Parkplätze

Beiträge zum Thema Parkplätze

In der Krottenbachstraße werden Rohre verlegt. Zudem steht der Bau des letzten Abschnitts des Radweg Krottenbachstraße an. (Symbolbild) | Foto: Reginal/Pixabay
2

Döbling
Neue Wasserrohre & Bauarbeiten für den Radweg Krottenbachstraße

Zuerst werden die Wasserrohre erneuert, dann wird am Radweg Krottenbachstraße gearbeitet. Bis Dezember 2024 kommt es nun zu Verkehrseinschränkungen.  WIEN/DÖBLING. Die Krottenbachstraße kommt nicht zur Ruhe: Wieder einmal wird gebaut. Seit Donnerstag, 20. Juni, bis September kommt es dort auf einem kleinen Abschnitt zur Erneuerung der Wasserrohre. Konkret betroffen ist der Bereich Krottenbachstraße, zwischen Flotowgasse und Börnergasse.  Nach dem Tausch der Rohre beginnt die MA28...

Anton Emsenhuber, Josef Motusz, Franz Prankl, Bgm. Hans-Jürgen Resel, Vizebgm. Maria Gruber | Foto: Marktgemeinde St. Leonhard am Forst

Gemeinde St. Leonhard/Forst
Neue Parkplätze in Gemeinde St. Leonhard

Neue Parkplätze gesichert und Ankauf eines neuen Fahrzeugs für die FF St. Leonhard beschlossen. ST. LEONHARD/FORST. „In der letzten Gemeinderatssitzung haben wir sehr effizient 25 Tagesordnungspunkte in rund einer Stunde großteils einstimmig beschlossen, so Bgm. Hans-Jürgen Resel und bedankt sich bei den Mitgliedern des Gemeinderates aller Fraktionen für die gute Zusammenarbeit innerhalb des Gemeinderates. Die wesentlichsten Punkte Nachtragsbudget: Das Nachtragsbudget in der Höhe von 11.208.400...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Nicht alle sind mit der neuen Straßenbahn zufrieden, das zeigen etwa die Leserbriefe. Aber auch andere Anliegen gibt es für die Brigittenau.  | Foto: Manfred Helmer/ Wiener Linien
4

Wünsche der Bevölkerung
Was soll sich in der Brigittenau verändern?

Was wünschen sich die Brigittenauerinnen und Brigittenauer für ihren Bezirk? Einen Einblick geben Leserbriefe, welche regelmäßig in unserem Redaktionspostfach eintrudeln. WIEN/BRIGITTENAU. Vom Umbau der Wallensteinstraße bis zur neuen Straßenbahn: Im 20. Bezirk ist immer etwas los. Vieles geht voran und verändert sich. Geht es nach den Brigittenauerinnen und Brigittenauern, könnte sich aber noch mehr tun. Das zeigen zumindest die Leserbriefe an MeinBezirk.at.  Die Anliegen der Menschen sind so...

Die Parkplätze sind seit Wochen gesperrt. | Foto: Gerold
1 1 5

Judenburg
Kurioser Grund für Parkplatzsperre in der Innenstadt

Mehrere Parkplätze im Zentrum von Judenburg sind seit Wochen gesperrt. Der Grund sind Vögel, die vermeintliche Nüsse auf Autos fallen lassen. JUDENBURG. Bereits seit mehreren Wochen sind in Judenburg zwischen der Raiffeisenbank Zirbenland und dem Stadtturm fünf Parkplätze gesperrt und stehen somit Autofahrern vorübergehend nicht zur Verfügung. Der Grund dafür ist vereinfacht erklärt ein "Rabenvogel", der zuletzt gleich mehrere Fahrzeuge beschädigt hat - und zwar auf sehr ungewöhnliche Art und...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Airpower findet am 6. und 7. September 2024 in Zeltweg statt. | Foto: Verderber
Aktion 3

Airpower 24
Ein neues Konzept soll An- und Abreise erleichtern

Mehr Sonderzüge und Busverbindungen, ein verbessertes Parksystem und Besucherlenkung sollen das Verkehrssystem rund um die Airpower entlasten. Auch ein Rahmenprogramm nach den Flugvorführungen ist angedacht. ZELTWEG. Rund 7.500 Einwohner zählt die Stadtgemeinde Zeltweg im Murtal. In knapp vier Monaten sollen sich aber etwa 20-mal so viele Menschen dort tummeln. An den beiden Tagen der Airpower werden jeweils rund 150.000 Besucher erwartet. Diese Mengen bei der An- und Abreise in geordnete...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Das Magier-Pärchen Amélie van Tass und Thommy Ten gastiert am Samstag in der Wiener Stadthalle. (Archiv) | Foto: Starpix / picturedesk.com
2

Samstag
Magie-Show in der Wiener Stadthalle sorgt für volle Straßen

Das Magier-Pärchen Amélie van Tass und Thommy Ten gastiert am Samstag in der Wiener Stadthalle. Ihr Auftritt, bei dem tausende Fans erwartet werden, wird laut ARBÖ für einiges an Stau sorgen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Füllt sich die Wiener Stadthalle, füllt sich auch dort der hiesige Verkehr. Beim Auftritt des Zauberkünstler-Pärchens Amélie van Tass und Thommy Ten am Samstag, 27. April, wird das laut dem ARBÖ nicht anders sein. Tausende Fans werden bei ihrer "Dreifach Zauberhaft – Las Vegas...

Da es von Seiten des Bundes, des Landes NÖ und der ÖBB zu keiner zukunftsweisenden Lösung der Pendlersituation am Bahnhof Melk kommt, eruiert die Stadtgemeinde Melk nun 36 Parkplätze (violetter Bereich) an die Melker Pendlerinnen und Pendler zu vergeben. | Foto: Google Maps

Stadt Melk
Melker ringen um zusätzliche Parkplätze

Statement der Stadtgemeinde Melk zur aktuellen Lage: „Park and Ride Anlage Bahnhof Melk“. MELK. Seit Jahren beschäftigt sich die Stadtgemeinde Melk mit der Parkplatzsituation der Pendlerinnen und Pendler auf dem Grundstück der ÖBB. Die letzte Erweiterung der Stellplätze im Süden des Melker Bahnhofes war im Jahr 2011. Aufgrund der zunehmenden Anzahl von Benutzerinnen und Benutzern des öffentlichen Verkehrs, ist festzustellen, dass trotz des Ausbaus im Jahr 2011, die Park and Ride-Anlage mehr als...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Hier wird schräg statt längs geparkt.  | Foto: privat
4

Keine Lösung in Sicht
Langjähriges Parkproblem vor Hietzinger Schule

Eltern parken in der Schlossberggasse auf Längsparkplätzen schräg. Das sorgt für Ärger und Strafzahlungen. Die Eltern wollen eine offizielle Schrägparkordnung erreichen. Doch die zuständige Dienststelle winkt ab.  WIEN/HIETZING. In der Schlossberggasse, nahe der Bushaltestelle "Innocentiagasse", befinden sich am Gehsteig einzelne Längsparkplätze. An jedem Schultag spielt sich dort, am Eingang zur Volks- und Mittelschule der Dominikanerinnen, dasselbe Szenario ab: Eltern bringen ihre Kinder mit...

Foto: Name d. Fotografen d. Red. bekannt
1 3

Aspang Markt
🚘 Kunstparker der Woche 🚙

Zeigen Sie den BezirksBlättern die schlechtesten Parkkünstler. ASPANG. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an redaktion.neunkirchen@regionalmedien.at – Kennwort: "Kunstparker"....

Ein Parkdeck auf der Kaiserinsel soll die Parkplatzsituation in Bad Ischl verbessern – zumindest, wenn es nach der Liste Zukunft Ischl geht. | Foto: BRS/Gratzer
Video 3

Kein "Friede, Freude (Oster)Eierkuchen"
Zukunft Ischl bringt Parkdeck auf der Kaiserinsel wieder ins Gespräch

Zur Überraschung vieler und wahrscheinlich zur großen Freude von Wirtschaft und Bevölkerung kommt nun – laut Bürgerliste Zukunft Ischl – Bewegung in das Projekt „Parkdeck auf der Kaiserinsel“. Überrascht ist aber auch Bürgermeisterin Ines Schiller. BAD ISCHL. Parkplätze – beziehungsweise deren zu geringe Anzahl – und Bad Ischl gehören spätestens seit dem vergangenen Wahlkampf unzertrennlich zusammen. „Nach einem Grundsatzbeschluss der alten Stadtführung wenige Tage vor der Wahl 2021, die...

Fördercall sichert eine PV-Leistung von 2.893 kWP auf einer PV-Fläche von rund 14.500m2 . | Foto: stock.adobe.com/at/angelo esslinger

"Kärnten hat Potential"
Investitionen in PV-Anlagen auf Parkplätzen

Kärnten hat im Österreichvergleich aufgrund seiner Lage ein enormes Potential bei der Sonnenenergie. Dieses soll künftig beim beschleunigten Ausbau der regional- unabhängigen Energieversorgung stärker genutzt werden. KÄRNTEN. Um den Ausbau der PV-Anlagen auf bereits versiegelten Flächen zu forcieren, hat das Energiereferat des Landes im Vorjahr den Fördercall für PV-Anlagen als Parkplatzüberdachungen ins Leben gerufen. "Die Energiewende gelingt am besten durch Innovation und Anreize. Genau die...

Bis 2035 planen die Stadt Wien und die ÖBB rund 6.500 Wohnungen für rund 16.000 Menschen zu bauen.  Der neue Flächenwidmungs- und Bebauungsplan wurde im Gemeinderat beschlossen. | Foto: ÖBB /januousekhavlicek.cz
8

Gemeinderat Wien
Neue Flächenwidmung für Nordwestbahnhof beschlossen

Der Gemeinderat hatte am 20. März die Änderung der Flächenwidmung des Nordwestbahnhofs am Programm. Diese wurde stimmenmehrheitlich abgesegnet. Kritik gab es insbesondere von den Grünen wegen geplanter Straßen und Parkplätze.  WIEN/BRIGITTENAU. Die Vorarbeiten für das neue Nordwestbahnhof-Grätzl laufen. Zwar ist die Umweltverträglichkeit bereits so gut wie durch – es gibt einen positiven Bescheid. Allerdings hat die Bürgerinitiative (BI) Nordwestbahnhof beim Verwaltungsgerichtshof eine Revision...

Die Sensoren an der Einfahrt zum Parkplatz scannen die Kennzeichen aller Fahrzeuge, die ein- und ausfahren, und übermitteln diese Informationen elektronisch. | Foto: Symbolbild/Pixabay
3

Thema Kennzeichensensorik
Die Parkstrafe von der niemand was wusste

Seit einiger Zeit erreichen uns in der MeinBezirk Redaktion vermehrt Hilferufe wegen vermeintlich unverständlicher Parkstrafen. Die Vorkomnisse finden auf verschiedensten Parkplätzen, meist vor Supermärkten oder anderen gewerblichen Einrichtungen statt. TIROL. Die Situation kann in Bezug auf das "wie" und "wann" variieren, aber das "was" bleibt im Grunde immer gleich. Ein typisches Beispiel ist, wenn Sie auf dem Parkplatz eines Geschäfts parken und dann eine Woche später eine...

Keine Autos an der Oberfläche, sondern in den Tiefgaragen: So soll der Nordwestbahnhof künftig aussehen.  | Foto: ÖBB /januousekhavlicek.cz
1 11

UVP & Flächenwidmung
Streit um geplante Tiefgaragen am Nordwestbahnhof

Sind am Nordwestbahnhof zu viele Parkplätze in Tiefgaragen geplant? Diese Frage sorgt für Uneinigkeiten zwischen den Parteien und einer Bürgerinitiative. WIEN/BRIGITTENAU. Die Vorarbeiten für das neue Brigittenauer Grätzl laufen auf Hochtouren. Bis 2035 soll der einstige Nordwestbahnhof rund 6.000 Menschen ein Zuhause bieten und 4.700 Arbeitsplätze schaffen. Auch drei Bildungscampus, Geschäfte sowie Kultur- und Freizeitangebote sollen entstehen. Im Zentrum soll das Miteinander stehen, weshalb...

Bürgermeister Günter Streicher nimmt unter anderem zu Kritik an Stadtplatzbegrünung Stellung. | Foto: Ebner

Interview
Kritik an Stadtplatzbegrünung – jetzt spricht Stadtchef Klartext

Die Begrünung des Schärdinger Stadtplatzes sorgte in den vergangenen Wochen für viel Kritik. Doch was sagt eigentlich Stadtchef Günter Streicher dazu? SCHÄRDING. Im Interview spricht das Stadtoberhaupt über verbale Querschüsse, was er der Kritik abgewinnen kann und wie es nun weitergeht. Herr Streicher, Sie müssen aktuell wegen der Stadtplatzbegrünung viel Kritik einstecken. Was sagen Sie dazu? Streicher: Einleitend möchte ich sagen, dass die Landesgartenschau 2025 eines der wichtigsten...

Parken in den engen Straßen und Gassen Wiens ist eigentlich nicht erlaubt. Das führt zu Ärgernis unter den Anwohnerinnen und Anwohnern. Die Stadt Wien arbeitet jetzt an Lösungen – auch in der Donaustadt.  | Foto: Privat
3 Aktion 2

Verkehr in der Donaustadt
Das Parken in engen Gassen ermöglichen

Parken in den engen Straßen und Gassen Wiens ist eigentlich nicht erlaubt. Das führt zu Ärgernis unter den Anwohnerinnen und Anwohnern. Die Stadt Wien arbeitet jetzt an Lösungen – auch in der Donaustadt.  WIEN/DONAUSTADT. Für Wiens Straßen mit Gegenverkehr gilt: 5,20 Meter Restfahrbahn müssen gegeben sein, damit Fahrzeuge an der Seite parken dürfen. Für so einige Straßen im Bezirk trifft das nicht zu, und so mancher hat wohl schon unwissentlich gegen die Verordnung verstoßen – und vielleicht...

In der blauen und grünen Zone zahlt man in der Stadt Leoben aktuell pro angefangene halbe Stunde 50 Cent. | Foto: RegionalMedien Steiermark
Aktion 4

Autofreie Zukunft?
So schaut’s mit dem Parken in der Stadt Leoben aus

Die Stadtgemeinde Leoben bietet für Pendlerinnen und Pendler – gegen eine entsprechende Gebühr – zahlreiche Parkplätze. In Zukunft möchte man die Innenstadt verkehrsberuhigter gestalten und den Pkw-Verkehr am Hauptplatz einschränken. LEOBEN. Laut Statistik Austria befinden sich in der Stadt Leoben rund 1.600 Arbeitsstätten (Stand: Oktober 2021). Bei den zahlreichen Arbeitsplätzen ist es somit nicht wunderlich, dass Leoben mit über 10.000 Einpendlerinnen und -pendlern hinter Graz auf Platz zwei...

Noch ist die Trazerberggasse eine Straße mit Gegenverkehr. Damit künftig offiziell geparkt werden darf, wird sie zur Einbahn.
Aktion 2

Verkehr in Hietzing
Ungestraft parken auf engen Straßen ist das Ziel

Damit es auf schmalen Straßen weniger Ärger bei Parkkontrollen gibt, wie zuletzt in der Trazerberggasse, wird jetzt die Stadt Wien tätig. Im 13. Bezirk sollen weitere enge Straßen geprüft werden, um dort das Parken zu legalisieren. WIEN/HIETZING. Für Wiens Straßen mit Gegenverkehr gilt: 5,20 Meter Restfahrbahn müssen gegeben sein, damit Fahrzeuge an der Seite parken dürfen. Für so einige Straßen im Bezirk trifft das nicht zu – das mussten vor einiger Zeit die Autofahrerinnen und Autofahrer in...

Geht es nach den Bewohnenden der Brigittenau, muss etwa für mehr Sicherheit für Schulkinder gesorgt werden. (Symbolbild) | Foto: Klein/Unsplash
3

Parkplätze, Lärm & Co.
Volle Wunschliste für Verbesserungen im 20. Bezirk

Die Brigittenauerinnen und Brigittenauer haben klare Vorstellungen davon, wie ihr Bezirk noch lebenswerter werden soll. Das zeigen die Leserbriefe, welche bei MeinBezirk.at eingelangt sind.  WIEN/BRIGITTENAU. Mehr öffentliche Toiletten oder kürzere Busintervalle – die Wunschliste der Brigittenauerinnen und Brigittenauer ist lang. Bereits zuvor hat MeinBezirk.at über die Verbesserungsideen der Menschen im 20. Bezirk berichtet: Das wollen die Brigittenauer im Bezirk ändern Auch weiterhin trudeln...

Die Stadt Innsbruck hat sich mit Josef Nocker über den Ankauf einer Fläche für Freizeitangebote geeinigt. Die Bürgerinitiative Lebensraum Kranebitten hat offene Fragen. | Foto: googleearth
4

Freizeitpark Kranebitten
Bürgerinitiative sieht noch viele offene Fragen

Eine große Liegefläche direkt am Inn, ein Gastrobetrieb ähnlich dem Deck47 und ein Fußballplatz mit Tribüne für 400 Personen und Klubhaus. Ab 2028 könnte das Freizeitparadies in Kranebitten Wirklichkeit sein. Die Initiative Lebensraum Kranebitten (ILK) hat zum geplanten Projekt zahlreiche Fragen. INNSBRUCK. "Viel Bewegung und eine ausgewogene sportliche Betätigung sind heute mehr denn je dringend erforderlich. Dazu stehen wir. Die Errichtung einer Sportstätte bzw. eines Freizeitareals im...

Mobilitätsstadträtin Sonja-Pickhardt-Kröpfel und Fraktionsobmann Stefan Hindinger fordern Lösungen für die Parkplatzmisere. | Foto: Thomas Koller/Grüne
2

Parkplatzmisere am Bahnhof Vöcklabruck
Grüne fordern Lösungen – ÖBB stellen Zufahrtskontrollen in Aussicht

Grüne Vöcklabruck fordern mehr Platz für Autos und Fahrräder am Bahnhof sowie ein Ticketsystem. VÖCKLABRUCK. Die fehlenden Parkplätze am Vöcklabrucker Bahnhof belasten viele Pendler im Bezirk seit Jahren. Nun möchten die Grünen Vöcklabruck erneut Bewegung in die Situation bringen und haben sich mit konkreten Vorschlägen direkt an ÖBB-Vorstandsvorsitzenden Andreas Matthä gewandt. „Es braucht Lösungen auf mehreren Ebenen: Die Parkplätze sollten nur für befristete Nutzungen, maximal 24 Stunden,...

3

Bewohner rebellieren
Protest gegen Parkautomaten in St. Gertraudi

Neu aufgestellte Parkautomaten vermasseln den Menschen in St. Gertraudi aktuell die Laune. Grund ist die neue Parkgebührenordnung „Park & Cash“ für den Reither Ortsteil, die mit Donnerstag, 8. Februar, in Kraft tritt. Für manche Autofahrer kommt die Überraschung nach dem Kirchen- oder Gasthausbesuch am Parkautomaten: „Wir haben uns nur angeguckt und haben gesagt, warum ist es notwendig auch in St. Gertraudi eine Parkraumbewirtschaftung zu machen? Was ist hier passiert?“. Kreszenzia Dachteiinger...

Auch Hundezonen kommen bei den Bezirkswünschen für Hietzing vor. | Foto: BV23/Genitheim
8

Leser-Wünsche für Hietzing
Das wünsch' ich mir alles für den 13. Bezirk

Viele unserer Leserinnen und Leser haben uns ihre Wünsche mitgeteilt. Von Verkehrsthemen über Natur bis zum kulinarischen und kulturellen Angebot im Bezirk ist alles dabei.   WIEN/HIETZING. Viele Hietzingerinnen und Hietzinger wohnen gerne im 13. Bezirk. Das bedeutet aber nicht, dass diese wunschlos glücklich mit ihrem Grätzl sind. Einige Bewohnerinnen und Bewohner haben Ideen, wie die Umgebung noch besser und schöner gestaltet werden kann. Und so mancher kennt kleine oder größere Missstände,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.