Zu wenige Stellplätze
Bekommt Margareten bald Anwohnerparkplätze?

Regelmäßig flammt in Margareten die Diskussion um Anwohnerparkplätze auf. Nun könnte Bewegung in die Situation kommen. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
4Bilder
  • Regelmäßig flammt in Margareten die Diskussion um Anwohnerparkplätze auf. Nun könnte Bewegung in die Situation kommen.
  • Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
  • hochgeladen von Nathanael Peterlini

Es kommt Bewegung in die Diskussion rund um das Parkplatzproblem. Die Stadt Wien und der Bezirk sind im Diskurs um provisorische Anwohnerparkplätze. Dafür benötigt es eine Auslastungsanalyse, die per Bezirksbeschluss in Auftrag gegeben werden muss.

WIEN/MARGARETEN. Margareten leidet unter einem Parkplatzproblem. Wegen seiner innerstädtischen Lage und des Durchzugsverkehrs stehen im Bezirk allgemein nur wenige Stehplätze zur Verfügung, die zwei großen Baustellen am Naschmarkt und an der U-Bahn-Haltestelle Pilgramgasse beanspruchen weitere dutzende Stehplätze.

Immer wieder flammte die Diskussion rund um mögliche Anwohnerparkplätze auf, um die Situation zu entschärfen – bislang wurden die Ideen nicht in die Praxis umgesetzt. Nun könnte aber Bewegung in die Situation rund um die Anwohnerparkplätze kommen.

Absprache zwischen Bezirk und Stadt

Demnach ist es zu einer Absprache zwischen der Bezirksvorsteherin Silvia Janković und der Planungsstadträtin Ulli Sima (beide SPÖ) gekommen. Geklärt werden soll, inwiefern Parkplätze zu Anwohnerparkplätzen umfunktioniert werden können.

Wegen seiner innerstädtischen Lage und der großen Baustellen mangelt es derzeit besonders an Stellplätzen im Bezirk. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
  • Wegen seiner innerstädtischen Lage und der großen Baustellen mangelt es derzeit besonders an Stellplätzen im Bezirk.
  • Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
  • hochgeladen von Nathanael Peterlini

Das ist ein erster Schritt, um den Bezirk und dessen Autofahrerinnen- und Fahrer zu entlasten. Ein schnelles Handeln darf man sich nicht erwarten. Die Planungen sind in der Anfangsphase, zudem benötige es für die Umsetzung zunächst eine Stellplatzzählung im Bezirk, lautet es aus dem Büro der Stadträtin. Die Zählung müsse per Bezirksbeschluss in Auftrag gegeben werden, auf Basis derer können die nächsten Schritte gesetzt werden. "Sowohl Bezirk als auch Stadt sind bemüht, rasch in Umsetzung zu kommen."

Auslastungsanalyse erforderlich

Genaue Detailinformationen könne man deshalb derzeit noch nicht liefern. Ähnliches erklärt die Bezirkschefin: "In Margareten haben wir seit Jahren rückläufige Kfz-Zulassungszahlen. Die Leute im Bezirk entscheiden sich bewusst gegen ein Auto und setzen auf andere Verkehrsmittel."

Wegen der Situation sei es zu einer Absprache zwischen Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ, rechts im Bild) und Bezirksvorsteherin Silvia Janković (SPÖ, Mitte im Bild) gekommen. (Archivbild) | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
  • Wegen der Situation sei es zu einer Absprache zwischen Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ, rechts im Bild) und Bezirksvorsteherin Silvia Janković (SPÖ, Mitte im Bild) gekommen. (Archivbild)
  • Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
  • hochgeladen von Nathanael Peterlini

Allgemein gebe es genügend Parkplätze, wegen der Baustellen hätten sich nun aber die Rahmenbedingungen geändert: "Deshalb haben wir mit der Planungsstadträtin gesprochen, um eine temporäre Lösung zu finden."

Eine Stellplatzanalyse für den Bezirk gebe es bereits, als Nächstes müsse analysiert werden, inwiefern diese ausgelastet sind. So eine Analyse muss per Bezirksbeschluss in Auftrag gegeben werden – ob die Parkplatzumwandlung wirklich in Gang kommt, hängt also von der nächsten Bezirksvertretungssitzung ab. Fest steht: Um eine Lösung wird gesucht.

Das könnte dich auch interessieren:

Spatenstich für neuen Barbara-Prammer-Park gesetzt
Post kündigt Selbstbedienungs-Offensive in Wien an
Regelmäßig flammt in Margareten die Diskussion um Anwohnerparkplätze auf. Nun könnte Bewegung in die Situation kommen. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
Wegen seiner innerstädtischen Lage und der großen Baustellen mangelt es derzeit besonders an Stellplätzen im Bezirk. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
Wegen der Situation sei es zu einer Absprache zwischen Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ, rechts im Bild) und Bezirksvorsteherin Silvia Janković (SPÖ, Mitte im Bild) gekommen. (Archivbild) | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Gewinnspiel Leifheit Regulus Aqua Powervac
Wischen, saugen, freuen – Leifheit Saugwischer gewinnen!

Unser aktuelles Gewinnspiel hat sich gewaschen: Wir verlosen unter allen Wiener Newsletterabonnenten und jenen, die sich neu registrieren, einen Akku-Saugwischer der Marke Leifheit – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Karl Atzler KG. Saugen, Wischen und Trocknen – der Akku-Saugwischer von Leifheit vereint gekonnt all diese Arbeitsschritte. Nie war es einfacher, Hartböden zu reinigen und zu pflegen. Die besonders einfache Handhabung und ein Gewicht von 3,3 kg machen den Akku-Saugwischer...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.