Airpower 24
Ein neues Konzept soll An- und Abreise erleichtern

Die Airpower findet am 6. und 7. September 2024 in Zeltweg statt. | Foto: Verderber
3Bilder
  • Die Airpower findet am 6. und 7. September 2024 in Zeltweg statt.
  • Foto: Verderber
  • hochgeladen von Stefan Verderber

Mehr Sonderzüge und Busverbindungen, ein verbessertes Parksystem und Besucherlenkung sollen das Verkehrssystem rund um die Airpower entlasten. Auch ein Rahmenprogramm nach den Flugvorführungen ist angedacht.

ZELTWEG. Rund 7.500 Einwohner zählt die Stadtgemeinde Zeltweg im Murtal. In knapp vier Monaten sollen sich aber etwa 20-mal so viele Menschen dort tummeln. An den beiden Tagen der Airpower werden jeweils rund 150.000 Besucher erwartet. Diese Mengen bei der An- und Abreise in geordnete Bahnen zu lenken ist herausfordernd. Verstopfte Straßen und überfüllte Bahnhöfe bei der letzten Ausgabe zeugen davon.

Fünf Säulen

Am 6. und 7. September wird deshalb ein neues, verbessertes Verkehrskonzept ausgerollt: Dieses basiert auf fünf Säulen und soll die gelungenen Maßnahmen der letzten Veranstaltung mit einigen Neuerungen verknüpfen. Mit eigens angemieteten Shuttlezügen und rund 300 Busverbindungen nach Zeltweg wird das Öffi-Konzept deutlich erweitert. Zudem wird der Bahnsteig am Bahnhof Zeltweg verlängert, wodurch die Kapazität verdreifacht wird. Für Sonderzüge werden außerdem die Bahnhöfe Judenburg und Knittelfeld angesteuert.

Wirst du bei der Airpower 24 dabei sein?

Neue Parktickets

Parktickets werden auch diesmal bereits im Vorfeld verkauft, allerdings werden diese großteils nicht mehr eigenen Parkplätzen zugewiesen - das hat sich 2022 als Problem herausgestellt. Mehr Ordner und optische Hilfsmittel sollen außerdem die Besucherlenkung optimieren. All das wird von externen Verkehrsexperten gemeinsam mit Behörde, Einsatzkräften und der Projektgruppe des Bundesheeres koordiniert und überwacht.

Sonderzüge aus ganz Österreich fahren nach Zeltweg. | Foto: ÖBB
  • Sonderzüge aus ganz Österreich fahren nach Zeltweg.
  • Foto: ÖBB
  • hochgeladen von Stefan Verderber

Erstmals mit Rahmenprogramm

Ein letzter, aber umso wichtigerer Punkt soll die Verkehrssituation rund um die Airpower zusätzlich entlasten: Erstmals soll es nach Ende der Flugvorführungen ein Rahmenprogramm geben. "Es geht darum, dass wir mit diesen zusätzlichen Veranstaltungen den Besucherabstrom besser aufteilen”, erklärt Oberst Peter Braun gegenüber dem Fachmagazin "Militär Aktuell". Der Offizier ist im Militärkommando Steiermark für die Logistik zuständig und damit bei der Airpower für das Verkehrskonzept mitverantwortlich. Ein Freiluftkino oder gar Konzerte sind an den Veranstaltungstagen angedacht, damit Besucherinnen und Besucher länger bleiben und nicht alle gleichzeitig abreisen. Ein genaues Programm wird in den nächsten Wochen präsentiert.
Weitere Infos zur Airpower24

Du möchtest aktuelle Meldungen und Storys aus deinem Bezirk direkt in dein E-Mail-Postfach erhalten?

Dann abonniere den MeinBezirk.at-Newsletter!

Mehr zum Thema:

"Werden nicht alle Staffeln berücksichtigen können"
Bei Verkehr und Nachhaltigkeit wird nochmal nachgebessert
Die Airpower24 ist jetzt offiziell bestätigt
Weitere Auszeichnung und Zustimmung für die Flugshow
Die Airpower findet am 6. und 7. September 2024 in Zeltweg statt. | Foto: Verderber
Sonderzüge aus ganz Österreich fahren nach Zeltweg. | Foto: ÖBB
150.000 Besucher werden an jedem Airpower-Tag erwartet. | Foto: Ripu
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Cornelia Mooswalder und Florian Sebastian Fitz auf der Wandelbühne. | Foto: Wandelbühne
9

Veranstaltungen
Von der Wandelbühne bis zum Marktfest, Gasseln abgesagt

Musik, Kultur und Kulinarik werden am ersten August-Wochenende bei vielen Veranstaltungen quer durch die Region Murau-Murtal geboten. Das Gasseln in Murau wurde allerdings abgesagt. MURAU/MURTAL. Der August beginnt im Murtal wie der Juli geendet hat - mit einer Fülle an Veranstaltungen: Ein kulturelles Highlight der Sonderklasse liefert dabei die Wandelbühne in St. Lambrecht. Nach der erfolgreichen Premiere am vergangenen Wochenende geht "Der geballte Faust" in die zweite Runde. Cornela...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.