Landesverwaltung

Beiträge zum Thema Landesverwaltung

Mag. Ronald Reiter, designierter Landesamtsdirektor und Projektleiterin Mag. Birgit Martinek präsentierten die neue Verwaltungs-Grobstruktur. | Foto: LMS

Burgenland: Verwaltungsreform im Zeitplan

Mehr Transparenz und schnellere Verfahren erwartet Die Reform der Landesverwaltung, die unter anderem eine Verringerung der Zahl der Abteilungen von zehn auf sieben vorsieht, ist voll im Zeitplan, wie der designierte Landesamtsdirektor Ronald Reiter berichtet. Keine politischen Umfärbungen Zu den nächsten Schritten gehören die Umsetzung der neuen Organisationsstruktur. Dort, wo es notwendig ist, beginnt die Ausschreibung der Führungspositionen, „wobei es nicht um politische Umfärbungen geht“,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Für ein neues Verwaltungsgebäude setzt sich Landesrat Josef Schwaiger ein. | Foto: Neumayr/Leo

Salzburger Verwaltungsgebäude übersiedelt – mit oder ohne Bezirkshauptmannschaft

FLACHGAU/SALZBURG (buk). Zu früh gefreut haben könnte sich die Salzburger SPÖ – und allen voran der Landtagsabgeordnete Othmar Schneglberger – beim Thema Bezirkshauptmannschaft Flachgau. In einer Aussendung, die sich auf Medienberichte bezieht, feiert die SPÖ, dass Landesrat Josef Schwaiger am Bahnhof einen Neubau für die Flachgauer Bezirkshauptmannschaft veranlassen wird. Dadurch kehre "endlich Vernunft in die Landesregierung" ein, sagt Schneglberger. Zudem sei der Hauptbahnhof dafür der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Manuel Bukovics
Foto: Land Tirol
1

Verwaltungsreform baut auf drei Säulen

Einsparungen von 90 Millionen Euro - Nachhaltig deregulieren, laufend Bürokratie abbauen und weiterhin eine schlanke, effiziente und leistungsstarke Verwaltung für die BürgerInnen in Tirol garantieren: Das ist das erklärte Ziel der Tiroler Landesregierung. „Wir sind deshalb bereits im Vorfeld der Steuerreform frühzeitig aktiv geworden, um neue Maßnahmen für eine moderne Landesverwaltung zu entwickeln“, berichtet LH Günther Platter nach der heutigen Regierungssitzung. Die Maßnahmen werden im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

KOMMENTAR: Die Reflexe der Opposition

Selbstverständlich ist es Aufgabe und gutes Recht der Opposition, der Regierung auf die Finger zu schauen. Im Fall der geplanten Reform der Landesverwaltung scheint vor allem die reflexhafte Kritik der ÖVP, die von „Kahlschlag“ und „unprofessioneller Vorgehensweise“ spricht, in erster Linie parteipolitisch motiviert. Natürlich wird es unter den Mitarbeitern Verunsicherung geben, wenn Strukturen verändert werden. So weit bis jetzt bekannt, wurde jedoch versucht, das Personal in den Reformprozess...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Foto: LMS
2

Verwaltungsreform: „Weniger Führungskräfte“

Die Landesverwaltung wird schlanker und effizienter EISENSTADT. „Wir brauchen in allen Bereichen sinnvolle, klare und schlanke Strukturen sowie bürgernahe Einrichtungen“ gibt LH Hans Niessl die Zielrichtung für den Umbau der Landesverwaltung vor. Weniger Abteilungen und Stabsstellen Die Zahl der Abteilungen wird deutlich reduziert. Statt bisher zehn Abteilungen wird es künftig sieben geben, die Zahl der Stabsstellen wird von acht auf vier halbiert. Damit verbunden ist auch eine „deutliche...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Foto: LMS

Burgenland wird bis Jahresende „gläsern“

Die Neustrukturierung der Landesbeteiligungen stand im Mittelpunkt der rot-blauen Regierungsklausur. EISENSTADT (uch). „Die Beteiligungen des Landes und ausgelagerte Gesellschaften müssen transparenter werden. Wir wollen hier Vorbild für die anderen Bundesländer sein“, sagte LH Hans Niessl nach der ersten Regierungsklausur nach der Landtagswahl. Konzern Burgenland Bis Jahresende soll die Neustrukturierung der 170 Landesbeteiligungen, die unter dem Motto „Gläsernes Burgenland“ läuft,...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
6

Landesrat Schwaiger hat neues Gehaltssystem für Landesbedienstete vorgelegt

Das neue Gehaltssystem für Bedienstet beim Land Salzburg, bei den Bezirksbhauptmannschaften und den SALK steht seit Donnerstag – nun haben Personalvertreter und Landespolitik sechs Wochen Zeit zur Begutachtung. Läuft alles nach Plan, dann tritt das neue System am 1. Jänner 2016 in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt verdienen Einsteiger beim Land deutlich mehr als bisher, dafür verläuft die Gehaltskurve flacher und die Gehälter gegen Ende der Laufbahn sind nicht mehr ganz so hoch. Maturanten dürfen mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Sieben Fragen an die sieben Parteien, die bei der Landtagswahl antreten

Die Positionen der Parteien zu Verkehrs-, Arbeitsmarkt-, Sicherheits- und Bildungsthemen. In welchen Bereichen der Landesverwaltung kann gespart werden? SPÖ: Wir haben bereits 2010 die Ausgabenbremse gezogen: Jedes Jahr 120 Millionen Euro weniger. Jeder 5. Budget-Euro wird für Zukunftsinvestitionen verwendet und wir machen keine neuen Schulden. Wir sparen laufend sinnvoll ein, wollen aber das wohnortnahe Krankenhaus, die wohnortnahe Verwaltung weiter sichern. ÖVP: Ausgelagerte Bereiche des...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Foto: LMZ/Franz Neumayr
1

Land Salzburg goes Open Data

Schüler sind aufgerufen, Apps und Webapplikationen zu entwickeln – es winken Preisgelder von insgesamt 4.000 Euro. Seit Montag stehen unter http://data.salzburg.gv.at rund 50 Statistik-Datensätze zu Bevölkerung, Migration und Wirtschaftsindikatoren oder dem Thema Gesundheit online im Open Data-Portal des Landes zur Verfügung. Laufend sollen zusätzliche Datensätze dazu kommen. "Open Government Data, die Veröffentlichung von landeseigenen, nicht personenbezogener Daten, schafft Transparenz und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Erich Watzl | Foto: Land OÖ
3

Erich Watzl wird Landesamtsdirektor

Am Montag wird Erich Watzl in der Sitzung der Landesregierung einstimmig zum Landesamtsdirektor – also zum obersten Beamten der Landesverwaltung – ernannt. Das gab Landeshauptmann Josef Pühringer heute bei einer Pressekonferenz offiziell bekannt. Der 55-jährige gebürtige Linzer tritt sein Amt am 1. Mai an. Watzl folgt Eduard Pesendorfer nach, der seit 1988 Landesamtsdirektor ist. Watzl galt als Wunschkandidat Pühringers. Endgültig fehlt nach der Regierungssitzung nur noch die – formale...

  • Linz
  • Oliver Koch

GfK-Marktforscher sieht NÖ Landesverwaltung auf Wolke 7

(nöwpd/mü). In der Serie der seit dem Jahr 1988 per repräsentativer Meinungsumfragen regelmäßig durchgeführten Imageanalysen hat die NÖ Landesverwaltung gegenüber dem Vorjahr erheblich zugelegt und mit der Rekordmarke von 98 Prozent Zufriedenheit mit dem Service der im Jahr 2002 gestarteten Bürgerbüros ihre bisher höchsten Anerkennungswerte erzielt. Meinungsforscher Rudolf Bretschneider vom GfK-Institut zog aus der nunmehr schon aus fast einem Vierteljahrhundert bestehenden Zeitreihe die...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.