass es nun mit dem Hochwasserschutzbau in Rossatzbach losgeht. Kosten sind gestiegen Die Kosten für alle drei Projekte haben sich aufgrund der gestiegenen Baustoffkosten von 21 auf mittlerweile 26...

Aus 116 mach 231: Am Brixlegger Bahnhof gibt es bei der Park+Ride Anlage nun um 115 PKW-Plätze mehr. | Foto: ÖBB/Malin
4

Verdoppelt
ÖBB setzen in Brixlegg auf mehr Park+Ride-Plätze

1,1 Millionen Euro investiert – Verdoppelung auf 231 Stellplätze soll Bahnfahren für Kunden und Kundinnen noch attraktiver machen.  BRIXLEGG. Mehr Parkplätze für Bahnkunden am Bahnhof in Brixlegg, darauf setzen die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Erst Mitte Juli fand der Startschuss für die Erweiterung der Park+Ride-Anlage am Bahnhof Brixlegg statt. Wie die ÖBB-Infrastruktur AG nun in einer Presseaussendung mitteilte, sind die Arbeiten inzwischen abgeschlossen worden. Für die Erweiterung...

Gilbert Schulmeister, Landesrat Ludwig Schleritzko, Jochen Lintner, Bürgermeister Franz Mold, Andreas Blauensteiner und Johann Grünstäudl (v.l.) bei der offiziellen Inbetriebnahme. | Foto: NÖ Straßendienst

Park & Drive Anlage
89 neue Pkw-Stellplätze für Pendler

Am Mittwoch, 18. August nahm die Park & Drive Anlage an der B 38 Anschlussstelle Zwettl Ost offiziell ihren Betrieb auf.  ZWETTL. Park & Drive Anlagen erleichtern die Bildung von Fahrgemeinschaften, verschaffen den Pendlern einen finanziellen Vorteil und auch die Umwelt wird durch die Einsparung von Pkw-Fahrten entlastet. Pendlerparkplätze gewinnen daher immer mehr an Bedeutung. Die Planung der Anlage erfolgte durch die NÖ Straßenbauabteilung Waidhofen/Thaya gemeinsam mit der Straßenmeisterei...

Der Startschuss für den Ausbau fällt dieser Tage: Die Anzahl der Park+Ride-Plätze erhöht sich am Brixlegger Bahnhof auf insgesamt 231 Stellplätze. | Foto: ÖBB/Fritscher
2

Park+Ride
ÖBB verdoppeln Stellplätze in Brixlegg

ÖBB startet Arbeiten für Erweiterung der Park+Ride-Anlage am Brixlegger Bahnhof. Bis Mitte November 2021 entstehen 115 zusätzliche PKW-Stellplätze und vier E-Ladestationen. BRIXLEGG. Der Brixlegger Bahnhof gilt spätestens seit seiner Modernisierung und offiziellen Inbetriebnahme im August 2015 als neue und wichtige Mobilitätsdrehscheibe im Tiroler Unterland. Das nach etwas mehr als einer dreijährigen Bauzeit. Der Busterminal wird heute gut genutzt, aber auch die Auslastung der bestehenden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.