Park and Ride

Beiträge zum Thema Park and Ride

Noch ungewohnt, aber klar markiert und mit baulichen Maßnahmen gesichert: Viele Verbesserungen fallen bei der Pulgarner Kreuzung sofort ins Auge. | Foto: Eckhart Herbe
9

Kreuzungsumbau in Pulgarn
Punktlandung für mehr Verkehrssicherheit zum Schulstart

Details wie Buswartehäuschen, bepflanzte Fahrbahnteiler oder asphaltierte Gehsteige fehlen noch. Aber im Wesentlichen wurde die viermonatige Baustelle beim Bahnübergang Pulgarn am Wochenende abgeschlossen. Pünktlich zum Schulbeginn und dem damit verbundenen, wieder täglich großen Verkehrsaufkommen, präsentiert sich der neuralgische Knoten von Straße, Bus und Bahn für Pendler und Schüler nun deutlich sicherer. Das illustriert ein Lokalaugenschein von MeinBezirk am Sonntagnachmittag. PULGARN,...

  • Perg
  • Eckhart Herbe

Pressegespräch
SPÖ fordert Überdenken des Biosphärenparkzentrums und Sanierung der Straßen

Am 31. Juli 2025 fand im Bezirksbüro Lungau ein SPÖ-Pressegespräch mit dem Klubvorsitzenden LAbg. Markus "Max" Maurer, der Landtagsabgeordneten Sabine Klausner sowie dem Bezirksvorsitzenden Franz Doppler statt. Der thematische Bogen spannte sich von lokalen Verkehrsthemen bis hin zur Kritik an einem geplanten Bauprojekt. TAMSWEG, LUNGAU. Zu Beginn des Gesprächs wurde die Situation auf den Lungauer Straßen angesprochen. Insbesondere auf der B99 im Bereich „Staig“ – von der OMV bis Neusess –...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau

Koralmbahn in Kärnten
"Park and Ride"-Anlagen werden ausgebaut

84 "Park & Ride" Anlagen mit insgesamt 3.500 Stellplätzen gibt es derzeit in Kärnten. Sie sind ein wichtiger Puzzlestein, wenn es darum geht, mehr Menschen zu motivieren, vom Individualverkehr auf den öffentlichen Verkehr umzusteigen. Erfreulicherweise wird das bestehende Angebot sehr gut genutzt, was zugleich aber notwendige Erweiterungen zur Folge hat. KLAGENFURT. "Wir müssen die 'Park & Ride' Infrastruktur in Kärnten ausbauen. Das steht fest – gerade im Hinblick auf die Inbetriebnahme der...

Gemeinden fordern bessere Verbindungen
Ausbau statt Busse für Hausruckbahn

Gemeinden setzen sich für Erhalt der Zugverbindung von Attnang-Puchheim nach Schärding ein. BEZIRK VÖCKLABRUCK. „Die Hausruckbahn ermöglicht unseren Bürgern, klimafreundlich in den Zentralraum zu kommen“, sagt Peter Helml, SPÖ-Bürgermeister in Ottnang. Viele Menschen aus seiner Gemeinde pendeln mit dem Zug über Attnang-Puchheim zu Arbeitsstellen und Schulen in Linz, Wels oder Salzburg. Dies könnte jedoch bald vorbei sein: Die ÖBB überlegen, drei Nebenbahnen in Oberösterreich durch Busse zu...

Ab Juli 2025 startet in der Stadt Salzburg ein P & R-Pilotprojekt zur Förderung nachhaltiger Mobilität für PendlerInnen aus dem Umland. Mit der Linie 18 geht es in 13 Minuten zum Hanuschplatz. Im Bild (v.l.n.r.): Alex Kribus (Messe), Hermann Häckl (Albus), Bürgermeister Bernhard Auinger, Stadträtin Anna Schiester und Hannes Gfrerer (SVV) ziehen gemeinsam mit dem Land an einem Strang. | Foto: Stadt Salzburg / Alex Killer
3

PendlerInnen: P&R-Projekt
In 13 Minuten mit dem Shuttle in die Stadt Salzburg

Das neue P&R-Pilotprojekt ab kommenden Juli 2025 von Stadt und Land Salzburg verfolgt das Ziel, den Pendelverkehr nachhaltiger, stressfreier und stadtverträglicher zu gestalten. Neben den 500 Park-&-Ride-Stellplätzen beim Messezentrum fährt die Linie 18 nun ganzjährig vom Messezentrum zum Ferdinand-Hanusch-Platz - in 13 Minuten. SALZBURG. Das neue Pilotprojekt soll nachhaltige Mobilität für PendlerInnen aus dem Umland der Stadt Salzburg fördern. Nicht nur werden 500 Park-&-Ride-Stellplätze beim...

Die NÖ Landesregierung tagte am Dienstag in St. Pölten und gab wenig später ihre Beschlüsse bekannt. Sport und Drehleitern mit Korb standen ganz oben auf der Agenda. (Archiv) | Foto: Kalteis
5

Hilfe für Einsatzkräfte
Die Beschlüsse der NÖ Landesregierung

Bei der Sitzung der Niederösterreichischen Landesregierung am Dienstagvormittag, 29. April, wurden Investitionen für diverse Stadtgemeinden beschlossen. Den Vorsitz hatte unter anderem Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP). NÖ. In erster Linie war das Equipment für die Feuerwehren verschiedener Gemeinden Thema der Sitzung. Konkret wurde über die Drehleiter mit Korb gesprochen, die jeweils in Berndorf, Groß Enzersdorf und Melk vorrätig sein soll. Für die Anschaffung dieser Leiter wurde den...

An einem Werktag kann es schwierig sein, einen Parkplatz auf der Park and Ride-Anlage zu ergattern.
Die GKB hat auf den Ausbau oder die Bewirtschaftung dieser Anlagen seit 2024 keinen Einfluss mehr.  | Foto: Susanne Veronik
3

Bahnverkehr
GKB setzt auf Qualität im Rahmen des Fahrplanwechsels

Die GKB nimmt Stellung zum Leserbrief vom 22. April in Bezug auf die Parkplatz-Situation bei Bahnhöfen und Bahn-Haltestellen im Bezirk und die erhöhten Fahrgastzahlen. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die betriebliche Bahninfrastruktur in dem Bereich (also Bahnhöfe, Bahnsteige, Park and Ride-Anlagen u.s.w.) ist mit 1. Juli 2024 in den Besitz und in die Zuständigkeit der ÖBB-Infrastruktur AG übergegangen. D. h. die GKB hat auf den Ausbau oder die Bewirtschaftung dieser Anlagen keinen Einfluss mehr.  Im...

Die Sanierung des Bahnhofs Purkersdorf wird besprochen. | Foto: Marlene Trenker
4

Bahn
Modernisierung der Haltestelle Purkersdorf Zentrum geplant

Die ÖBB planen eine umfassende Neugestaltung der Haltestelle Purkersdorf Zentrum. Fahrgäste dürfen sich auf barrierefreie Zugänge und modernisierte Bahnsteige freuen – müssen sich jedoch noch etwas gedulden, bis konkrete Zeitpläne vorliegen. PURKERSDORF. Die Haltestelle Purkersdorf Zentrum steht vor einer umfassenden Modernisierung. Wie Pressesprecher Klaus Baumgartner mitteilt, laufen derzeit die Planungen zur Festlegung des genauen Bauumfangs sowie der damit verbundenen Kosten. Diese...

Die Koralmbahn bringt ab Dezember neuen Schwung nach Graz und stellt das städtische Öffi-Netz auf die Probe. | Foto: Philips
7

Verkehr
Was der Start von Koralmbahn und Co für den Raum Graz bedeutet

Alles auf Schiene? Der vierte Teil der Serie "Verkehrszukunft Graz" behandelt die Großprojekte Koralmbahn und Südstrecken-Ausbau. Worauf man sich im steirischen Zentralraum einstellen kann, hat MeinBezirk bei den ÖBB und der Holding Graz nachgefragt. GRAZ/STEIERMARK. Dass sich in der Steiermark etwas bewegt, kann niemand leugnen. In welchem Tempo das passiert und in welche Richtung es gehen soll, bietet da schon mehr Diskussionsspielraum. Im Rahmen der Pressekonferenz zum diesjährigen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Platzmangel: Die "Park and Ride"-Anlage Murpark ist gut gefüllt. Ein zusätzliches Geschoss würde nicht genug Abhilfe schaffen - so eine Analyse.  | Foto: Jorj Konstantinov
3

Mehr Parkplätze
Park & Ride Anlage im Murpark wird erweitert

Das P+R im Murpark soll ausgebaut werden, dass hat nun die Koalition der Stadt Graz beschlossen. Momentan liegt die Auslastung der Garage neben dem Einkaufszentrum bei rund 90 Prozent. Bei Park & Ride-Anlagen ist das Öffi-Ticket beim Parkticket inkludiert.  GRAZ. Für die Stadtregierung sei es ein wichtiger Schritt zur Förderung nachhaltiger Mobilität: Die Koalition hat den Ausbau der Park & Ride-Anlage Murpark beschlossen. Aufgrund der konstant hohen Auslastung des bestehenden Parkhauses wird...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Mit 146 neuen Stellplätzen für Pkw und einer Anbindung an die Autobahn A2 bei Gleisdorf Süd soll der Platz Pendler dabei unterstützen, Fahrgemeinschaften zu bilden und den Verkehr zu entlasten. | Foto: MeinBezirk
2

Ortsreportage Hofstätten
Park und Ride

Nach zwei Jahren Verzögerung ist der Park and Ride-Platz in Wünschendorf betriebsbereit. Dank einer außergerichtlichen Einigung über die Anschlussstraße stehen die 146 Stellplätze für Pkw zur Verfügung. Sie wollen allerdings auch genützt werden. HOFSTÄTTEN/RAAB. Nach mehr als zwei Jahren Wartezeit und einer langen Rechtsauseinandersetzung war es Ende letzten Jahres endlich so weit: Der Park and Ride Platz in Wünschendorf bei Hofstätten an der Raab ging in Betrieb. Mit 146 neuen Stellplätzen für...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Viele Pendler stehen in St. Johann täglich vor vollen Parkplätzen beim Bahnhof. | Foto: MeinBezirk
3

Lösungsfindung schwierig
Parkplatzmangel am St. Johanner Bahnhof

Beim Bahnhof in St. Johann erwischen Pendler oft keinen Parkplatz mehr. MeinBezirk sprach mit Bürgermeisterin Evi Huber und den ÖBB über den Parkplatzmangel. ST. JOHANN. Pendler und Reisende aus St. Johann und den umliegenden Orten kennen das Problem: Die Parkplätze am Bahnhof St. Johann sind heiß begehrt und immer schnell weg. "Es kam schon mehrmals vor, dass ich mit dem Auto weiter zum Bahnhof in Bischofshofen fahren musste, weil in St. Johann kein Parkplatz mehr frei war", erzählt ein...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Austausch zwischen Stadt Graz und Magna-Steyr. Am Foto: Bürgermeisterin Elke Kahr (2.v.l.) und Stadtrat Manfred Eber (4.v.l.) mit der Leitung von Magna-Steyr Graz Hanno Buchner, Roland Prettner, Erwin Fandl und Thomas Heinzle. | Foto: Stadt Graz
1 2

Zurück an Stadt
Austausch mit Magna-Steyr bringt 600 P&R-Parkplätze

Ein Austausch zwischen der Stadt Graz und der Magna-Steyr in Thondorf zeigte nicht nur die Chancen und Herausforderungen des Grazer Standortes auf, sondern brachte auch 600 Parkplätze, die für "Park and Ride" zur Verfügung gestellt werden sollen. GRAZ. Diese Woche trafen sich Bürgermeisterin Elke Kahr und Stadtrat Manfred Eber (beide KPÖ) mit Magna-Steyr-Präsident Roland Prettner, um sich im Werk in Thondorf auszutauschen. Dabei ging es sowohl um aktuelle wirtschaftliche und...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Der Eröffnung des Parkplatzes steht jetzt nichts mehr im Wege. | Foto: Gemeinde Hofstätten a. d. Raab
3

Hofstätten an der Raab
Park&Drive Wünschendorf geht endlich an den Start

Nach zwei Jahren Verzögerung ist der Park&Drive-Platz in Wünschendorf nun betriebsbereit. Dank einer außergerichtlichen Einigung über die Anschlussstraße stehen die 146 Stellplätze für Pkw ab sofort zur Verfügung.  WÜNSCHENDORF. Nach über zwei Jahren Wartezeit und einer langen Rechtsauseinandersetzung ist es endlich so weit: Der Park&Drive-Platz in Wünschendorf bei Hofstätten an der Raab geht in Betrieb. Mit 146 neuen Stellplätzen für Pkw und einer Anbindung an die Autobahn A2 bei Gleisdorf Süd...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
„Das Handyparken wird sehr gut angenommen“, so Abteilungsinspektor von Neunkirchen Thomas Proy. | Foto: Elisabeth Peinsipp
6

Parken im Bezirk
Rund 30 Prozent nutzen die Easypark-App

Im Bezirk Neunkirchen existieren 1.700 Auto-Parkplätze, 900 Fahrradparkplätze und 20 Park&Ride-Standorte. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Oft sind es nur Minuten, manchmal Stunden, oder ein ganzer Tag, wo man einen Parkplatz benötigt. Im Bezirk bieten sich viele Parkmöglichkeiten an, egal ob in Zentrumsnähe, oder etwas außerhalb des Stadtgebiets, wo man günstig parken kann. Sehr vereinfacht wurde das Parken mit 1. Juni 2022 mit der sogenannten Handypark-App. Thomas Proy, Abteilungsinspektor bei der...

"Kampagne erfolgreich"
Weniger Lenker nutzen Handy während der Fahrt

Die Kampagne "Park & Write" soll für mehr Sicherheit auf den Autobahnen sorgen. Laut Wirkungsmessung nutzen jetzt weniger Personen während der Fahrt das Handy. KÄRNTEN. Ablenkung und Unaufmerksamkeit ist die häufigste Ursache für Unfälle im Straßenverkehr. Vor allem das Mobiltelefon ist mittlerweile ständiger Begleiter am Steuer, wie eine IFES-Umfrage im Auftrag der ASFINAG im Rahmen der Kampagne "Park & Write" ergab. Dass die Botschaften der Kampagne ihre Wirkung nicht verfehlt haben, zeigt...

Das neue digitale Zufahrtssystem an einem der über 10.000 Park&Ride-Stellplätze in Niederösterreich. Das System ermöglicht eine einfache und kostenlose Parkmöglichkeit für bis zu fünf Tage.
 | Foto: NLK Burchhart
1 Aktion 2

Park&Ride
Mehr Komfort für Pendler durch digitales Zufahrtssystem

Über 10.000 Parkplätze in den stark frequentierten Park&Ride-Anlagen in Niederösterreich profitieren seit Kurzem von einem neuen, schrankenlosen Zufahrtssystem. NÖ. Entwickelt im Rahmen einer Innovationspartnerschaft zwischen dem Land Niederösterreich und den ÖBB, ermöglicht das System den Nutzern des öffentlichen Verkehrs eine kostenlose Parkdauer von bis zu fünf Tagen durch einfaches Scannen ihres Bahn-Tickets. „Die Innovationspartnerschaft zeichnet sich als echtes Erfolgsmodell aus und soll...

Bürgermeister Jürgen Preselmaier zeigt die gültige Parkuhr, die beim Gemeindeamt erhältlich ist.  | Foto: Gemeinde Haslau-Maria Ellend
2

Park&Ride-Anlage
Maria Ellend begrenzt Parkdauer auf 24 Stunden

Seit Kurzem gilt bei der Park&Ride-Anlage in Maria Ellend eine maximale Parkdauer von 24 Stunden. Durch das Dauerparken der Flughafengäste gab es zuvor zu wenig Platz für Pendlerinnen und Pendler aus der Gemeinde.  MARIA ELLEND. Aufgrund der Nähe zum Flughafen standen zahlreiche Fahrzeuge oft wochenlang auf der P&R-Anlage, wodurch die täglichen Pendlerinnen und Pendler kaum mehr frei Parkplätze vorfanden. Daher wurde gemeinsam mit der ÖBB und dem Land NÖ die neue Regelung mit der Reduktion der...

Verteidigt seine "Chefin": Klubobmann Karl Dreisiebner mit Judith Schwentner. | Foto: KK
3

Keine Lösung
Park&Ride-Ausbau beim Murpark führt zu Polit-Streit

Weiter Diskussionen um Erweiterung der Park&Ride-Anlage beim Grazer Murpark: Grüner Klubobmann verweist auf Baukostensteigerung – und erntet dafür scharfe Kritik der ÖVP. GRAZ. Es ist eine schon lange schwelende Debatte: Bereits seit dem Jahr 2021 gibt es den Beschluss für die Erweiterung des Park&Ride-Angebots beim Einkaufszentrum Murpark. Das Parkhaus mit 480 Stellplätzen ist aktuell fast immer zu hundert Prozent ausgelastet, unter Bürgermeister Nagl wurde im Jahr 2021 Ausbau und Mittel dafür...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl

P+R Vöcklabruck
Dauerparkern am Bahnhof wird ein Riegel vorgeschoben

Es tut sich was bei der Frage ums Parkplatzproblem am Vöcklabrucker Bahnhof. Eine Machbarkeitsstudie soll ab diesem Monat (April 2024) herausfinden, wie die Park and Ride-Anlage dort ausgebaut werden kann. Entspannt parken können Pendler aber voraussichtlich erst in ein paar Jahren.  VÖCKLABRUCK. „Wir haben jetzt einen konkreten Zeitplan mit den ÖBB vereinbart, um hier endlich Abhilfe zu schaffen“, so Bürgermeister Peter Schobesberger. Die vor einem Jahr beschlossene Machbarkeitsstudie zur Park...

Scherenschnitt (von links): Bürgermeister Christian Gratzl, Landesrat Günther Steinkellner und Infrastrukturstadtrat Rainer Widmann. | Foto: Erwin Pramhofer
5

Freistadt-Süd
Ausgebaute Park-&-Ride-Anlage ist eröffnet

Heute, Freitag, 3. November, wurde die zweite Ausbaustufe der Park-and-Ride-Anlage "Freistadt-Süd" offiziell eröffnet. Den Pendlern stehen ab sofort insgesamt 237 Pkw-Abstellplätze zur Verfügung.  FREISTADT. Nach 135 Tagen intensiver Bauzeit wurde die Park-and-Ride-Anlage offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Die Pendler dürfen sich über zusätzlich 140 Pkw-Abstellplätze und vier Motorradabstellplätze freuen. Des Weiteren wurde auch die Fahrradabstellanlage von 20 auf insgesamt 32 Plätze...

Der Bahnhofsumbau Fritzens-Wattens ist in vollem Gange: Bagger prägen das Bild. | Foto: Kendlbacher
1 12

Bahnhofsumbau
Alter Bahnhof Fritzens/Wattens weicht Baggern für moderne Infrastruktur

Die Bauarbeiten des neuen Bahnhof Fritzens-Wattens schreiten zügig voran. Bei einem Lokalaugenschein zeigt sich, die Bagger beherrschen derzeit die Szene. FRITZENS/WATTENS. Weg frei für Neues: Anfang Oktober erfolgte der Spatenstich für den neuen Bahnhof Fritzens-Wattens. Bis zum Frühling 2026 wird eine moderne Drehscheibe entstehen. Derzeit schaffen die Abbruchbagger Platz – der Plan sieht vor, die Wege zum Bus und Bahn zu verkürzen und barrierefreie Zugänge in allen Kundenbereichen zu...

Traunseetram
Infrastrukturressort investiert in den Ausbau der P&R-Anlagen

Für alle, die nicht komplett auf das Auto verzichten können oder möchten, investiert das Land OÖ laufend in den Ausbau modernster P&R-Anlagen, wie zuletzt entlang der Strecke der Traunseetram. Hier wurden seit 2022 vier neue P&R- und B&R-Anlagen mit modernster Ausstattung wie zum Beispiel E-Ladestationen realisiert, eine weitere wird noch heuer fertiggestellt. SALZKAMMERGUT. Das Land OÖ setzt seit Jahren auf den Ausbau des P&R-Angebotes entlang der Strecke der Traunseetram zwischen Vorchdorf...

Zur Verkehrsentlastung soll die Straßenbahnlinie 5 verlängert werden und zu einer neuen Park-and-Ride-Anlage führen – so der Wunsch der Bezirksräte in Puntigam und Straßgang. | Foto: Holding Graz
2 6

Puntigam und Straßgang
Bim-Ausbau und mehr Park-and-Ride gefordert

Die Bezirksräte von Puntigam und Straßgang sind sich mehrheitlich einig: Die Straßenbahnlinie 5 soll von der derzeitigen Endstation bis zum Weblinger Kreisverkehr verlängert werden, um Pendlerinnen und Pendler ebendort abzuholen.  GRAZ/PUNTIGAM/STRASSGANG. Infrastrukturell seien die südlichen Bezirke in den vergangenen Jahren benachteiligt worden, ist der Bezirksvorsteher von Puntigam Helmuth Scheuch überzeugt: "Das ist meine subjektive Meinung." Mit dieser stehe er ob des stetig steigenden...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.