Ordensspital

Beiträge zum Thema Ordensspital

Im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder werden Patienten auch ohne Kranversicherung behandelt. | Foto: KBHB Wien
1

Barmherzige Brüder sammeln Spenden für mittellose Patienten

Das Leopoldstädter Krankenhaus der Barmherzigen Brüder startet auch heuer wieder mit der traditionellen "Haussammlung". LEOPOLDSTADT. In der Regel braucht es eine Krankenversicherung, um in Wien medizinisch behandelt zu werden. Doch was tun, wenn diese wichtige soziale Absicherung ganz fehlt? Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder wäre dann die richtige Anlaufstelle. Das Leopoldstädter Spital steht allen Menschen offen und jeder wird behandelt – auch ohne gültige Krankenversicherung. 137.000...

  • Wien
  • Wieden
  • Andreas Edler
Sr. Regina Blassnig
1 2

Sr. Regina – eine beliebte Ordensfrau nimmt Abschied von Braunau

BRAUNAU. Im Rahmen eines Dankgottesdienstes am 24. Oktober im Krankenhaus St. Josef in Braunau wurde Sr. Regina Blassnig verabschiedet. Sie wird auf Ersuchen der Ordensleitung der Franziskanerinnen von Vöcklabruck in der Ordenszentrale in Vöcklabruck als Wohngruppenleiterin für geistliche Mitschwestern tätig sein. Sr. Regina, gebürtige Osttirolerin aus Hopfgarten im Defereggental, ist ein Urgestein von St. Josef. Gleichzeitig mit ihrem Ordenseintritt 1968 begann sie an der Braunauer...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Überreichung des Zertifikats "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus":  v.l.n.r.: ÄD Prim. Univ.Prof. Dr. Jörg Tschmelitsch, FACS, Ärztlicher Direktor, Mag. Monika Maier, Geschäftsführerin des Dachverbands Selbsthilfe Kärnten,  Dr. Andreas Tschnitz, Präsident der Selbsthilfe Kärnten, Pflegedirektorin Christine Schaller-Maitz, MSc. und Käufmannischer Direktor Mag. Manfred Kraßnitzer | Foto: BB St. Veit
2

St. Veiter Krankenhaus erhält Auszeichnung „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“

Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan hat das Zertifikat als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ erhalten. Das Gütesiegel bestätigt dem Ordensspital PatientInnen über die medizinische und pflegerische Versorgung und Betreuung hinaus zu unterstützen, die Selbsthilfegruppen aktiv einzubinden und den Kontakt zwischen PatientInnen und Selbsthilfegruppen erleichtern. Der Dachverband Selbsthilfe Kärnten ehrte das Krankenhaus für die Kooperation mit dem Prädikat...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Katja Kogler
Foto: BB St. Veit

Hochmoderne Ultraschall-Sonde für Geburtsstation

Schwangere Frauen werden im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan mit einer neuen Ultraschallsonde untersucht. Dank einer Spende der Helmut Horten-Stiftung konnte die Geburtenstation die hochmoderne Ultraschallsonde für pränatale Untersuchungen in Empfang nehmen. Übergeben wurde das Spezialgerät von DDr. Doris Lakomy, der Präsidentin des wissenschaftlichen Beirates der Helmut Horten-Stiftung. Auf der Geburtenstation am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan ist der Storch...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Katja Kogler
Im Wirtschaftstalk: bz-Redakteur Karl Pufler im Gespräch mit Helmut Kern (r.), Geschäftsführer des Krankenhaus Barmherzige Brüder. | Foto: bz/Brunner
3 2

Helmut Kern führt die Barmherzigen Brüder in die Zukunft

Der neue weltliche Leiter des Leopoldstädter Ordensspitals setzt auf Ausbau. LEOPOLDSTADT. Helmut Kern im bz-Talk mit Redakteur Karl Pufler. • Zur Person • So schmeckt’s • Das Ordensspital Barmherzige Brüder Warum wechseln Sie vom Londoner Börse-Unternehmen zum Ordensspital der Barmherzigen Brüder? HELMUT KERN: Mein Vertrag ist ausgelaufen. Eine Verlängerung war aufgrund der strikten Londoner Börseregeln nicht mehr möglich. Ich wurde gerade 50 und habe mir die Frage nach meiner Zukunft...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Barmherzige Brüder: gemeinnütziger Profi

Wiens größtes Ordensspital in Zahlen Rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Ordensspital Barmherzige Brüder in der Leopoldstadt, das 400 Betten zählt. Neun Fachabteilungen Das Motto der gemeinnützigen Organisation lautet "Gutes tun und es gut tun". Das praktizieren sie in neun Fachabteilungen zwei Instituten der Gehörlosenambulanz der Mehrfachbehindertenambulanz einem Brustgesundheitszentrum der Pflege-Akademie der Apohteke

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
80 Jahre Ordensspital St. Josef in Braunau war Grund zur Feier.
48

80 Jahre Ordensspital St. Josef

BRAUNAU (ah). Die Krankenhausführung vom Krankenhaus St. Josef in Braunau lud am 19. März zum Festakt "80 Jahre Ordensspital Braunau". Geschäftsführer Erwin Windischbauer konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Darunter auch Landeshauptmann Josef Pühringer und die Generaloberin der Franziskanerinnen Vöcklabruck, Sr. Angelika Garstenauer. Es war genau vor 80 Jahren am 19. März 1935 als der Kauf des damals städtischen Krankenhauses mündlich vereinbart wurde. Als Namenspatron wurde der heilige...

  • Braunau
  • Andreas Huber

Hartmannspital: Neues Youtube Video zum Jubiläum

Hartmannspital: Jubiläumsjahr 2015 wird auch online gefeiert Youtube-Kanal des Hartmannspitals: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erzählen über Ihre Arbeit und die Spezialisierungen des Ordensspitals. Wo: Hartmannspital, Nikolsdorfer Gasse 26, 1050 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Margareten
  • Bianca Schaurhofer
Diese Skizze zeigt den Entwurf für das mittlerweile 150 Jahre alte Haus. | Foto: Foto: Bezirksmuseum Margareten

Ein Haus mit langer Tradition

Das Hartmannspital wurde vom Franziskanerorden gegründet. Heute steht das Gebäude aus dem Jahr 1865 unter Denkmalschutz. Die Ordensschwestern arbeiten nach wie vor in der Margaretner Klinik, die auch der größte Arbeitgeber im fünften Bezirk ist.

  • Wien
  • Margareten
  • Peter Ehrenberger

Großes Jubiläum für das Hartmannspital

150 Jahre eine Wiener Institution: Unter dem Motto "Seit 1865 eine Oase der Heilung" eröffnete Geschäftsführer Andreas Achrainer die Jubiläumsfeier im Rathaus. Ausbau läuft Rund 500 Vertreter aus der Gesundheitspolitik, der Gesundheits- und Krankenhauslandschaft und der Kirche feierten gemeinsam das Jubiläum des Ordensspitals. Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser gratulierte zusammen mit der Margaretner Bezirkschefin Susanne Schaefer-Wiery zum besonderen Jahr. "Auch nach 150 Jahren haben wir...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Peter Ehrenberger

KH Friesach lässt der Ausschluss kalt

FRIESACH. Das Krankenhaus Friesach ist vergangene Woche aus der Gemeinschaft der Christlichen Krankenhäuser ausgeschlossen worden. Hintergrund ist der Eigentümerwechsel. Der Deutsche Orden hatte das Spital im Juni an ein Klagenfurter Unternehmen verkauft. Zu der Interessensgemeinschaft der christlichen Krankenhäuser Kärntens zählen die Spitäler in St. Veit, Waiern, Elisabethinen und La Tour Treffen. Laut der Interessensgemeinschaft erfolgte der Ausschluss des Krankenhauses Friesach einstimmig....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Markus Vouk
In der Anker-Filiale am Margaretenplatz macht Achrainer einen kurzen Frühstücks-Zwischenstopp.
8

Unterwegs mit dem Chef des Margaretner Hartmannspitals

Seit September leitet Andreas Achrainer die Geschicke des Hartmannspitals. Beim bz-Grätzelspaziergang zeigt er, was seinen Arbeitstag in Margareten besonders macht. 6 Uhr: Der leidenschaftliche Öffi-Fahrer verlässt schon früh sein Haus in Meidling und nimmt die U4 nach Margareten. 6:45 Uhr: Da er zuhause auf das Frühstück verzichtet, schaut Achrainer auf einen Sprung bei der Anker-Filiale am Margaretenplatz vorbei. 9 Uhr: Gemeinsam mit seiner Sekretärin Gabriele Müllner verschafft sich der...

  • Wien
  • Margareten
  • Markus Mittermüller

Barmherzige Brüder starten ihre Haussammlung

Für ihr Ordensspital, dem größten in Wien, bitten die Ordensbrüder um finanzielle Unterstützung. Dazu gehen sie nicht mehr wie früher von Tür zu Tür, sondern senden Erlagscheine. Sie können aber auch am Johannes von Gott Platz 1 vorbeikommen, um Ihre Hilfe anzubieten.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Leopoldstädter Zahl der Woche 5/2014

460 unversicherte Menschen nahmen die Barmherzigen Brüder im Vorjahr in der Leopolstadt stationär auf. Diese wurden unentgeltlich medizinisch und pflegerisch versorgt. Insgesamt halfen sie 2013 133.000 Patienten.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Das Krankenhaus St. Vinzenz in Zams soll künftig mit der österreichischen Vinzenz Gruppe kooperieren. | Foto: Archiv
3

Krankenhaus St. Vinzenz Zams: Kooperation mit der Vinzenz Gruppe geplant

Der Orden der Barmherzigen Schwestern des hl. Vinzenz von Paul nimmt Gespräche mit der Vinzenz Gruppe über eine mögliche Kooperation für den Betrieb des Krankenhauses auf. Gesundheitslandesrat Tilg sieht Vorteile. ZAMS (otko). Im Jahr 2012 hat das Krankenhaus St. Vinzenz mit Außenständen und Betriebsabgängen in Millionenhöhe zu kämpfen. Vor diesem Hintergrund strebt das Spital, das sich im Eigentum der Barmherzigen Schwestern in Zams befindet, eine Kooperation mit der österreichischen Vinzenz...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
im Gespräch mit GF Dir. Wolfgang Müller MAS, Prim. Dr. Manfred Krenn, Verwaltungsdirektorin Prok. Ulrike Pirolt, Pflegedienstleitung HFK Edith Juritsch, MAS, BRin Uschi Heitzer und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des DOKH Friesach.
2

Ihre Gesundheit in guten Händen

LHStv. Peter Kaiser besuchte Deutsch Ordens Krankenhaus Friesach: „Verantwortungsbewusste Politik schafft Vertrauen, schützt MitarbeiterInnen und PatientInnen und sichert beste Gesundheitsversorgung!“ „Helfen und Heilen“ so lautet seit über 800 Jahren das Motto im Deutsch Ordens Krankenhaus Friesach. „Das Krankenhaus des Deutschen Ordens in Friesach ist ein unverzichtbarer Bestandteil der hervorragenden und bis weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten Kärntner Gesundheitsversorgung“, machte...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Leitner Wolfgang
Christian Lampl wird das Team der Barmherzigen Schwestern verstärken. | Foto: Barmherzige Schwestern

Geschäftsführer für Linzer Ordensspital

LINZ (ah). Christian Lampl wird neben Walter Kneidinger als zweiter Geschäftsführer die Leitung des Linzer Ordenskrankenhauses der Barmherzigen Schwestern verstärken. Mit der Berufung eines medizinischen Geschäftsführers trägt man den durch die Spitalsreform gewachsenen Anforderungen in Hinblick auf Reorganisations- und Kooperationsprojekte Rechnung.

  • Linz
  • Andreas Hamedinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.